Du willst wissen, warum internationale Entscheidungen fallen und wie politische Kräfte ihre Interessen durchsetzen? Dann ist das Politikwissenschaft-Studium deine Chance, politische Dynamiken mit wissenschaftlichem Blick zu verstehen. Im Beitrag erfährst du alles dazu!

Studiengang-Check: Politikwissenschaften
Allgemeines zum Studium
Studiendauer: i.d.R. 6 Semester
NC: meist zulassungsfrei
gesellschaftsrelevant, interdisziplinär, diskursorientiert
Einstiegsgehälter Politikwissenschaften
40.000 €
45.000 €
50.000 €
Zufriedenheit mit dem Studium
ausgezeichnet
Inhaltsübersicht

Politikwissenschaft — Überblick über das Studium

Im Politikwissenschaft-Studium analysierst du, wie politische Systeme funktionieren, wie Interessen entstehen und durchgesetzt werden und welche Strukturen gesellschaftliche Macht formen. Dabei lernst du, politische Prozesse kritisch zu hinterfragen. Du arbeitest mit Texten und Datensätzen, um das Zusammenspiel von Politik und Gesellschaft systematisch zu erfassen.

politikwissenschaft, politikwissenschaft studium, politikwissenschaften, politik studieren, politologie, politikwissenschaften nc, politikwissenschaft studium nc, politikwissenschaft studieren, was kann man mit politikwissenschaften machen, studium politikwissenschaften, politikwissenschaften studieren, was braucht man um politiker zu werden, politikwissenschaften studium, politik studium
direkt ins Video springen
Typische Jobtitel zum Berufseinstieg — Politikwissenschaften

Das Studium ist forschungsnah, aber trotzdem nah an aktuellen Debatten und globalen Entwicklungen, die ins Studium mit einfließen. Du lernst, wissenschaftlich zu argumentieren und politische Fragen mit analytischem Blick zu durchdringen. Viele Veranstaltungen fordern deine Meinung — nicht als Haltung, sondern als begründete Position.

Welche Studieninhalte erwarten dich?

In den ersten Semestern beschäftigst du dich mit den Grundlagen der Politikwissenschaft. Du lernst, wie politische Systeme funktionieren und welche Theorien hinter staatlichem Handeln stehen. Besonders wichtig ist auch die Arbeit mit Daten: Du wertest Statistiken aus oder lernst, wie politische Forschung empirisch arbeitet.

Neben den Bereichen politische Theorie und Systemanalyse erwarten dich außerdem:

  • Module zu wirtschaftspolitischen Grundlagen
  • Veranstaltungen zu rechtlichen Rahmenbedingungen staatlichen Handelns
  • Kurse zu Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Übungen zum kritischen Lesen politischer Texte und zum wissenschaftlichen Schreiben

➡️ Ist das Studium Politikwissenschaften schwer?

Das Studium gilt als anspruchsvoll, aber machbar. Besonders der hohe Anteil an Fachliteratur und das eigenständige Schreiben erfordern Ausdauer. Viele unterschätzen außerdem, wie viel methodisches und analytisches Denken gefragt ist.

Wenn dir das Lesen komplexer Texte leichtfällt und du Spaß an politischen Fragen hast, findest du gut in die Inhalte hinein. Bei Statistik und empirischer Forschung helfen Unis meistens mit Einführungskursen oder Tutorien, damit du den Anschluss nicht verlierst.

Nach der Grundlagenphase kannst du dich in verschiedene Richtungen vertiefen:

  • Internationale Beziehungen — du untersuchst Machtstrukturen und Konflikte  auf globaler Ebene
  • Vergleichende Regierungslehre — du analysierst politische Systeme weltweit und fragst, warum Demokratien scheitern oder autoritäre Staaten entstehen
  • Politische Soziologie — du erforschst, wie Gruppeninteressen oder soziale Bewegungen Politik prägen
  • Regionale Politikanalyse — du konzentrierst dich auf einzelne Länder oder Weltregionen und untersuchst ihre politischen Besonderheiten
  • Zeitgeschichte — du betrachtest historische Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert als Grundlage politischer Dynamik

Was sagen Studierende über das Studium?

Viele Studierende schätzen die Freiheit, eigene Schwerpunkte zu setzen und sich mit Themen zu beschäftigen, die ihnen wirklich wichtig sind. Gleichzeitig erzählen viele, dass sie gelernt haben, ihre Meinung differenzierter zu begründen — weil in Seminaren nicht nur geredet, sondern genau hingeschaut wird. Wer gerne diskutiert und Lust hat, verschiedene Blickwinkel kennenzulernen, fühlt sich in diesem Umfeld oft wohl.

Abseits der Lehrveranstaltungen engagieren sich viele in Debattierclubs oder hochschulpolitischen Gruppen. Dieses Engagement gehört für viele fest zum Studienerlebnis — weil es hilft, das theoretisch Gelernte praktisch zu erproben und dabei selbst Position zu beziehen.

Passt das Politikwissenschaft-Studium zu dir?

Ein gutes Gespür für Sprache hilft dir nicht nur beim Schreiben, sondern auch beim Verstehen komplexer Texte. Viele Inhalte sind theoretisch — deshalb brauchst du analytisches Denken und solltest englischsprachige Literatur sicher lesen können.

Auch Selbstorganisation ist wichtig, vor allem bei langen Hausarbeiten und eigenständiger Vorbereitung. Du solltest in der Lage sein, Informationen kritisch zu prüfen — ohne dich von schnellen Meinungen leiten zu lassen. Offenheit gegenüber anderen Perspektiven hilft dir dabei genauso wie das Interesse an gesellschaftlichen Entwicklungen und Veränderungen.

Welche Stärken brauchst du für das Studium?

Fähigkeit / Eigenschaft Bedeutung (1 = unwichtig, 7 = sehr wichtig)
Analytisches Denken ⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Zahlenaffinität ⭐⭐
Kommunikationsstärke ⭐⭐⭐⭐
Teamfähigkeit ⭐⭐⭐
Selbstorganisation ⭐⭐⭐⭐⭐
Interesse an Menschen ⭐⭐⭐⭐
Sprachkenntnisse ⭐⭐⭐⭐

Wenn du stärker an medialer Wirkung und öffentlicher Kommunikation interessiert bist, passt Kommunikationswissenschaft vielleicht besser zu dir. Liegt dein Fokus eher auf gesellschaftlichen Prozessen und sozialen Strukturen, könnten die Sozialwissenschaften die passendere Wahl sein.

Wie läuft ein Studium in Politikwissenschaft ab?

Das Studium besteht aus mehreren Phasen, die aufeinander aufbauen. Du beginnst mit den Grundlagen und vertiefst dein Wissen später in spezialisierten Modulen. Je nach Uni oder Hochschule kommen auch praxisnahe Elemente hinzu.

Grundlagenphase (1.–3. Semester)
In der Anfangsphase lernst du zentrale Theorien und Methoden kennen. Dazu gehören auch Seminare zur politischen Ideengeschichte, zur europäischen Integration, zur Einführung in die Sozialforschung und zu institutionellen Strukturen demokratischer Staaten.

Vertiefungsphase (4.–5. Semester)
Ab dem vierten Semester wählst du eigene Schwerpunkte — zum Beispiel in internationaler Politik, politischer Soziologie, Zeitgeschichte oder vergleichender Regierungslehre. In vielen Modulen arbeitest du stärker projektorientiert und setzt dich mit komplexeren Fragestellungen auseinander.

Praxisbezug und Abschlussarbeit (6.Semester)
Je nach Uni und Hochschule ist ein Praktikum verpflichtend oder dringend empfohlen. Am Ende des Studiums steht die Bachelorarbeit an — oft zu einem selbstgewählten Thema, das du in enger Abstimmung mit deiner betreuenden Lehrkraft bearbeitest.

Studiendauer & Studienmodelle

Das Bachelorstudium in Politikwissenschaft dauert in der Regel 6 Semester, also etwa drei Jahre. Für ein anschließendes Masterstudium solltest du weitere 2 bis 4 Semester einplanen — abhängig vom Studienort und vom gewählten Schwerpunkt.

Neben dem klassischen Vollzeitmodell gibt es auch alternative Studienformate:

✔️ Duales Studium — selten im Bereich Politikwissenschaft, aber punktuell mit politischer Bildung oder Verwaltung kombinierbar
✔️ Fernstudium — eine flexible Option, besonders geeignet für Studierende mit Beruf oder familiären Verpflichtungen
✔️ Teilzeitstudium — erlaubt dir, das Studium über eine längere Zeit zu strecken, wenn du nebenbei arbeitest oder andere Verpflichtungen hast

Zulassungsvoraussetzungen

Für ein Studium der Politikwissenschaft brauchst du in der Regel die Allgemeine Hochschulreife — etwa das Abitur. Einige Unis akzeptieren auch eine fachgebundene Hochschulreife, sofern sie einen gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt enthält.

Für Studierende ohne Abitur gibt es oft — abhängig vom Bundesland — alternative Zugangswege:

  • Berufsausbildung mit Berufserfahrung — wenn du eine abgeschlossene Ausbildung hast und mehrere Jahre im Beruf gearbeitet hast
  • Meisterbrief oder gleichwertiger Abschluss — zum Beispiel als Fachwirt oder Betriebswirt
  • Eignungsprüfung oder Probestudium — oft in Kombination mit Beratung und einem festen Prüfungsverfahren
  • Zugang über ein erfolgreich abgeschlossenes Studienjahr — wenn du bereits an einer Hochschule eingeschrieben warst und Leistungen nachweisen kannst

Zulassungsbeschränkungen

Die meisten Studiengänge in Politikwissenschaft sind zulassungsfrei. An einigen Universitäten gibt es jedoch einen Numerus clausus (NC), der sich nach der Anzahl der Bewerbungen und der verfügbaren Plätze richtet. Der NC liegt dann meist zwischen 1,0 und 2,7.

Gut zu wissen: Manche Universitäten berücksichtigen zusätzlich Wartesemester oder führen ein eigenes Auswahlverfahren durch. Auch Fachnoten oder außerschulisches Engagement können dabei mit in die Bewertung einfließen.

Wie sind deine Karrierechancen & dein Gehalt?

Mit einem Abschluss in Politikwissenschaft gibt es viele Möglichkeiten, wie du dich spezialisieren kannst. Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt steigen, wenn du schon im Studium eigene Schwerpunkte setzt und praktische Erfahrungen sammelst.

Typische Tätigkeitsfelder für Politikwissenschaft

✔️ Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation — du entwickelst Strategien für Institutionen oder Organisationen, um politische Inhalte verständlich zu vermitteln
✔️ Politische Beratung — du analysierst Entscheidungsprozesse und unterstützt Akteure bei der Entwicklung von Positionen oder Konzepten
✔️ Internationale Organisationen — du arbeitest an Programmen und Projekten, die politische Stabilität, Menschenrechte oder Entwicklungsziele fördern
✔️ Wissenschaft und Forschung — du untersuchst politische Systeme und veröffentlichst Analysen
✔️ Bildungsarbeit und politische Bildung — du konzipierst Veranstaltungen oder Seminare zu aktuellen politischen Themen

Karrierechancen & Gehalt

Beim Berufseinstieg liegt das Gehalt für Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler meist zwischen 40.000 und 50.000 € brutto jährlich — abhängig von Branche, Aufgabenfeld und Standort. Mit wachsender Berufserfahrung steigt dein Einkommen deutlich, oft auf 55.000 bis 70.000 €. In leitenden Positionen oder im internationalen Umfeld sind auch mehr als 72.000 € möglich — vor allem, wenn du fundierte Praxiserfahrung mitbringst.

politikwissenschaft, politikwissenschaft studium, politikwissenschaften, politik studieren, politologie, politikwissenschaften nc, politikwissenschaft studium nc, politikwissenschaft studieren, was kann man mit politikwissenschaften machen, studium politikwissenschaften, politikwissenschaften studieren, was braucht man um politiker zu werden, politikwissenschaften studium, politik studium
direkt ins Video springen
Gehaltsvergleich verschiedener Studiengänge

Im Vergleich mit verwandten Studiengängen liegt Politikwissenschaft mit rund 45.000 € jährlich im oberen Mittelfeld. Etwas höher ist das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei Digital Governance mit etwa 51.000 €. Internationale Beziehungen bewegen sich mit 44.500 € knapp darunter, während VWL mit 42.500 € im unteren Bereich liegt.

Wo kannst du Politikwissenschaft studieren?

Politikwissenschaft kannst du an vielen Universitäten in Deutschland studieren — entweder als eigenständigen Studiengang oder in Kombination mit angrenzenden Disziplinen wie Soziologie oder Rechtswissenschaft. Die Universität Bielefeld bietet dir zum Beispiel ein interdisziplinär ausgerichtetes Studium, das Perspektiven aus Politikwissenschaft, Sozialforschung und Geschlechterstudien miteinander verbindet.

Fachhochschulen haben Politikwissenschaft in der Regel nicht im Programm, da das Studium stark theoriegeleitet ist und auf wissenschaftliche Analyse ausgerichtet bleibt.

Typische Abschlüsse im Studiengang Politikwissenschaft:

  • Bachelor of Arts (B.A.) — der häufigste Abschluss im grundständigen Studium
  • Master of Arts (M.A.) — für die forschungsorientierte oder spezialisierte Vertiefung
  • Bachelor of Education (B.Ed.) — an Standorten mit Lehramtsoption für Sozialkunde oder Gemeinschaftskunde
  • Staatsexamen — in Einzelfällen bei Lehramtsstudiengängen an bestimmten Universitäten

Politikwissenschaften-Studium — häufigste Fragen

  • Ist das Studium eher theoretisch oder praxisnah?
    Der Schwerpunkt liegt klar auf Theorie und Analyse. Praktische Einblicke bekommst du durch Seminare, Forschungsprojekte oder freiwillige Praktika.
  • Wird im Studium viel Englisch verlangt?
    Ja, viele Fachtexte und aktuelle Literatur sind auf Englisch. Du solltest also solide Sprachkenntnisse mitbringen — besonders fürs Lesen und Verstehen.
  • Kann ich später Lehrer oder Lehrerin für Sozialkunde werden?
    Ja, wenn du ein Lehramtsstudium mit politikwissenschaftlichem Anteil wählst, ist Sozialkunde oder Gemeinschaftskunde als Unterrichtsfach möglich.
  • Muss ich mich schon vor dem Studium für einen Schwerpunkt entscheiden?
    Nein, die meisten Vertiefungen wählst du erst nach dem Grundlagenstudium. So kannst du erst herausfinden, welche Themen dich besonders interessieren.
  • Ist Politikwissenschaft das Richtige, wenn ich später in die Politik gehen will?
    Wenn du politische Prozesse verstehen willst und bereit bist, dich intensiv damit auseinanderzusetzen, ist das Studium eine gute Grundlage — auch für politische Berufe.

Internationale Beziehungen-Studium

Du interessierst dich besonders für diplomatische Beziehungen, Sicherheitspolitik oder globale Institutionen? Dann wirf in diesem Beitrag unbedingt einen Blick auf das Internationale Beziehungen-Studium.

Zum Video: Internationale Beziehungen-Studium
direkt ins Video springen
Zum Video: Internationale Beziehungen-Studium

Internationale Beziehungen-Studium

Du interessierst dich besonders für diplomatische Beziehungen, Sicherheitspolitik oder globale Institutionen? Dann wirf in diesem Beitrag unbedingt einen Blick auf das Internationale Beziehungen-Studium.

Zum Video: Internationale Beziehungen-Studium
direkt ins Video springen
Zum Video: Internationale Beziehungen-Studium

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .