Bochum: Biologie (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Biologie an der Ruhr-Universität Bochum ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Arts ab und findet hauptsächlich am Standort Bochum statt. Es richtet sich an Studierende, die naturwissenschaftlich interessiert sind und ein fundiertes Verständnis der biologischen Wissenschaften erwerben möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als 2-Fächer-Bachelor konzipiert und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in den biologischen Teildisziplinen. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Vorlesungen, Übungen als auch praktische Laborarbeiten, die den Studierenden praktische Erfahrungen im Experimentieren ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Zellbiologie
- Genetik
- Ökologie
- Evolution
- Anatomie
Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende ihre Module in der Regel in Präsenz an den Lehrorten der Ruhr-Universität Bochum absolvieren. Ergänzend dazu bietet die Hochschule spezifische praxisorientierte Lehrformate, etwa Laborpraktika, Exkursionen und Projektarbeiten, an. Das Studium ist so gestaltet, dass die Studierenden wissenschaftliche Arbeitsweisen kennenlernen und eigene Forschungsarbeiten durchführen. Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Praxispartnern erweitern die angewandten Ausbildungsangebote.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Biologie können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Durch die breite wissenschaftliche Grundausbildung verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Qualifikation für weiterführende Studiengänge, etwa im Masterbereich, sowie für Tätigkeiten, die eine analytische Kompetenz und ein fundiertes naturwissenschaftliches Verständnis erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Entwicklung in biowissenschaftlichen Unternehmen
- Umwelt- und Naturschutzorganisationen
- Regierungsbehörden
- Wissenschaftskommunikation
- Labor- und Feldarbeiten
- Qualitätskontrolle
- Umweltberatung
- Lehre an Schulen oder in außerschulischen Bildungseinrichtungen