Genitiv-s Englisch
Ein kleiner Apostroph, aber eine große Wirkung: Wie du das Genitiv–s in Englisch richtig einsetzt, zeigen wir dir hier und im Video!
Inhaltsübersicht
Was ist das Genitiv-s im Englischen?
Das Genitiv-s brauchst du im Englischen, wenn du zeigen willst, dass jemandem etwas gehört. Dafür hängst du an das Nomen des Besitzers ein Apostroph und ein s. Was dem Besitzer gehört, folgt danach:
➡️ Beispiel: This is Emma’s book. → Das ist Emmas Buch.
Das Genitiv-s nutzt du vor allem bei „lebendigen“ Besitzern — also bei Personen, Tieren, Gruppen oder offiziellen Bezeichnungen:
- Tom’s jacket → die Jacke von Tom
- The dog’s tail → der Schwanz des Hundes
- The teacher’s desk → der Schreibtisch der Lehrerin
Genitiv-s bei Substantiven im Singular
Bei Substantiven im Singular kommt das Genitiv-s direkt an die Person oder Sache, der etwas gehört. Bei Wörtern ohne -s am Ende ist das ganz einfach: Du hängst einfach ’s an.
➡️ Beispiel — Wörter ohne -s am Ende
– The cat’s food → das Futter der Katze
– My friend’s idea → die Idee meines Freundes
– The team’s coach → der Trainer der Mannschaft
Etwas komplizierter wird es bei Wörtern, die auf -s oder einem s-Laut (x, z) enden. Auch hier kannst du meistens einfach ’s anhängen — solange sich das neue Wort gut aussprechen lässt:
- Chris’s backpack → der Rucksack von Chris
- The waitress’s tray → das Tablett der Kellnerin
Aber: Wenn das zusätzliche s schwer auszusprechen wäre, wird oft nur ein Apostroph geschrieben. Vor allem bei historischen Figuren oder bei formellen Situationen wird das „s“ weggelassen:
➡️ Beispiel — Wörter mit -s, -x oder -z am Ende
– Socrates’ ideas → die Ideen von Sokrates
– Achilles’ armor → die Rüstung des Achilles
Genitiv-s bei Substantiven im Plural
Ob du im Plural ein ’s oder nur ein Apostroph brauchst, hängt wieder davon ab, wie das Wort endet. Bei Pluralwörtern, die nicht auf -s enden, funktioniert das Genitiv-s genauso wie im Singular: Du hängst einfach ’s an.
➡️ Beispiel — Wörter ohne -s am Ende
– The children’s books → die Bücher der Kinder
– The men’s jackets → die Jacken der Männer
– The mice’s cage → der Käfig der Mäuse
Pluralwörter, die auf -s enden, begegnen dir im Englischen jedoch deutlich häufiger. Hier fügst du nur ein Apostroph hinzu — kein weiteres s.
➡️ Beispiel — Wörter mit -s, -x oder -z am Ende
– The students’ classroom → das Klassenzimmer der Schüler
– My neighbors’ garden → der Garten meiner Nachbarn
– The cats’ owner → der Besitzer der Katzen
Achtung: Hat ein Wort nur ein Apostroph, sehen Singular und Plural identisch aus. Deshalb musst du hier auf den Kontext achten, um herauszufinden, was gemeint ist.
➡️ Beispiel: Der Ausdruck „Charles‘ book“ könnte entweder „das Buch von Charles“ (Singular) oder „das Buch von den Charles‘“ (Plural) bedeuten. Da es aber unwahrscheinlich ist, dass du mehr als einen Charles vor dir stehen hast, ist der Singular hier richtig.
Genitiv-s bei Wortgruppen & mehreren Personen
Wenn der Besitzer aus mehreren Wörtern besteht — zum Beispiel ein ganzer Name oder eine Wortgruppe — kommt das Genitiv-s immer ganz ans Ende der Phrase.
➡️ Beispiel
– The manager of the hotel’s office → das Büro des Hotelmanagers
– The Queen of England’s palace → der Palast der Königin von England
Auch bei Pronomen oder unbestimmten Ausdrücken steht das ’s ganz hinten:
- Someone else’s idea → jemand anderes’ Idee
- Nobody’s fault → niemandes Schuld
Gehört eine Sache mehreren Personen gemeinsam, kommt das ’s nur an den zweiten Namen. Hat aber jede Person etwas Eigenes, bekommt jeder Name ein eigenes ’s.
➡️ Beispiel
– David and Mia’s apartment → die Wohnung von David und Mia
– David’s and Mia’s schedules → Davids und Mias Stundenpläne (zwei verschiedene)
Besitzt ohne Besitzobjekt angeben
Manchmal musst du im Englischen bei Nomen den Besitz gar nicht nennen — das Genitiv-s steht dann einfach für sich. Das funktioniert zum Beispiel bei bestimmten Orten oder wenn aus dem Zusammenhang klar ist, worum es geht.
➡️ Beispiel
– Let’s meet at Mike’s. → Lass uns bei Mikes [Haus] treffen.
– She got married at St. Mary’s. → Sie hat in der St. Marys [Kirche] geheiratet.
– Whose phone is this? — It’s Liam’s. → Wessen Handy ist das? — Es ist Liams.
– I borrowed Ella’s. → Ich habe Ellas (Buch, Tasche, etc.) ausgeliehen.
Auch bei Vergleichen kannst du den Besitz weglassen, wenn er schon bekannt ist:
➡️ Beispiel: Her marks are higher than Daniel’s. → Ihre Noten sind besser als Daniels [Noten].
Genitiv mit „of“
Neben dem Genitiv-s gibt es im Englischen eine zweite Möglichkeit, Besitz auszudrücken: mit „of“. Diese Form nutzt du vor allem bei unbelebten Dingen — also bei Gegenständen oder Ideen.
➡️ Beispiel
– The sound of the engine → das Geräusch des Motors
– The price of the ticket → der Preis des Tickets
– The name of the street → der Name der Straße
Wichtig: Inhaltlich macht es kaum einen Unterschied, ob du die Schreibweise mit „of“ oder einem Apostroph wählst. Allerdings ist das ’s gerade bei lebendigen Besitzern immer etwas eleganter.
Fragewörter Englisch
Egal ob mit ’s oder of — der Genitiv (engl.: possessive case) lässt sich immer durch „Wessen … ?“, also „Whose … ?“ erfragen. Welche Fragewörter es in Englisch sonst noch gibt, zeigen wir dir hier!