Video anzeigen

Was das Großhirn ist und welche Funktionen es in deinem Körper übernimmt, erfährst du hier!

Inhaltsübersicht

Großhirn — einfach erklärt

Das Großhirn (Cerebrum) macht etwa 80 % des menschlichen Gehirns aus. Es besteht aus einer rechten und linken Gehirnhälfte und befindet sich im oberen Teil des Gehirns. Ein Bündel von Nervenfasern (Corpus Callosum) verbindet die Gehirnhälften miteinander. Zudem ist die Oberfläche des Großhirns durch Furchen (Sulci) und Windungen (Gyri) stark gefaltet. Das vergrößert die Oberfläche und ermöglicht eine höhere Anzahl von Neuronen.

Das Großhirn ist allgemein für Funktionen wie das Gedächtnis, Bewusstsein, Gedanken, Emotionen und die Koordination willkürlicher Aktivitäten verantwortlich. Außerdem besteht jede Gehirnhälfte aus fünf Lappen:

  1. Frontallappen (Lobus frontalis)
  2. Parietallappen (Lobus parietalis)
  3. Temporallappen (Lobus temporalis)
  4. Okzipitallappen (Lobus occipitalis)
  5. Insellappen (Lobus insularis)

Gut zu wissen: Das Großhirn verbraucht allein etwa 20 % des gesamten Energieverbrauchs deines Körpers. Dabei macht es nur etwa 2 % deines Körpergewichts aus!

Hauptteile des Großhirns und ihre Funktionen

Die Funktionen und Aufgaben der verschiedenen Hirnlappen unterscheiden sich, wobei jeder Lappen für bestimmte Verarbeitungsprozesse zuständig ist. Hier ein kurzer Überblick über die fünf Hirnlappen und ihre Aufgaben:

Hirnlappen Aufgaben
Frontallappen  Denken, Entscheidungsfindung, Planung und die Kontrolle der motorischen Funktionen, z. B.:  Geburtstagsfeier planen und ausführen
Parietallappen  Verarbeitung sensorischer Informationen, z. B.:  Wahrnehmung von Schmerz 
Temporallappen  Verarbeitung von Gehörtem und Sprache, z. B.: Verständnis von gesprochenen Wörtern
Okzipitallappen  Visuelle Verarbeitung, z. B.: Fähigkeit Formen, Farbe und Bewegung von Personen oder Objekten wahrzunehmen
Insellappen Verarbeitung verschiedener Empfindungen innerer Organe und von Geschmack, z. B.: Unterscheidung von süß und salzig

Übrigens: Der Frontallappen, Parietallappen, Temporallappen und Okzipitallappen liegen nebeneinander. Nur der Insellappen liegt unter den anderen Lappen.

Informationsverarbeitung

Das Großhirn ist das Kommandozentrum deines Nervensystems und spielt eine wichtige Rolle bei der Informationsverarbeitung. Du nimmst die Informationen durch die Sinnesorgane wie Haut, Augen oder Ohren auf.

Anschließend leiten Nervenbahnen die Reize zum Großhirn weiter, während neuronale Aktivitäten die eingehenden Signale verarbeiten. Die eingehenden Informationen werden dann in den jeweiligen Hirnlappen gesendet.

Großhirnrinde

Das Großhirn besteht aus zwei Arten von Gewebe. Es gibt die graue und die weiße Substanz.

Die graue Substanz bildet die äußere Schicht der Gehirnhälften‎ und wird auch Großhirnrinde genannt. Sie besteht aus Zellkörpern von Neuronen und ist wichtig für die Verarbeitung von Informationen und Wahrnehmungen.

Die weiße Substanz ist von der grauen Substanz umgeben. Sie bildet den Großteil der tiefer liegenden Strukturen des Großhirns. Zudem verbindet sie verschiedene Bereiche des Großhirns miteinander.

Die weiße Substanz besteht aus umhüllten Nervenfasern, den myelinisierten Axonen. Zudem wirkt die Myelinschicht isolierend und schützt somit die Axone. Das sorgt für eine effiziente Signalübertragung im Gehirn.

Durch die Verbindung von Großhirn und Großhirnrinde ist einen Austausch der rechten und linken Gehirnhälfte möglich.

Interaktion des Großhirns mit anderen Hirnregionen

Die Zusammenarbeit des Großhirns mit anderen Hirnregionen ist besonders wichtig für die Koordination kognitiver und motorischer Prozesse. Das Großhirn interagiert besonders viel mit dem Kleinhirn und dem Hirnstamm, um zum Beispiel komplexe Bewegungsabläufe zu koordinieren und sich zu merken.

Der Hirnstamm spielt außerdem bei lebenswichtigen Funktionen wie zum Beispiel Herzfrequenz, Atmung und Reflexen eine große Rolle. Das Großhirn kommuniziert über den Hirnstamm, um zum Beispiel die Atmung, nach Anforderung des Körpers, zu regulieren.

Unterschiede zwischen Großhirn und Kleinhirn

Das Großhirn und das Kleinhirn sind zwei wichtige Teile des menschlichen Gehirns. Sie arbeiten eng zusammen, um eine reibungslose Funktionsweise des gesamten Nervensystems zu gewährleisten. Dabei haben sie unterschiedliche Funktionen und Merkmale

  Kleinhirn (Cerebellum) Großhirn (Cerebrum)
Aufbau
  • Zwei Hemisphären
  • Kleinhirnrinde 
  • Kleinhirnwurm
  • Kleinhirnkerne 
  • Zwei Hemisphären 
  • Großhirnrinde 
  • Fünf Hauptlappen 
  • Tiefer liegende Strukturen wie limbisches System
Funktionen 
  • Koordination von Bewegungen
  • Gleichgewicht
  • Verbesserung von motorischen Abläufen
  • Kognitive Funktionen 
  • Sensorische Verarbeitung
  • Motorische Kontrolle 
  • Emotionsregulation 
  • Sprachverarbeitung 

Übrigens: Obwohl das Kleinhirn nicht einmal 10 % der Gesamtmasse des Gehirns ausmacht, enthält es etwa die Hälfte aller Neuronen des zentralen Nervensystems.

Großhirn — häufigste Fragen

  • Was ist die Aufgabe des Großhirns?
    Das Großhirn verarbeitet Sinneseindrücke von außen und kontrolliert Bewegungen. Hier kommt es zu bewussten und unbewussten Handlungen und Gefühle.
      
  • Was ist die Aufgabe der Großhirnrinde?
    Die Aufgabe der Großhirnrinde ist es, durch die neuronalen Verbindungen sensorische Informationen vom Körper zum Gehirn weiterzuleiten. Die Großhirnrinde dient Funktionen wie z. B.: Sehen, Hören, Lesen, Sprechen, Bewegungen, Bewusstsein und komplexem Denken.  
     
  • Wie heißen die 5 Lappen des Großhirns?
    Das Großhirn besteht aus zwei Hemisphären, der linken und der rechten Hemisphäre. Sie sind durch ein Bündel von Nervenfasern verbunden. Das Großhirn ist in fünf Hauptlappen unterteilt:
    • Frontallappen (Lobus frontalis)
    • Parietallappen (Lobus parietalis)
    • Temporallappen (Lobus temporalis)
    • Okzipitallappen (Lobus occipitalis) 
    • Insellappen (Lobus insularis)

Nervensystem 

Super! Jetzt hast du einen Überblick über das Großhirn. Dein Gehirn ist ein bedeutsamer Bestandteil des Nervensystems und der Reizweiterleitung in deinem Körper. Alles, was du über das Nervensystem wissen musst, erfährst du hier!

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .