Trier: Wirtschaftssoziologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftssoziologie an der Universität Trier ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf einen Bachelor-Abschluss aufbaut und mit dem akademischen Grad Master of Arts abschließt. Das Studium findet in Vollzeitform statt und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen erwerben möchten. Die Universität Trier bietet diesen Studiengang am Standort Trier an, mit Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Wirtschaftssoziologie vermittelt fundierte Kenntnisse über die sozialen Dimensionen wirtschaftlicher Prozesse. Der Studienaufbau umfasst in der Regel Pflichtmodule sowie Wahlmöglichkeiten, die eine Spezialisierung in bestimmten Fachbereichen erlauben. Die Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich auf Deutsch durchgeführt. Das Curriculum beinhaltet sowohl theoretische als auch empirische Module, in denen Studierende Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung erlernen und anwenden. Praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten, Fallstudien und eventuell Kooperationen mit wirtschaftlichen oder sozialen Organisationen, sind integraler Bestandteil des Studiums. Die Universität Trier legt besonderen Fokus auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie auf die Förderung kritischer Reflexionen gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Zusammenhänge. Das Studium findet vollständig in Trier statt, wobei auch Forschungsfelder im Bereich Wirtschaftssoziologie im Lehr- und Forschungsbetrieb einbezogen werden.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der Wirtschaftssoziologie
- Empirische Methoden der Sozialforschung
- Qualitative und quantitative Analysemethoden
- Gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen
- Praxisorientierte Projektarbeit und Fallstudien
- Kooperationen mit wirtschaftlichen und sozialen Organisationen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Wirtschaftssoziologie sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Sozialforschung, Beratung, Wirtschafts- und Sozialpolitik, öffentliche Verwaltung sowie Tätigkeiten in Organisationen, die sich mit Wirtschafts- und Gesellschaftsfragen beschäftigen. Die breit gefächerten Kenntnisse und methodischen Kompetenzen eröffnen zudem Perspektiven in der wissenschaftlichen Forschung und in der Entwicklung von Strategien zur Sozialen Innovation.
Typische Berufsfelder:
- Sozialforschung
- Beratung in wirtschaftlichen und sozialen Fragestellungen
- Wirtschafts- und Sozialpolitik
- Öffentliche Verwaltung
- Organisationen im Bereich Wirtschafts- und Gesellschaftsfragen
- Wissenschaftliche Forschung
- Entwicklung von Strategien zur Sozialen Innovation