Würzburg: Management International (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Management International" an der Universität Würzburg ist ein konsekutiver Master of Science, der sich auf die interkulturelle und internationale Ausrichtung der Wirtschaftswissenschaften spezialisiert. Das Vollzeitstudium umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und bereitet die Studierenden auf vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder im internationalen Kontext vor. Die Universität Würzburg ist eine renommierte Hochschule in Bayern, die den Studiengang in Würzburg anbietet und dabei eine praxisorientierte und forschungsnahe Ausbildung gewährleistet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in vier Semester gegliedert und schließt mit dem Master of Science ab. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache. Das Studienmodell basiert auf einer modularen Struktur, die sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte vermittelt. Zu den Kernfächern zählen internationale Managementtheorien, interkulturelle Kompetenz, Wirtschaftsrecht, Finanzmanagement, Marketing sowie strategische Unternehmensführung.
Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, durch Wahlpflichtmodule Spezialisierungen in Bereichen wie Internationales Marketing, Unternehmensführung oder Finanzmanagement zu setzen. Das Curriculum integriert praktische Komponenten, beispielsweise durch Projektarbeiten, Fallstudien und mögliche Praxissemester, die in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt werden können. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Würzburg statt, wobei auch Angebote in englischer Sprache bestehen, um die internationale Ausrichtung zu unterstreichen.
Zusätzlich profitieren Studierende von Forschungsmöglichkeiten im Bereich der internationalen Wirtschaft und Managementmethoden. Die Universität Würzburg legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch Kooperationen mit internationalen Unternehmen und Forschungsinstituten ergänzt wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in internationalem Management und Wirtschaft, wodurch sie in vielfältigen Einsatzbereichen tätig werden können.
Typische Berufsfelder sind die internationale Unternehmensführung, Consulting, Marketing, Finanzdienstleistungen, Export- und Importmanagement sowie Positionen in globalen Organisationen. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Führungsaufgaben in internationalen Unternehmen, Organisationen und Institutionen, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.