Tübingen: Wirtschaftswissenschaft (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftswissenschaft an der Universität Tübingen ist ein Bachelor-Studium mit der Abschlussbezeichnung Bachelor of Education, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium dauert in der Regel sechs Semester und ist auf den Standort Tübingen fokussiert. Es legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung grundlegender ökonomischer Kenntnisse sowie auf die Vorbereitung auf verschiedene Tätigkeitsfelder in Wirtschaft und Bildung. Studierende haben die Möglichkeit, sowohl in Deutsch als auch in Englisch zu studieren, um eine internationale Ausrichtung zu fördern. Das Studium ist darauf ausgelegt, Studierende in den Kernfächern der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre zu schulen und durch eine Vielzahl an Spezialisierungsmöglichkeiten eine breite berufliche Qualifikation zu ermöglichen. Es verbindet theoretische Inhalte mit praxisorientierten Elementen und kooperiert mit Forschungsinstituten sowie Unternehmen, um praktische Erfahrungen zu fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse in den beiden Fachbereichen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Der Studienaufbau umfasst sechs Semester, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher Theorien, Methoden und Modelle dienen. Im weiteren Verlauf können Studierende durch Wahlpflichtmodule und Spezialisierungen ihre Fachkenntnisse vertiefen, beispielsweise in Bereichen wie Finanzwirtschaft, Unternehmensführung oder Wirtschaftsrecht. Das Studienangebot umfasst Präsenzveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare und Übungen sowie praktische Elemente, etwa Projektarbeiten oder Praxisphasen in Kooperation mit Unternehmen. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, mit einigen Modulen auch auf Englisch, um die internationale Ausrichtung zu stärken. Die Hochschule legt besondere Schwerpunkte auf Wirtschaftsbildung und interdisziplinäre Forschungsansätze. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch anwendungsorientierte Kompetenzen vermittelt, um die Studierenden optimal auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte wirtschaftliche Fachkenntnisse, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen qualifizieren. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem Positionen in Unternehmensberatung, Finanzdienstleistungen, Marketing, Controlling, Personalmanagement, Wirtschaftsprüfung sowie in öffentlichen Institutionen und Bildungseinrichtungen. Die breite Ausbildung ermöglicht den Einstieg in kaufmännische und wirtschaftspolitische Tätigkeitsbereiche, sowohl in Unternehmen als auch in Organisationen, die wirtschaftliche Analysen und Strategien benötigen. Das Studium bietet zudem die Grundlage für eine weiterführende akademische Laufbahn, beispielsweise im Rahmen eines Master-Studiums in Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Fachrichtungen. Die interdisziplinäre Ausrichtung erleichtert außerdem den Zugang zu Forschungs- und Entwicklungsfeldern, die wirtschaftliche Fragestellungen mit gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekten verbinden.