Stuttgart: Konstruktiver Ingenieurbau (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Konstruktiver Ingenieurbau" an der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich des Bauingenieurwesens mit Schwerpunkt auf den konstruktiven Ingenieurbau. Das Studium führt nach einer Regelstudienzeit von drei bis fünf Semestern zum Abschluss "Master of Engineering". Es wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die ihre berufliche Qualifikation im Bauwesen vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Regelstudienzeit beträgt in Vollzeit drei Semester, in Teilzeit fünf Semester. Der Unterricht findet durchgehend in deutscher Sprache statt.
Wichtige Inhalte:
- Kernmodule zu Themen wie Statik, Baukonstruktion, Tragwerksplanung, Bauphysik, Baustoffkunde und Bauinformatik
- Wahlpflichtfächer, die auf spezielle Bauwerke wie Brücken, Staudämme oder Hochhäuser fokussieren
- Praxisanteile durch Projektarbeiten, Praktika sowie mögliche Kooperationen mit Bauunternehmen und Ingenieurbüros
Das Lehrangebot wird durch Vorlesungen, Übungen, Seminare und projektorientierte Arbeiten gestaltet. Spezielle Forschungsfelder umfassen nachhaltigen Ingenieurbau, innovative Baustoffe und digitale Planungstechniken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Tragwerksplanung, Bauleitung, Projektmanagement und Ingenieurdienstleistungen im Hoch- und Tiefbau.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung und Konstruktion von Brücken, Gebäuden, Staudämmen sowie Infrastrukturprojekten
- Bauunternehmen
- Ingenieurbüros
- Öffentliche Bauverwaltungen
- Forschungseinrichtungen