Jena: Augenoptik/Optometrie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Augenoptik und Optometrie an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist ein praxisorientiertes Studium, das auf eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten in Industrie, Wirtschaft und Forschung vorbereitet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung sowohl technischer als auch medizinischer Kenntnisse im Bereich der Augenoptik und Optometrie, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in sechs Semester. Das Curriculum verbindet naturwissenschaftliche, technische und betriebswirtschaftliche Inhalte mit spezialisierten Fachmodulen im Bereich der Augenoptik und Optometrie.
Wichtige Inhalte:
- Anatomie und Physiologie des Auges
- Grundlagen der Augenoptik
- Messtechnik und Mathematik
- Geometrische und physikalische Optik
- Klinische und diagnostische Verfahren
- Kontaktlinsenanpassung und -versorgung
- Pharmakologie und Betriebswirtschaft
- Marketing, Unternehmensführung und Fachenglisch für Optometrie
- Wissenschaftliches Arbeiten und technologische Grundlagen
Das Studium findet überwiegend an den Standorten in Jena statt und ist durch praxisorientierte Lehrformate sowie Kooperationen mit Fachbetrieben geprägt. Neben den Pflichtfächern besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule wie Low Vision oder weitere Spezialgebiete zu belegen. Das sechste Semester beinhaltet eine praktische klinische Phase, die sogenannte Angewandte Klinische Optometrie, die Bachelorarbeit sowie ein Kolloquium.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Der Studiengang eröffnet Karriereaussichten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Augenoptikbranche
- Anpassung und Beratung bei Sehhilfen
- Kontaktlinsenversorgung
- Klinische Optometrie
- Forschung und Entwicklung von optischen Produkten und Technologien
- Ausbildung und Weiterbildung im Fachbereich
- Produktentwicklung und Qualitätssicherung
- Beratende und leitende Funktionen innerhalb der Branche