International Management-Studium
Du willst später weltweit arbeiten und Verantwortung übernehmen? Das International Management-Studium macht dich fit für eine globale Karriere. Hier erfährst du alle Details zum Studienablauf!
Inhaltsübersicht
International Management — Überblick über das Studium
Wirtschaft, Sprachen, Ausland — im Studiengang International Management dreht sich alles um die globale Perspektive. Du lernst, wie internationale Unternehmen ticken, wie Märkte weltweit funktionieren, wie du kulturelle Unterschiede richtig einordnest und wie du Teams über Ländergrenzen hinweg souverän führst.
Das Studium verbindet betriebswirtschaftliche Grundlagen mit Fremdsprachen, interkultureller Kommunikation und internationaler Unternehmensführung. Besonders wichtig: Fast alle Studiengänge beinhalten ein verpflichtendes Auslandssemester — das kann ein Uni-Aufenthalt sein, ein Praktikum oder beides.
Im Studium steht Business English ganz oben auf dem Stundenplan — also Englisch, wie es im internationalen Berufsalltag gesprochen wird. Doch keine Sorge: Genau das übst du von Anfang an.
Dazu kommt eine zweite Fremdsprache, meist Französisch oder Spanisch. In vielen Studiengängen ist auch sie verpflichtend.
Welche Studieninhalte erwarten dich?
Im International Management-Studium bekommst du ein breites wirtschaftliches Fundament — und zugleich das Rüstzeug, um in einem interkulturellen Umfeld zu arbeiten.
In den ersten Semestern lernst du die wichtigsten Bereiche der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und des Wirtschaftsrechts kennen. Dazu kommen mathematische Inhalte wie Kostenrechnung, Buchführung, Statistik und Finanzmathematik.
Viele Hochschulen kombinieren diese Fächer mit ersten Einblicken in IT-Management und Wirtschaftsinformatik — wichtig, wenn du später mit digitalen Geschäftsmodellen zu tun hast.
➡️ Ist das Studium International Management schwer? Im Vergleich zu anderen wirtschaftsnahen Studiengängen gilt International Management als anspruchsvoll, aber nicht überfordernd. Entscheidend ist, dass du bereit bist, dich auf verschiedene Themenbereiche gleichzeitig einzulassen. Gerade zu Beginn fordern einige Hochschulen ein solides Fundament in Finanzmathematik oder Statistik, die du so in der Schule nicht lernst. Das ist für viele ungewohnt — aber mit etwas Übung gut zu bewältigen. Besonders praktisch: Mathe-Seminare erleichtern dir den Einstieg. |
Sobald du die Grundlagen draufhast, kannst du dich im weiteren Verlauf spezialisieren. Typische Schwerpunkte sind:
- Finance & Accounting — Zahlen verstehen, Bilanzen lesen, Jahresabschlüsse prüfen
- Marketing — Marken führen, Zielgruppen analysieren, Kampagnen planen, Umfragen durchführen
- Supply Chain Management — internationale Lieferketten organisieren und optimieren
- Taxation — internationale Steuerfragen und Unternehmensbesteuerung
- Personalmanagement — Mitarbeitende finden und international führen
Was sagen Studierende über das Studium?
Viele Studierende schätzen, dass Theorie und Praxis im Studium eng verzahnt sind. Besonders im höheren Semester arbeitest du oft mit realen Fallstudien internationaler Unternehmen — manchmal sogar in Kooperation mit globalen Konzernen. Die Themen reichen dabei von Markteintrittsstrategien bis hin zur Optimierung internationaler Lieferketten.
Ein weiteres Highlight ist für viele das Praxissemester. Egal ob in der Automobilbranche in Mexiko, bei einem Startup in Kopenhagen oder im Tourismusmanagement auf Bali — Studierende berichten, wie sehr sie diese Zeit geprägt hat. Sie erleben echte Arbeitsrealitäten und können das Gelernte direkt anwenden.
Passt das International Management-Studium zu dir?
Du hast Freude an Sprachen, denkst gerne wirtschaftlich und willst später international arbeiten? Dann bringst du schon viel mit, was du für dieses Studium brauchst.
Wirklich wohl fühlst du dich im Studienalltag, wenn du analytisch denken kannst und gerne im Team arbeitest — auch auf Englisch. Denn viele Projekte und Gruppenarbeiten laufen mit Kommilitonen aus ganz verschiedenen Ländern. Dabei helfen dir Kommunikationsstärke und eine gute Selbstorganisation, um dich schnell zurechtzufinden — im Hörsaal und im Ausland.
Welche Stärken brauchst du für das Studium?
Fähigkeit / Eigenschaft | Bedeutung (1 = unwichtig, 7 = sehr wichtig) |
Analytisches Denken | ⭐⭐⭐⭐⭐⭐ |
Zahlenaffinität | ⭐⭐⭐⭐ |
Kommunikationsstärke | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Teamfähigkeit | ⭐⭐⭐⭐ |
Selbstorganisation | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Interesse an Menschen | ⭐⭐⭐ |
Sprachkenntnisse | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Wenn du eher ungern auf Englisch präsentierst oder dich schnell überfordert fühlst, wenn mehrere Themen parallel laufen, ist ein spezielleres Wirtschaftsstudium wie Personalmanagement oder Immobilienwirtschaft möglicherweise die bessere Wahl.
Wie sind deine Karrierechancen & dein Gehalt?
Mit einem Abschluss in International Management stehen dir viele Türen offen — und zwar weltweit. Weil du wirtschaftliches Know-how mit interkultureller Kompetenz und Sprachsicherheit verbindest, bist du für internationale Unternehmen besonders interessant.
Typische Tätigkeitsfelder für International Management
✔️ Internationales Marketing — Du entwickelst Werbekampagnen, die genau auf einzelne Zielmärkte zugeschnitten sind
✔️ Export & Außenhandel — Du kümmerst dich um die vollständige Abwicklung von internationalen Lieferaufträgen
✔️ Strategieberatung & Consulting — Du bewertest, ob ein Unternehmen in ein neues Land expandieren sollte und entwickelst dafür eine konkrete Eintrittsstrategie
✔️ Supply Chain Management
— Du sorgst dafür, dass Materialien weltweit verfügbar sind — zum Beispiel, indem du Lieferzeiten zwischen Asien und Europa optimierst
✔️ Human Resource Management — Du rekrutierst neue Mitarbeitende für internationale Standorte und stimmst dich dabei mit lokalen Personalabteilungen und rechtlichen Vorgaben ab
Karrierechancen & Gehalt
Direkt nach dem Studium liegt dein Gehalt meist zwischen 36.000 und 53.000 € brutto pro Jahr — je nachdem, ob du bei einem mittelständischen Unternehmen oder einem multinationalen Konzern arbeitest. Mit Berufserfahrung oder einem Masterabschluss kannst du auf 60.000 € und mehr kommen. In Top-Positionen, etwa im internationalen Management großer Konzerne, sind sogar Gehälter über 100.000 € jährlich möglich.
Zum Vergleich: Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt im klassischen BWL-Studium bei 45.000 €, im Marketing Management bei 38.000 € und im Immobilienmanagement bei 40.000 € brutto im Jahr. Damit liegt International Management nahe am klassischen BWL-Niveau — und über dem Durchschnitt vieler wirtschaftsnaher Studiengänge, die keinen internationalen Fokus haben.
Wie läuft ein Studium in International Management ab?
Das International Management-Studium gliedert sich in drei Phasen. Jede Phase baut auf der vorherigen auf — und führt dich Schritt für Schritt zu deinem internationalen Profil.
Grundlagenphase (1.–3. Semester)
In den ersten Semestern legst du das wirtschaftliche Fundament für dein Studium. Auf dem Stundenplan stehen Fächer wie Unternehmensführung, Management Accounting, International Business Law und Wirtschaftspsychologie. Auch Business English und eine weitere Fremdsprache sind von Anfang an Pflicht.
Vertiefungsphase (4.–6. Semester)
Ab dem vierten Semester wählst du deine Spezialisierung — z. B. Marketing, Finance & Accounting, Supply Chain Management oder Personalmanagement. Viele Module behandeln internationale Fallstudien. Projektarbeiten mit Studierenden aus dem Ausland oder sogar international vernetzte Lehrveranstaltungen sind hier keine Ausnahme.
Praxisbezug und Abschlussarbeit
Fast alle Hochschulen verlangen ein Auslandssemester oder ein Praxissemester im Ausland. Oft wird die abschließende Bachelorarbeit
dann in Zusammenarbeit mit einem internationalen Unternehmen geschrieben. Das hilft dir, erste Berufskontakte zu knüpfen — weltweit.
Tipp: Nutze die Chance, schon vor dem Auslandsaufenthalt dein Netzwerk zu erweitern. Viele Unternehmen bieten Traineeprogramme an, die genau dort anschließen.
Studiendauer & Studienmodelle
Das Bachelorstudium in International Management dauert in der Regel 6 bis 7 Semester — also etwa 3,5 Jahre.
Im Anschluss kannst du dich für ein Masterprogramm entscheiden, das je nach Hochschule weitere 2 bis 4 Semester umfasst. Die Masterangebote sind oft stärker spezialisiert — zum Beispiel auf Global Marketing, International Finance oder Cross-Cultural Leadership.
Alternative Studienmodelle
Neben dem klassischen Vollzeitstudium gibt es auch flexible Studienformen, die besonders beliebt sind, wenn du praxisorientierter oder berufsbegleitend studieren möchtest:
✔️ Duales Studium:
Du wechselst zwischen Hochschule und Unternehmen — und sammelst dabei nicht nur Praxiserfahrung, sondern bekommst in der Regel auch ein Gehalt
✔️ Berufsbegleitendes Studium: Du studierst meist abends oder am Wochenende — ideal, wenn du nebenbei arbeitest oder bereits im Job stehst
✔️ Fernstudium: Du lernst digital und ortsunabhängig, oft mit Online-Vorlesungen und virtuellen Gruppenarbeiten
Zulassungsvoraussetzungen
Um International Management studieren zu können, brauchst du eine gültige Hochschulzugangsberechtigung. Dazu zählen:
- die Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- die Fachgebundene Hochschulreife
- die Fachhochschulreife
Einige private Hochschulen lassen dich auch mit einem Berufsausbildungsabschluss und Berufserfahrung zu — oft in Kombination mit einer Eignungsprüfung oder einem Probestudium. Informiere dich dafür am besten direkt bei den jeweiligen Anbietern.
Wichtig: In vielen Fällen musst du auch gute Englischkenntnisse nachweisen — zum Beispiel durch ein Schulzeugnis, ein Sprachzertifikat (wie TOEFL oder IELTS) oder einen internen Hochschultest. Je nach Hochschule kann auch eine zweite Fremdsprache verlangt werden — häufig Französisch oder Spanisch auf Schulniveau.
Zulassungsbeschränkungen
An vielen Hochschulen ist das Studium nicht zulassungsbeschränkt. Vor allem an privaten Hochschulen wird meist ganz auf einen Numerus clausus (NC) verzichtet. Stattdessen zählen Motivation, Sprachkenntnisse und Praxiserfahrung.
Wenn es eine Zulassungsbeschränkung gibt, liegt der NC meist in einem breiten Korridor zwischen 1,1 und 3,0. Wie streng er ausfällt, hängt stark von Hochschule und Bewerberzahl ab.
Tipp: Hast du bereits ein Praktikum im kaufmännischen oder internationalen Bereich gemacht, kann das deine Chancen verbessern — selbst bei Hochschulen mit NC.
Wo kannst du International Management studieren?
Du kannst International Management an Universitäten, Fachhochschulen, dualen Hochschulen und privaten Hochschulen studieren. Die Ausrichtung unterscheidet sich je nach Typ:
- Universitäten setzen stärker auf Theorie und Forschung
- Fachhochschulen bieten mehr Praxisbezug und oft ein fest integriertes Auslandssemester
- Private Hochschulen arbeiten häufig mit Partnerunis weltweit zusammen und lehren teilweise auf Englisch
Je nach Hochschule bekommst du am Ende den Bachelor of Arts (B.A.), den Bachelor of Science (B.Sc.) oder den Bachelor of Business Administration (B.B.A.). Welcher Abschluss es wird, hängt vom inhaltlichen Schwerpunkt ab. Für deinen Berufseinstieg ist das aber meist zweitrangig. Wichtiger ist, welche Fähigkeiten und Erfahrungen du im Studium sammelst.
International Management-Studium — häufigste Fragen
-
Welche Vorkenntnisse sind für das International Management-Studium hilfreich? Du solltest Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen mitbringen und keine Scheu vor Zahlen haben. Gute Englischkenntnisse und eine solide Grundlage in Mathematik (z. B. Prozentrechnung, Statistik) sind ebenfalls hilfreich — beides wird im Studium weiter vertieft. -
Muss ich ein Auslandssemester machen? Bei den meisten Studiengängen ist das Auslandssemester verpflichtend oder wird dringend empfohlen. Du kannst es meist individuell gestalten — egal ob an einer Partnerhochschule, über Erasmus oder mit einem Praktikum im Ausland. -
Wie wichtig sind Fremdsprachen wirklich? Sehr wichtig! Business English ist Pflicht und eine zweite Fremdsprache (z. B. Spanisch oder Französisch) ist an vielen Hochschulen fester Bestandteil. Für deinen späteren Job in einem internationalen Umfeld sind Sprachkenntnisse ein echtes Plus. -
Wie praxisorientiert ist das Studium? Viele Hochschulen legen großen Wert auf Praxiserfahrung. Du arbeitest oft mit Fallstudien, nimmst an Planspielen teil und absolvierst meist ein Praxissemester — oft sogar im Ausland. Auch die Bachelorarbeit wird häufig in Kooperation mit Unternehmen geschrieben. -
Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich nach dem Studium? Du kannst weltweit in Unternehmen arbeiten — z. B. in den Bereichen Marketing, Controlling, HR, Außenhandel oder Projektmanagement. Auch Consulting oder der Einstieg ins Traineeprogramm eines internationalen Konzerns sind gängige Wege.
International Beziehungen-Studium
Wenn dich internationale Themen faszinieren, du aber weniger an BWL und Zahlen interessiert bist, könnte ein Studium der Internationalen Beziehungen besser zu dir passen. Schau dir dazu unseren Beitrag hier an!
International Beziehungen-Studium
Wenn dich internationale Themen faszinieren, du aber weniger an BWL und Zahlen interessiert bist, könnte ein Studium der Internationalen Beziehungen besser zu dir passen. Schau dir dazu unseren Beitrag hier an!