Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Tauben Babys!

Tauben Babys sind echte Tarnkünstler. Wie sie sich entwickeln und warum du sie selten entdeckst — das erfährst du hier!

Quiz zum Thema Tauben Babys
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Warum siehst du nie Babytauben?

Erwachsene Tauben sind überall — auf Dächern, in Parks oder am Bahnhof. Aber Babytauben? Fehlanzeige. Das liegt an zwei Gründen:

  1. Verstecktes Nest: Tauben verstecken ihre Nester sehr gut. Sie brüten an geschützten Orten, die du von außen kaum sehen kannst — zum Beispiel in Dachrinnen oder in stillgelegten Gebäuden.
  2. Unauffälliges Aussehen: Dort bleiben die Küken 2-3 Wochen, bis sie fast wie ausgewachsene Tauben aussehen. Erst dann verlassen sie das Nest. Deshalb wirkt es, als würden Babytauben gar nicht existieren. Sie sind einfach schon fast „fertig“, wenn du sie zum ersten Mal draußen siehst.

Gut zu wissen: Junge Tauben verlassen ihr Nest nach spätestens 35 Tagen. Durch die kalorienreiche Muttermilch wachsen sie nämlich unglaublich schnell!

So sehen Babytauben aus!

Wenn Taubenbabys schlüpfen, wirken sie auf den ersten Blick gar nicht wie Tauben. Ihr Körper ist mit gelben Flaumfedern bedeckt und ihr Schnabel wirkt im Verhältnis zum Kopf übergroß.

baby taube, taubenküken, baby tauben, tauben baby, tauben babys, babytaube, taubenbabys, taubenbaby, junge taube, babytauben, junge taube alter bestimmen, taube baby, wie sehen baby tauben aus, junge tauben, tauben küken, taubenküken entwicklung, stadttaube baby taube, tauben alter, baby tauben bilder, taube küken, warum sieht man keine baby tauben, taubenjunges, warum sieht man nie baby-tauben, was fressen junge tauben, wie sieht eine baby taube aus, tauben jungtiere, wie sehen taubenbabys aus, junge taube erkennen, taubenküken 3 wochen
direkt ins Video springen
Babytaube

Erst mit der Zeit verändert sich ihr Aussehen: Der gelbe Flaum verschwindet und die Federn werden grau oder braun — je nach Taubenart. Auch der Schnabel wächst „in das Gesicht hinein“ und wirkt nicht mehr so riesig. Wenn sie dann das Nest verlassen, sehen sie fast aus wie erwachsene Tauben.

Übrigens: Tauben legen bis zu viermal im Jahr jeweils zwei Eier. Die Winterbrut bleibt jedoch oft erfolglos, weil die Küken die kalte Jahreszeit meist nicht überleben.

Wie du junge Tauben erkennst

Zwischen jungen und erwachsenen Tauben gibt es vier klare Unterschiede:

  • Schnabelbereich: Bei erwachsenen Tauben sitzt über dem Schnabel eine weiße Verdickung — die sogenannte Nasenwarze. Bei Jungtieren ist diese Stelle noch glatt und hellgrau.
  • Beine: Die Beine junger Tauben sind feiner und wirken glatter. Die typischen Schuppen entwickeln sich erst später.
  • Gefieder: Das Federkleid ist bei Jungtieren meist noch etwas blass und wirkt weniger glänzend. Auch die Brustfedern sind noch nicht so ausgeprägt.
  • Körperbau und Verhalten: Junge Tauben sind oft schlanker und bewegen sich noch etwas unbeholfen.

Welche Taubenarten gibt es?

Weltweit leben über 300 verschiedene Taubenarten. Damit du einen Eindruck bekommst, stellen wir dir hier die 5 bekanntesten Arten genauer vor.

Stadttaube

Die Stadttaube ist wohl die bekannteste Taubenart. Sie stammt ursprünglich von der Felsentaube ab und ist heute fester Bestandteil jeder größeren Stadt. Da sich viele Stadttauben mit Zuchttauben vermischt haben, gibt es eigentlich kein typisches Aussehen mehr. Von fast weißen bis hin zu braunen oder gescheckten Tieren ist alles dabei. Häufig siehst du ein dunkelgraues Gefieder mit helleren Flächen an den Flügeln und schimmernde grüne oder violette Partien am Hals.

Hohltaube

Die Hohltaube sieht auf den ersten Blick der Stadttaube ähnlich: Sie ist grau mit hellen Flügeln. Doch es gibt Unterschiede. Ihr Gefieder ist insgesamt etwas heller, und ihre Brust schimmert leicht rosa. Dazu ist sie kleiner und hat einen kürzeren Schwanz — das macht sie zierlicher als ihre städtischen Verwandten. Hohltauben leben zurückgezogen in Wäldern und großen Parks. Zum Brüten nutzen sie natürliche Baumhöhlen oder verlassene Spechtnester.

baby taube, taubenküken, baby tauben, tauben baby, tauben babys, babytaube, taubenbabys, taubenbaby, junge taube, babytauben, junge taube alter bestimmen, taube baby, wie sehen baby tauben aus, junge tauben, tauben küken, taubenküken entwicklung, stadttaube baby taube, tauben alter, baby tauben bilder, taube küken, warum sieht man keine baby tauben, taubenjunges, warum sieht man nie baby-tauben, was fressen junge tauben, wie sieht eine baby taube aus, tauben jungtiere, wie sehen taubenbabys aus, junge taube erkennen, taubenküken 3 wochen
direkt ins Video springen
Taubenarten

Ringeltaube

Die Ringeltaube ist eine größere Verwandte der Stadt- und Straßentaube. Sie hat eine rundere Brust, einen kräftigeren Körperbau und deutlich längere Schwanzfedern. Das Gefieder ist grau, aber nicht einheitlich: Auffällig sind zwei weiße Merkmale — ein Fleck am Hals und helle Streifen an den Flügeln. Genau diese weißen „Ringel“ haben ihr den Namen gegeben.

Turteltaube

Die Turteltaube ist die kleinste unserer heimischen Taubenarten. Ihr Gefieder ist besonders bunt: orange-schwarze Muster auf den Flügeln, dunkle, gestufte Schwanzfedern und ein blaugrauer Rücken. Die Brust schimmert rötlich, und ein schwarzer Fleck am Hals fällt sofort ins Auge. Auch die roten Augenringe geben ihr ein exotisches Aussehen.

Türkentaube

Die Türkentaube erkennst du sofort am schwarzen Ring um ihren Nacken — ein deutliches Merkmal, das sich vom hellgrauen bis beigen Gefieder abhebt. Ihre Augen sind tiefschwarz und stehen in starkem Kontrast zu den hellen Federn. Im Vergleich zur Stadttaube ist sie gleich groß, wirkt aber durch ihren schmaleren Körperbau feiner.

Solltest du Tauben füttern — und wie machst du es richtig?

In vielen Städten gilt auf öffentlichen Plätzen ein strenges Fütterungsverbot. Der Grund:

  • Schwärme verschmutzen Straßen und Plätze
  • Krankheiten können sich schneller verbreiten
  • bei Verstößen drohen Bußgelder von mehreren Tausend Euro

Im privaten Bereich ist es anders:

  • Balkon: Ob du dort Tauben füttern darfst, hängt oft vom Mietvertrag ab. Manche Vermieter verbieten es ausdrücklich.
  • Eigenes Grundstück: Hier ist das Füttern in der Regel erlaubt, es sei denn, deine Gemeinde hat ein generelles Verbot erlassen.

Wenn du Tauben fütterst, achte unbedingt auf das richtige Futter:

Mais, Hirse, Weizen, Hafer, Erbsen, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Buchweizen sind erlaubt

Brot hingegen ist zu salzig, zu nährstoffarm und schwer verdaulich

Quiz zum Thema Tauben Babys
5 Fragen beantworten

Fortpflanzung Vögel

Du willst noch mehr darüber wissen, wie sich Vogelbabys entwickeln? Wie andere Vogelarten ihre Nester bauen und ihre Jungen großziehen, erfährst du in unserem Artikel zur Fortpflanzung bei Vögeln.

Zum Video: Fortpflanzung Vögel
Zum Video: Fortpflanzung Vögel
Tauben Babys — häufigste Fragen (ausklappen)
  • Warum habe ich noch nie eine Babytaube gesehen?
    Tauben bauen ihre Nester an Orten, die schwer zu entdecken und oft hoch gelegen sind — zum Beispiel in Dachrinnen oder Mauervorsprüngen. Weil die Küken außerdem Nesthocker sind, bleiben sie wochenlang gut verborgen. Deshalb bekommst du im Stadtbild fast nie Babytauben zu Gesicht.
  • Wie lange bleiben junge Tauben bei ihren Eltern?
    Junge Tauben verbringen rund vier Wochen (etwa 23 bis 35 Tage) im Nest bei ihren Eltern. In dieser Zeit werden sie zunächst mit sogenannter Kropfmilch gefüttert, die sehr kalorienreich ist. Später gibt es dann feste Nahrung, bis die Küken groß genug sind, das Nest zu verlassen und selbstständig zu fliegen.
  • Was sollte man tun, wenn man eine junge Taube findet?
    Findest du eine junge Taube, bring sie zuerst aus der Gefahrenzone und setz sie in der Nähe des Fundortes an einen sicheren Platz. So können die Eltern ihr Junges leichter wiederfinden. Hol dir danach am besten Rat bei einer Taubenhilfe – sie kann die Taube fachgerecht versorgen. Für die erste Hilfe kannst du dem Vogel eine Wärmequelle geben, zum Beispiel eine warme Wollsocke, bei der der Kopf aber frei bleiben muss.
  • Wie alt können Tauben werden?
    Stadttauben werden im Durchschnitt nur zwei bis drei Jahre alt. Unter guten Bedingungen können sie aber sogar ein Alter von bis zu zehn Jahren erreichen.

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .