Offizierin/Offizier mit Bachelor/Master
Hast du bereits deinen Bachelor oder Master in der Tasche und suchst eine Aufgabe mit Sinn und Verantwortung? Erfahre hier, wie dein Weg als Offizierin oder Offizier bei der Bundeswehr aussehen kann!
Inhaltsübersicht
Offizierin/Offizier mit Bachelor/Master — Überblick
Mit deinem abgeschlossenen Studium bringst du wertvolle Fachkompetenz in die Bundeswehr ein und übernimmst gleichzeitig Führungsverantwortung als Offizierin oder Offizier. Das bedeutet: Du leitest Teams, triffst Entscheidungen in anspruchsvollen Situationen und wirst aktiv in sicherheitsrelevante Aufgaben involviert.
Je nach Studienrichtung und Interesse kannst du in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, etwa in der Logistik, im IT- und Technikbereich oder in der militärischen Einsatzführung. Dein akademischer Hintergrund wird gezielt eingebunden — und durch militärische Ausbildungsinhalte ergänzt, die dich auf deine Rolle als Vorgesetzte bzw. Vorgesetzer vorbereiten.
Gut zu wissen: Die Bundeswehr bietet dir dabei einen strukturierten Einstieg über das sogenannte „Oberfähnrich-Modell“. Das erlaubt dir einen verkürzten Weg in die Offizierslaufbahn, mit Verantwortung ab Tag eins und attraktiven Entwicklungsperspektiven.
Was machst du als Offizierin/Offizier mit Bachelor/Master?
Der Berufsalltag als Offizierin oder Offizier ist geprägt von Abwechslung und Verantwortung. So erwartet dich bei der Bundeswehr eine Vielzahl an unterschiedlichen Aufgaben:
-
Führung von militärischem Personal
Im Mittelpunkt deiner Tätigkeit steht die Leitung eines militärischen Verantwortungsbereichs. Dort gibst du nicht nur Befehle, sondern hast auch die Verantwortung für das Wohlergehen deiner Soldatinnen und Soldaten sowie die Einsatzbereitschaft deines Teams.
Einsatzführung in der Kommandozentrale -
Planung und Organisation von Einsätzen
Übungen und reale Einsätze erfordern eine präzise Vorbereitung. Als Offizierin bzw. Offizier koordinierst du den Einsatz von Personal und Material und behältst dabei stets das große Ganze im Blick — auch unter Zeitdruck und in herausfordernden Situationen.
Vorbereitung auf Übungseinsatz -
Fachliche Expertise im Dienstbetrieb einbringen
Dein Studium bildet die Grundlage für viele Entscheidungen: Ob Technik, IT, oder Verwaltung — dein Fachwissen hilft, Prozesse zu analysieren, Probleme zu lösen und komplexe Aufgaben effizient umzusetzen. Dabei arbeitest du mit Spezialisten aus unterschiedlichen Bereichen zusammen.
-
Ausbildung und Weiterentwicklung des Personals
Als Führungskraft übernimmst du außerdem eine Schlüsselrolle in der Ausbildung der dir anvertrauten Soldatinnen und Soldaten. Du vermittelst dein Wissen und förderst sowohl die fachliche als auch die persönliche Entwicklung deines Teams — z. B. durch Lehrgänge oder Übungen.
Laufbahn als Offizierin/Offizier mit Bachelor/Master
Die Bundeswehr bietet dir die Möglichkeit mit einem Bachelor- oder Masterabschluss direkt in die Offizierslaufbahn einzusteigen — über das sogenannte „Oberfähnrich-Modell“. Dieses Programm ist speziell auf all zugeschnitten, die ihre Fähigkeiten in der Bundeswehr in verantwortungsvoller Position einsetzen möchten.
Nach dem erfolgreichen Bestehen eines Assesments, machst du eine dreimonatige Grundausbildung bei der Bundeswehr. Dort lernst du alle praktischen und theoretischen Grundlagen des Soldatenberufs. Anschließend folgt die Ausbildung zum Offizier, wo du als Oberfähnrich einsteigst und auf deine Rolle als Führungskraft vorbereitet wirst. Die Inhalte reichen von Truppenführung über Einsatzplanung bis hin zu internationalem Militärrecht — ergänzt durch praktische Ausbildungsphasen bei der Truppe.
Nach einem Jahr wirst du zum Leutnant ernannt und übernimmst je nach Bedarf und Qualifikation eine erste Verwendung — z. B. als Zugführer bzw. Zugführerin oder im Bereich Ausbildung und Organisation. Von dort aus stehen dir viele Wege offen.
Schon gewusst? Auch ein weiterführendes Masterstudium an einer der Universitäten der Bundeswehr ist möglich. Das kannst du direkt im Zuge deiner Ausbildung machen. Alternativ kannst du deinen Master auch ans Ende deiner Dienstzeit anhängen.
In welchen Bereichen arbeiten Offiziere mit Studium?
Offiziere mit Studienabschluss übernehmen Führungsverantwortung in allen Bereichen der Bundeswehr. Wo du konkret eingesetzt wirst, hängt vor allem von deinem Studienfach und deinen Interessen ab.
Hier ist ein Überblick über typische Einsatzbereiche:
-
Das Heer
Das Heer sorgt für Sicherheit am Boden. Hier werden vor allem Absolventen technischer und wirtschaftlicher Studiengänge gebraucht, etwa Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder Elektrotechnik. Aber auch Studiengänge wie Pädagogik oder Sozialwissenschaften kommen infrage.
-
Die Luftwaffe
Wer einen Hintergrund in Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik oder Informatik mitbringt, findet auch bei der Luftwaffe vielfältige Einsatzmöglichkeiten — vom Betrieb von Waffensystemen über Flugplanung bis hin zur Luftsicherung.
Offizier bei der Luftwaffe -
Die Marine
In der Marine sind technische Studiengänge wie Nautik, Schiffbau oder Logistik gefragt, um auf hoher See einsatzbereit zu bleiben. Ebenso kommen Absolventen geistes- oder wirtschaftswissenschaftlicher Fächer zum Einsatz, beispielsweise bei der Einsatzplanung oder der Personalführung.
Offizier bei der Marine -
Der Unterstützungsbereich
Dieser Bereich ist der „Servicebereich“ der Bundeswehr, damit die Streitkräfte auch mit den richtigen Ressourcen ausgestattet sind. Besonders gesucht sind hier deshalb BWL , Jura, Informatik oder Personalwesen. Aber auch Absolventen in Psychologie oder Biologie qualifizieren dich für eine Karriere im Unterstützungsbereich der Bundeswehr.
-
Cyber- und Informationsraum (CIR)
Der CIR kümmert sich um IT-Sicherheit, Aufklärung und digitale Infrastruktur. Hier bist du mit einem Informatik-, Mathematik– , Elektrotechnik– oder Geoinformatik-Studium ideal vorbereitet. Auch Fachleute für IT-Forensik oder Softwareentwicklung werden hier eingesetzt.
Tipp: Wenn du dir unsicher bist, ob dein Studiengang zur Bundeswehr passt, lohnt sich ein Blick auf die offiziellen Karriereinfos oder ein persönliches Beratungsgespräch — denn viele Fachrichtungen werden gesucht.
Voraussetzungen zur/zum Offizierin/Offizier
Bevor du als Offizierin oder Offizier mit Studienabschluss bei der Bundeswehr durchstarten kannst, musst du einige grundlegende Voraussetzungen erfüllen.
✓ Deutsche Staatsbürgerschaft
✓ Mindestalter von 18 Jahren → oder 17 Jahre mit Einverständnis der Eltern
✓ Bereitschaft, sich bundesweit versetzen zu lassen
✓ Bereitschaft, an Auslandseinsätzen teilzunehmen
✓ Gesundheitliche Eignung → wird im Rahmen des Bewerbungsverfahrens
bei der Bundeswehr geprüft
✓ Bereits vorhandener Bachelor- oder Masterabschluss
✓ Teilnahme an einem Führungskräfte-Assessmentcenter
Persönliche Voraussetzungen
Neben den formellen Voraussetzungen sind natürlich auch deine persönlichen Eigenschaften wichtig. Als Offizier/in brauchst du beispielsweise:
✓ Verantwortungsbewusstsein
✓ Entscheidungsfreude
✓ Teamfähigkeit
✓ Belastbarkeit
✓ Kommunikationsstärke
✓ Selbstständigkeit
⭐️ in Uniform kostenlos mit der Bahn durch ganz Deutschland reisen
⭐️ der Beruf stärkt deine körperliche Fitness
⭐️ mentale Stärke durch abwechslungsreiche und herausfordernde Einsätze
⭐️ unentgeltliche truppenärztliche Versorgung
⭐️ mehr Nettogehalt, da du keine Sozialversicherungsbeiträge zahlst
⭐️ Möglichkeit, ein Master-Studium zu machen
Was verdienst du als Offizierin/Offizier mit Bachelor/Master?
Dein Gehalt — die sogenannte Besoldung — richtet sich bei der Bundeswehr nach deinem Dienstgrad und deiner Erfahrungsstufe. Je mehr Verantwortung du übernimmst und je länger du dabei bist, desto höher fällt auch dein Gehalt aus.
Zu Beginn deiner Laufbahn wirst du direkt als Oberfähnrich eingestellt. Hier liegt dein Bruttogehalt schon bei 2.800 € netto im Monat (Erfahrungsstufe 2). Bereits 12 Monate später wirst du zum Leutnant befördert und damit steigt dein Monatsgehalt auf 2.900 € netto (Erfahrungsstufe 2).
Nach zweieinhalb Jahren steigst du zum zum Oberleutnant auf und darfst dich auf 3.200 € netto im Monat freuen (Erfahrungsstufe 3). Darauf folgt die Beförderung zum Hauptmann. Hier darfst du mit satten 3.780 € netto monatlich rechnen.
Gut zu wissen: Zusätzlich zum Grundgehalt bekommst du bei der Bundeswehr verschiedene Zulagen, je nach Lebenssituation und Einsatzbedingungen. Dazu zählen unter anderem Auslandsverwendungszuschläge, Erschwerniszulagen oder eine kostenfreie truppenärztliche Versorgung.
Deine Karrierechancen als Offizierin/Offizier
Offizierinnen und Offiziere haben bei der Bundeswehr die besten Voraussetzungen für eine langfristige Laufbahn als Führungskraft. Durch deine Verpflichtungszeit von 13 bis 25 Jahren profitierst du von hoher Planungssicherheit und einem strukturierten Karriereweg.
Im Laufe deiner Dienstzeit sammelst du praktische Führungserfahrung und kannst zusätzliche Qualifikationen erwerben. Du hast auch die Möglichkeit ein berufsbegleitendes Master-Studium an den Bundeswehruniversitäten Hamburg oder München zu starten. Dort werden über 50 Studiengänge angeboten. Außerdem ist ein Abschluss dort bereits in einem Jahr möglich.
Mit zunehmender Erfahrung eröffnen sich dir neue Einsatzmöglichkeiten: Du kannst zum Beispiel in Stäben, Kommandos oder internationalen Hauptquartieren tätig werden, als Referentin bzw. Referent im Ministerium arbeiten oder dich auf bestimmte Fachbereiche spezialisieren. Auch der Karriereweg als Berufsoffizierin bzw. Berufsoffizier mit noch größerer Verantwortung ist möglich.
Ganz gleich, welchen Weg du einschlägst — mit deinem Einstieg als Offizierin oder Offizier mit Studienabschluss stehen dir bei der Bundeswehr zahlreiche Türen offen.
Bewerbung Bundeswehr
Du kannst dir vorstellen, als Offizierin oder Offizier Verantwortung zu übernehmen? Dann musst du dich nur noch bei der Bundeswehr bewerben. Hier erfährst du wie das Auswahlverfahren abläuft und welche Schritte du für deinen Einstieg beachten musst.
Bewerbung Bundeswehr
Du kannst dir vorstellen, als Offizierin oder Offizier Verantwortung zu übernehmen? Dann musst du dich nur noch bei der Bundeswehr bewerben. Hier erfährst du wie das Auswahlverfahren abläuft und welche Schritte du für deinen Einstieg beachten musst.