Jena: Optometrie/ Ophtalmotechnologie/ Vision Science (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Optometrie/ Ophtalmotechnologie/ Vision Science" an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist ein konsekutiver Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Science". Es befindet sich am Standort Jena und ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester startbar. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse im Bereich der Augenoptik, Optometrie und Sehwissenschaften erwerben möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassendes Fachwissen im Bereich der Augenoptik und Sehwissenschaften. Der Studienaufbau umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen und angewandten Forschungsprojekten. Die Studieninhalte sind auf eine Vertiefung in den Bereichen Optometrie, ophthalmologische Technologien und Vision Science ausgerichtet.
Wichtige Inhalte:
- Augenbiometrie
- Sehanalyse
- Optische Messverfahren
- Biomedizinische Grundlagen
- Technische Entwicklung
- Betriebswirtschaftliche Aspekte
Das Studium ist so gestaltet, dass es Studierenden ermöglicht, sowohl technische Kompetenzen als auch medizinisch-biologische Kenntnisse zu erwerben. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika und projektbezogene Arbeiten. Durch Kooperationen mit Partnern aus der Augenoptik- und Ophthalmologiebranche sowie durch praxisorientierte Projekte wird die praktische Anwendung des Wissens gefördert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut gerüstet, um in der technischen, medizinischen oder wissenschaftlichen Branche Karriere zu machen.
Typische Einsatzbereiche:
- Augenoptische Praxis
- Ophthalmologische Kliniken
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
- Industrie für optische und medizinische Geräte
- Sehdiagnostik
- Entwicklung neuer Sehhilfen
- Betreuung und Beratung bei Sehhilfen
- Innovative Forschungsprojekte im Bereich der Seh- und Augentechnologien