Tübingen: Zahnmedizin (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Zahnmedizin" an der Universität Tübingen ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von 11 Semestern, das mit dem Staatsexamen abgeschlossen wird. Das Studium befindet sich am Standort Tübingen und richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde anstreben. Es vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen, um die gesundheitliche Versorgung im Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sicherzustellen. Die Universität Tübingen bietet den Studiengang in einem akademisch anspruchsvollen Umfeld an, das durch enge Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen geprägt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine umfassende Ausbildung in den Fachgebieten der Zahnmedizin, wobei die Studieninhalte sowohl die Prävention, Diagnose als auch die Behandlung von Erkrankungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich umfassen. Das Curriculum ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Übungen sowie klinische Phasen, in denen die Studierenden eigenständig zahnärztliche Behandlungen durchführen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienorganisation sieht sowohl Semester- als auch Blockmodule vor, die aufeinander aufbauen, und integriert praktische Phasen in zahnärztlichen Kliniken und Instituten der Universität Tübingen. Neben klassischen Vorlesungen, Seminaren und Übungen gehören auch praktische Übungen, Fallstudien und klinische Praktika zum Studienalltag. Zudem bestehen Kooperationen mit medizinischen Fachzentren, die den Studierenden praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Fachbereichen ermöglichen. Die Studiengänge werden sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen, wodurch flexible Einstiegsmöglichkeiten bestehen.
Wichtige Inhalte:
- Prävention, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich
- Theoretische Lehrveranstaltungen und praktische Übungen
- Klinische Phasen mit eigenständiger zahnärztlicher Behandlung
- Modulare Studienorganisation mit Semester- und Blockmodulen
- Praktika in zahnärztlichen Kliniken und Instituten
- Kooperationen mit medizinischen Fachzentren
- Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Zahnmedizin" sind qualifiziert, den Beruf des Zahnarztes auszuüben. Zudem eröffnen sich Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie in weiteren Fachgebieten der Zahnmedizin. Berufliche Einsatzfelder liegen in Zahnarztpraxen, Kliniken und medizinischen Versorgungszentren. Zusätzlich bestehen Möglichkeiten zur Weiterqualifikation in Forschung und Lehre im Bereich der Zahnmedizin. Der Abschluss berechtigt zur Approbation als Zahnarzt, wodurch die Absolventinnen und Absolventen in der Lage sind, eigenverantwortlich zahnärztliche Behandlungen durchzuführen und im Gesundheitswesen tätig zu sein.
- Zahnarztpraxis
- Kliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Medizinische Versorgungszentren
- Forschung und Lehre im Bereich der Zahnmedizin