
Halle (Saale): Wirtschaftswissenschaften, Grundlagen (Fundamental Economics and Management) (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftswissenschaften, Grundlagen (Fundamental Economics and Management)" an der Universität Halle bietet eine fundierte Einführung in die ökonomischen Fachbereiche. Das Studium bereitet Studierende auf vielfältige Berufsfelder vor und vermittelt wirtschaftliches Grundwissen. Es ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, erfolgt in Vollzeit und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Ziel ist es, ein breites wirtschaftliches Fundament zu schaffen, um in verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern tätig werden zu können.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang umfasst die Fachrichtungen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre, die die Kernbereiche der Wirtschaftswissenschaften bilden. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester eine breite Einführung in ökonomische Theorien, Methoden und Grundkenntnisse bieten. Im weiteren Verlauf können Studierende spezifische Schwerpunkte setzen, beispielsweise in den Bereichen Finanzwirtschaft, Marketing, Unternehmensführung oder Wirtschaftspolitik. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Deutsch statt und umfassen Vorlesungen, Seminare sowie praktische Übungen.
Das Studium kombiniert Theorie- und Praxisanteile. Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten an der Universität Halle fördern den Praxisbezug. Ergänzend werden Fallstudien, Projektarbeiten und Praktika integriert, um die Studierenden auf die Berufspraxis vorzubereiten. Lehrformate umfassen Präsenzveranstaltungen, Selbststudium sowie digitale Lehrmaterialien. Die Studienorte sind ausschließlich in Halle (Saale), wo die Hochschule moderne Infrastruktur und Labore bereitstellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung analytischer Fähigkeiten und der Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Methoden in realen Kontexten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine breit gefächerte wirtschaftliche Kompetenz, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen qualifiziert. Typische Berufsfelder liegen im Bereich Finanzdienstleistungen, Unternehmensberatung, Marketing, Controlling, Personalmanagement, Wirtschaftsforschung sowie in öffentlichen Verwaltungen. Zudem bieten die fundierte wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung gute Voraussetzungen für den Einstieg in international ausgerichtete Unternehmen, Start-ups oder die Gründung eigener Unternehmungen. Die vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten ermöglichen eine flexible Gestaltung der beruflichen Laufbahn.