Bielefeld: Wissenschaftsphilosophie (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Bachelor-Studium in Wissenschaftsphilosophie an der Universität Bielefeld ist ein Vollzeitstudiengang, der in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Der Studiengang ist am Standort Bielefeld angesiedelt und wird sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester angeboten. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor ab und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es handelt sich um ein spezialisiertes Fach, das Studierenden vertiefte Kenntnisse in den Bereichen der Philosophie der Wissenschaften vermittelt und dabei interdisziplinäre Bezüge zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen herstellt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wissenschaftsphilosophie ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlagenorientierte als auch vertiefende Lehrveranstaltungen. Die Studieninhalte decken zentrale Themen der Philosophie der Wissenschaft ab, wie Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Methodologie sowie die Analyse wissenschaftlicher Praktiken und Theorien. Typische Module beinhalten Einführung in die Wissenschaftsphilosophie, Fortgeschrittenenkurse zu epistemologischen Fragestellungen, historische Perspektiven auf wissenschaftliche Entwicklungen sowie methodische Seminare.
Im Studienverlauf werden sowohl Vorlesungen, Seminare als auch Übungen angeboten, wobei der Unterricht hauptsächlich in deutscher Sprache erfolgt. Das Studium ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgelegt, wobei praxisorientierte Elemente wie Forschungsprojekte oder wissenschaftliche Diskussionen integriert sind. Zudem besteht die Möglichkeit, das Studium durch ein kleines Nebenfach zu ergänzen, um interdisziplinäre Kompetenzen zu erweitern.
Wichtige Inhalte:
- Einführung in die Wissenschaftsphilosophie
- Epistemologische Fragestellungen
- Historische Perspektiven auf wissenschaftliche Entwicklungen
- Methodische Seminare
- Analyse wissenschaftlicher Praktiken und Theorien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wissenschaftsphilosophie verfügen über eine ausgeprägte analytische Denkweise und ein tiefgehendes Verständnis wissenschaftlicher Prozesse. Typische Einsatzfelder befinden sich in der Wissenschaftskommunikation, in der Wissenschaftsforschung, in Think Tanks, in der Beratung sowie in wissenschaftlichen Publikationen und Verlagen. Zudem bieten sich Karrieremöglichkeiten im Bereich der Wissenschaftspolitik, im Bildungswesen oder in der Wissenschaftsverwaltung. Das Studium legt die Grundlage für eine weiterführende akademische Laufbahn, etwa in Master-Programmen der Philosophie oder Wissenschaftstheorie.