Leipzig: Zahnmedizin (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Zahnmedizin an der Universität Leipzig ist ein vollzeitliches Studium mit einer Regelstudienzeit von 11 Semestern. Das Studium endet mit dem Staatsexamen und wird in deutscher Sprache angeboten. Es vermittelt die Kenntnisse und Fähigkeiten, die notwendig sind, um den Beruf des Zahnarztes sowie des Facharztes für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ausüben zu können. Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausbildung aus, die sowohl theoretische Inhalte als auch klinische Erfahrungen umfasst. Die Universität Leipzig bietet zudem vielfältige Forschungsfelder im Bereich der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an, was den Studieninhalt ergänzt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Zahnmedizin an der Universität Leipzig ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Unterrichtsformen. Die Studienplanung folgt dem Curriculum, das auf eine umfassende Ausbildung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde ausgerichtet ist. Zu den Kerninhalten zählen die Anatomie, Physiologie, Pathologie sowie die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Das Studium beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen in den Vorlesungsräumen als auch praktische Übungen und klinische Phasen, die an den Universitätskliniken der Universität Leipzig stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Anatomie
- Physiologie
- Pathologie
- Diagnostik im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich
- Therapie von Erkrankungen
- Prävention und Behandlung von Parodontitis und Paradontose
- Kieferorthopädie
- Oralchirurgie
- Zahnerhaltung
- Prothetik
- Implantologie
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Prävention, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen wie Parodontitis, Paradontose sowie Fehlstellungen des Gebisses. Während des Studiums sind verschiedene Module zu den Themen Kieferorthopädie, Oralchirurgie, Zahnerhaltung, Prothetik und Implantologie vorgesehen. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Präsenzform durchgeführt, wobei die Universität Leipzig auch interdisziplinäre Kooperationen pflegt, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen. Das Studium kann je nach Semester in den jeweiligen Fachbereichen und Kliniken der Universität absolviert werden, wobei die praktische Ausbildung einen hohen Stellenwert einnimmt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Zahnmedizin sind befähigt, den Beruf des Zahnarztes auszuüben. Zudem eröffnet die akademische Ausbildung die Möglichkeit, sich auf Fachgebiete wie die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie zu spezialisieren. Die Berufsfelder umfassen die zahnärztliche Praxis, klinische Tätigkeiten an Universitätskliniken, wissenschaftliche Forschungsprojekte sowie Tätigkeiten im Bereich der zahnmedizinischen Forschung und Lehre. Durch die umfassende klinische Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die eigenständige Behandlung von Patienten vorbereitet.