Du möchtest in deiner Bewerbung mit einem gelungenen Bewerbungsfoto ĂŒberzeugen? In diesem Beitrag und Video zeigen wir dir mit vielen Tipps und Beispielen, worauf es ankommt!

InhaltsĂŒbersicht

Was macht ein gutes Bewerbungsfoto aus?

Ein Bewerbungsfoto in deiner Bewerbung ist zwar keine Pflicht, wird aber dennoch von vielen Personalern gerne gesehen. Denn das Bild kann viel ĂŒber deine Persönlichkeit aussagen. Um einen guten Eindruck zu hinterlassen, solltest du deswegen ein passendes Foto auswĂ€hlen.

Damit dein Bewerbungsfoto hochwertig und professionell aussieht, solltest du es bei einem Fotografen machen lassen. Zudem sind folgende Punkte wichtig:

✓  Das Foto zeigt dich im Halbprofil (dein Körper ist zur Kamera geneigt) mit freundlichem Blickkontakt zum Betrachter.
✓  Deine Haut und Haare sehen gepflegt aus.
✓  Du trĂ€gst angemessene und ordentliche Kleidung.
✓  Der Hintergrund ist hell und neutral.
✓  Das Bewerbungsfoto hat eine hohe QualitĂ€t.
✓  Du hast das Bild im Lebenslauf oder Deckblatt eingeklebt oder eingescannt.

Wichtig ist natĂŒrlich, dass dein Bewerbungsbild zu dir und zum Unternehmen passt. Schließlich möchtest du authentisch wirken. Außerdem sollte es aktuell sein, also nicht Ă€lter als ein Jahr. Sonst sorgst du beim VorstellungsgesprĂ€ch fĂŒr Verwirrung.

Wir geben dir jetzt Tipps fĂŒr ein perfektes Bewerbungsfoto!

Warum brauchst du ein Bewerbungsfoto?

Dein Bewerbungsfoto ist ein freiwilliger Teil deiner Bewerbung. In Deutschland kannst du nĂ€mlich laut dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) selbst darĂŒber entscheiden, ob du deinen Bewerbungsunterlagen ein Foto beifĂŒgen möchtest.

Dennoch sind Bewerbungsbilder meist sehr hilfreich, denn sie prÀgen den ersten Eindruck deiner Bewerbungsunterlagen entscheidend mit.

Ein gelungenes Bewerbungsbild signalisiert den Personalern:

  • Aufgeschlossenheit
  • Selbstbewusstsein
  • ProfessionalitĂ€t

Bewerbungsfoto Tipps

Doch wie kannst du dich nun am besten prÀsentieren? Wenn du die folgenden Bewerbungsfoto Tipps beachtest, werden deine Bewerbungsbilder ein richtiger Erfolg!

GrĂ¶ĂŸe des Bewerbungsfotos

Die Bewerbungsfoto GrĂ¶ĂŸe unterscheidet sich in:

  • 4,5 x 6,0 cm ≙ 531 x 709 Pixel (PassbildgrĂ¶ĂŸe)
  • 6,5 x 9,0 cm ≙ 768 x 1063 Pixel (Großformat)
  • 9,0 x 6,5 cm ≙ 1063 x 768 Pixel (Querformat)
  • 6,5 x 6,5 cm ≙ 768 x 768 Bildpunkte (quadratisch)
  • 9,0 x 9,0 cm ≙ 1063 x 1063 Bildpunkte (quadratisch)

GrundsĂ€tzlich gibt es keine bestimmte Bewerbungsfoto GrĂ¶ĂŸe. Entscheidend ist, dass die GrĂ¶ĂŸe perfekt zum Design der Bewerbung passt. Je grĂ¶ĂŸer das Foto, desto stĂ€rker ist die Wirkung auf den Betrachter. 

Bildausschnitt der Bewerbungsbilder

Damit du richtig im Fokus stehst, ist auch der Bildausschnitt deiner Bewerbungsfotos von großer Wichtigkeit.

Das perfekte Bewerbungsbild zeigt dich in einem sogenannten HalbportrĂ€t. Das bedeutet, dass vor allem dein Gesicht mit ein wenig Schulterpartie zu sehen ist. Dabei kannst du deinen Kopf frontal in die Kamera richten. Meist sieht es jedoch natĂŒrlicher aus, wenn du deinen Kopf leicht zur Seite drehst. 

Wichtig: Du solltest auf keinen Fall Selfies oder Ganzkörperbilder fĂŒr deine Bewerbungsbilder wĂ€hlen. 

Welchen Eindruck willst du hinterlassen?

Wenn du dein Bewerbungsfoto kreativ machen willst, solltest du fĂŒr dich immer eine wichtige Frage klĂ€ren: Welchen Eindruck will ich hinterlassen? Dementsprechend kannst du dich selbstbewusst, kreativ, entspannt, lustig, etc. prĂ€sentieren. Bewirbst du dich beispielsweise um eine FĂŒhrungsposition, sollte dein Eindruck selbstbewusst sein.

Wenn du dich entschieden hast, welchen Eindruck du hinterlassen möchtest, kannst du deine Mimik und Körpersprache dementsprechend daran anpassen. 

Tipp: Mache gleich verschiedene Versionen und Motive deiner Bewerbungsbilder. Das wird besonders hilfreich sein, wenn sich die Stellen, auf die du dich bewirbst, sehr voneinander unterscheiden. Schickst du deine Bewerbung fĂŒr verschiedene Branchen ab, solltest du zudem auf keinen Fall das gleiche Bewerbungsfoto nehmen.

Hintergrund auf dem Bewerbungsfoto

Der Hintergrund auf deinen Bewerbungsbildern ist wichtig, um dich passend in Szene zu setzen. 

Der traditionelle Hintergrund deines Bewerbungsfotos ist einfarbig in Weiß oder Grau. Es ist wichtig, dass der Hintergrund eher neutral und ruhig ist, um nicht von dir abzulenken. Außerdem sollte deine Kleidung mit dem Hintergrund harmonieren, damit ein stimmiges Bild entsteht.

Verzichte also auf einen Hintergrund mit vielen oder bunten Mustern. Machst du deine Bewerbungsbilder zuhause, sollten keine Möbel oder Bilderrahmen zu sehen sein. Auch das lenkt von dir ab und wirkt unprofessionell.

Tipp: Bei modernen Bewerbungsfotos bieten sich auch andere HintergrĂŒnde als eine einfarbige Wand an. Mit (Glas-)WĂ€nden oder Mauern kannst du deinem Foto zum Beispiel einen besonderen Ausdruck verleihen.

Kleidung auf dem Bewerbungsfoto

Du fragst dich: Was soll ich auf meinem Bewerbungsfoto anziehen? Am wichtigsten ist, dass deine Kleidung zum Unternehmen und der Stelle passt.

In konservativen Berufen mit viel Kundenkontakt, wie z. B. in der Bank, sind fĂŒr MĂ€nner Hemd, Anzug und meist auch Krawatte verpflichtend. Frauen sollten sich ebenfalls fĂŒr eine Bluse oder einen Hosenanzug entscheiden. 

In weniger konservativen Branchen kannst du bei deiner Kleidung im Bewerbungsfoto kreativ werden. Ein einfaches Hemd ohne Krawatte oder eine Bluse sind hier angebracht. Manchmal reicht auch ein gut sitzendes T-Shirt.

Merke: Die Art und Farbe der Kleidung sollte immer möglichst schlicht und elegant sein. Dunkelblau und grau sind dabei immer eine gute Wahl. Vermeide außerdem auffĂ€llige Farben und Muster in jeder Branche.

Styling fĂŒr moderne Bewerbungsfotos

Wenn es um dein Styling fĂŒr professionelle Bewerbungsfotos geht, ist sowohl bei Frauen als auch bei MĂ€nnern ZurĂŒckhaltung angesagt. Hier siehst du ein paar Styling-Tipps, um dich auf deinen Bewerbungsfotos von deiner besten Seite zu prĂ€sentieren:

  • Haare und Frisur
    Deine Haare sollten gepflegt und wenn möglich frisch gewaschen sein. Hast du lange Haare, kannst du sie offen hinter deine Schultern legen oder in einem Zopf tragen. Achte als Mann beim Bewerbungsfoto auf einen gepflegten und in Form gebrachten Bart. Verzichte also lieber auf einen Dreitagebart. Vermeide außerdem auffĂ€llige Frisuren, die von dir ablenken.
     
  • Schmuck
    WĂ€hle am bestendezenten Schmuck, der nicht im Vordergrund des Bewerbungsbildes steht. Als Faustregel kannst du dir merken, dass du nicht mehr als zwei SchmuckstĂŒcke tragen solltest.
     
  • Make-Up
    Auch das Make-Up sollte dezent sein. WÀhle am besten einen Alltagslook, der dich frischer aussehen lÀsst. Vermeide aber unbedingt auffÀlligen Lippenstift und Lidschatten. Auch MÀnner können etwas Puder verwenden, damit sie auf den Bildern nicht glÀnzen.

Gesichtsausdruck und Körperhaltung auf deinen Bewerbungsbildern

Um eine gute Ausstrahlung zu haben, sind dein Gesichtsausdruck und deine Körperhaltung entscheidend. Wichtig ist, dass du deinen Blick auf die Kamera gerichtet hÀltst, sodass es aussieht, als ob du den EmpfÀnger der Bewerbung direkt ansiehst. Du kannst deinen Kopf leicht neigen oder eine gerade Kopfhaltung einnehmen. 

LÀchle auf jeden Fall auf deinem Bewerbungsfoto, um deine positive Ausstrahlung noch mehr zu verstÀrken. Am besten ist ein LÀcheln, bei dem deine ZÀhne sichtbar sind. Das wirkt aufgeschlossener und freundlicher als ein geschlossener Mund. 

Die Körperhaltung ist ein weiterer entscheidender Punkt fĂŒr die Wirkung eines Bewerbungsfotos. Deine Arme lĂ€sst du am besten locker hĂ€ngen. Steck sie in die Hosentaschen oder leg sie auf die HĂŒften. Auf dem Bewerbungsbild haben deine HĂ€nde nichts in deinem Gesicht zu suchen, weshalb du sie nicht auf dein Kinn oder in dein Haar legen solltest.

Wichtig: Vermeide abweisende Haltungen, wie zum Beispiel vor der Brust verschrÀnkte Arme.

Bewerbungsfotos in schwarz-weiß oder bunt?

Ob du deine Bewerbungsbilder farbig oder in schwarz-weiß machen lĂ€sst, ist Geschmacksache. 

Bei Schwarzweiß-Fotos treten deine Konturen mehr in den Vordergrund. Das kann elegant wirken, aber auch kĂŒnstlich. Farbfotos hingegen wirken authentisch und natĂŒrlich. Mit der falschen Beleuchtung oder Kleidung können sie jedoch auch unvorteilhaft sein. Lass dich deswegen von deinem Fotografen beraten, welche Art am Besten zu dir passt.

Tipp: Du kannst auch beide Varianten anfertigen lassen und deine Freunde fragen, welche Alternative sympathischer und professioneller wirkt.

Beispiele fĂŒr Bewerbungsbilder

Jetzt zeigen wir dir 2 Beispiele fĂŒr gelungene Bewerbungsbilder.

bewerbungsfoto, bewerbungsfoto grĂ¶ĂŸe, bewerbungsfoto tipps, bewerbungsbilder, bewerbungsfoto kreativ, professionelle bewerbungsfotos, moderne bewerbungsfotos, bewerbungsfoto frau, bewerbungsbild frau, frau bewerbungsbild, gutes bewerbungsfoto frau, gutes bewerbungsbild frau, bewerbungsfotos, bewerbungsbilder, bewerbungsbild
direkt ins Video springen
Gutes Bewerbungsfoto

So ĂŒberzeugt dieses Bewerbungsfoto:
 ✓  Offenes LĂ€cheln
 ✓  Passender Bildausschnitt
 ✓  Körperhaltung zur Kamera hin
 

bewerbungsfoto, bewerbungsfoto grĂ¶ĂŸe, bewerbungsfoto tipps, bewerbungsbilder, bewerbungsfoto kreativ, professionelle bewerbungsfotos, moderne bewerbungsfotos, bewerbungsfoto mann, bewerbungsbild mann, mann bewerbungsbild, gutes bewerbungsfoto mann, gutes bewerbungsbild mann, bewerbungsfotos, bewerbungsbilder, bewerbungsbild
direkt ins Video springen
Gutes Bewerbungsfoto

Darum hinterlÀsst dieses Bewerbungsbild einen guten Eindruck:
 ✓  Professionelle Kleidung
 ✓  Leicht seitliche Drehung
 ✓  Freundliche Mimik
 

Und hier sind 3 Beispiele fĂŒr schlechte Bewerbungsbilder.

schlecht bewerbungsfoto, bewerbungsfoto, bewerbungsfoto grĂ¶ĂŸe, bewerbungsfoto tipps, bewerbungsbilder, schlechtes bewerbungsfoto, bewerbungsfoto kreativ, professionelle bewerbungsfotos, moderne bewerbungsfotos, bewerbungsfoto frau, bewerbungsfoto frau schlecht, schlechtes bewerbungsfoto frau bewerbungsfotos, bewerbungsbilder, bewerbungsbild, bewerbungsbild frau, schlechtes bewerbungsbild frau
direkt ins Video springen
Schlechtes Bewerbungsfoto

Darum ĂŒberzeugt dieses Bewerbungsfoto nicht:
 ✗ VerschrĂ€nkte Arme
 ✗ Haare bedecken zu sehr das Gesicht
 ✗ Ernster Blick
 

schlecht bewerbungsfoto, bewerbungsfoto, bewerbungsfoto grĂ¶ĂŸe, bewerbungsfoto tipps, bewerbungsbilder, schlechtes bewerbungsfoto, bewerbungsfoto kreativ, professionelle bewerbungsfotos, moderne bewerbungsfotos, bewerbungsfoto frau, bewerbungsfoto frau schlecht, schlechtes bewerbungsfoto frau bewerbungsfotos, bewerbungsbilder, bewerbungsbild, bewerbungsbild frau, schlechtes bewerbungsbild frau
direkt ins Video springen
Schlechtes Bewerbungsfoto

Deshalb wirkt dieses Bewerbungsbild unpassend:
 ✗ Unruhiger Hintergrund 
 
✗ Selfie ist kein professionelles Bewerbungsbild
 ✗ Freizeitklamotten
 

schlecht bewerbungsfoto, bewerbungsfoto, bewerbungsfoto grĂ¶ĂŸe, bewerbungsfoto tipps, bewerbungsbilder, schlechtes bewerbungsfoto, bewerbungsfoto kreativ, professionelle bewerbungsfotos, moderne bewerbungsfotos, bewerbungsfoto frau, bewerbungsfoto frau schlecht, schlechtes bewerbungsfoto frau bewerbungsfotos, bewerbungsbilder, bewerbungsbild, bewerbungsbild frau, schlechtes bewerbungsbild frau
direkt ins Video springen
Schlechtes Bewerbungsfoto

Darum hinterlÀsst das Bewerbungsfoto keinen guten Eindruck:
 ✗ Bildausschnitt ist zu weit gewĂ€hlt 
 
✗ AuffĂ€lliges, ĂŒbertriebenes Lachen 
 ✗ Lockere Körperhaltung

Bewerbungsfoto – Shooting beim Fotograf

Gute Bewerbungsbilder hÀngen vor allem von einem guten Fotografen ab. Diesen erkennst du an folgenden Punkten:

  • Erfahrung
    Ein guter Fotograf hat Erfahrung auf dem Gebiet der Bewerbungsfotos. Um das herauszufinden, kannst du dir die Website mal genauer anschauen. Dort solltest du Muster zu Bewerbungsfotos finden. Denn nur weil er ein guter Hochzeitsfotograf ist, heiß das noch nicht, dass auch die Bilder fĂŒr Bewerbungen gut sind.
     
  • Shooting
    Ein professioneller Bewerbungsfotograf nimmt sich Zeit fĂŒr ein richtiges Shooting mit dir. Dabei kannst du verschiedene Posen und HintergrĂŒnde ausprobieren. Anschließend geht ihr gemeinsam alle Bilder durch, um das beste auszuwĂ€hlen.
     
  • Beratung
    Wie du bereits weißt, sollte dein Bewerbungsbild der Position sowie Branche entsprechen. Deswegen wird dich ein guter Bewerbungsfotograf vorab danach fragen und dich zur Körperhaltung und passenden Pose beraten. Er wird dir auch RatschlĂ€ge fĂŒr dein Outfit, Frisur und Make-Up geben. Außerdem achtet er darauf, dass deine Haare schön fallen und deine Haut ebenmĂ€ĂŸig aussieht.
     
  • AtmosphĂ€re
    Du solltest dich in der Gegenwart des Fotografen wohlfĂŒhlen, damit du auf den Bildern nicht nervös wirkst. Deswegen wird der Bewerbungsfotograf versuchen, die Stimmung aufzulockern und dich zum Lachen zu bringen.
     
  • Transparenz
    Ein gelungenes Fotoshooting mit einem Fotografen dauert etwa 1 bis 3 Stunden. Da sich der Fotograf beim Shooting diese lange Zeit fĂŒr dich nimmt, sind professionelle Bewerbungsfotos eine etwas teurere Investition. Ein professioneller Bewerbungsfotograf teilt dir jedoch schon vorab die genauen Kosten mit.
Wie viel kostet ein ein Bewerbungsfoto Shooting?

Die Preise fĂŒr professionelle Bewerbungsfotos liegen zwischen 60 € und 300 €. Wenn du durch eine hochwertige Bewerbung deinen Traum-Job oder deine Wunsch-Ausbildung bekommst, hat sich diese Investition auf jeden Fall gelohnt!

Checkliste fĂŒr professionelle Bewerbungsfotos

Hast du an alles gedacht? Nimm folgende Checkliste zur Hand, um fĂŒr professionelle Bewerbungsfotos perfekt zu posieren:

✓  Ist der Hintergrund ruhigen und neutral?
✓  Schaust du direkt in die Kamera?
✓  Zeigst du ein offenes LĂ€cheln?
✓  Passt deine Kleidung zum Job?

✓  Ist dein Gesicht frei zu erkennen?
✓  
Sitzen deine Haare?
✓  Hat deine Haut einen natĂŒrlichen Ton?
✓  
Ist deine Kleidung frei von Falten?
✓  Ist dein Körper zur Kamera geneigt?
✓ Ist dein Kopf ganz leicht zur Seite gedreht?

✓  LĂ€sst du deine Arme locker fallen?

Wo wird das Bewerbungsfoto in die Bewerbungsunterlagen eingefĂŒgt?

Wenn du die AbzĂŒge der Fotos in deine Bewerbungsmappe integrierst, solltest du das Foto direkt auf der ersten Seite deines Lebenslaufs einfĂŒgen — oberhalb der ersten Zeile.

Hast du ein Deckblatt oder eine Dritte Seite, dann wird dein Bewerbungsfoto dort eingefĂŒgt und im Lebenslauf weggelassen.

Wie du dein Bewerbungsfoto einfĂŒgen kannst, siehst du hier:

schlecht bewerbungsfoto, bewerbungsfoto, bewerbungsfoto grĂ¶ĂŸe, bewerbungsfoto tipps, bewerbungsbilder, schlechtes bewerbungsfoto, bewerbungsfoto kreativ, professionelle bewerbungsfotos, moderne bewerbungsfotos, bewerbungsfoto frau, bewerbungsfoto frau schlecht, schlechtes bewerbungsfoto frau bewerbungsfotos, bewerbungsbilder, bewerbungsbild, bewerbungsbild frau, schlechtes bewerbungsbild frau
direkt ins Video springen
Bewerbungsfoto im Lebenslauf oder Deckblatt
Tipp, um dein Bewerbungsbild richtig einzufĂŒgen

Schau immer in die Seite hinein, niemals hinaus! Das heißt, ob du das Foto rechts oder links auf der Seite einklebst hĂ€ngt davon ab, in welche Richtung deine Nase auf dem Bewerbungsfoto zeigt.

In deinen Bewerbungsunterlagen musst du dein Bewerbungsfoto mit Klebestift befestigen. Bevor du das Foto aufklebst, schreibe noch deinen eigenen Namen auf die RĂŒckseite des Fotos. Sollte sich das Foto von den Bewerbungsunterlagen lösen, kann der Personaler es so leichter wieder zuordnen. 

Möchtest du dein Bewerbungsfoto digital in deinen Lebenslauf einscannen, solltest du wiederum auf zwei Dinge achten:

  • eine hohe Auflösung, damit der Druck hochwertiger wird
  • die Verwendung von hochwertigem Fotopapier

So stellst du sicher, dass dein Bewerbungsbild die QualitÀt und Sorgfalt deiner Arbeit vermittelt.

Bewerbungsfoto – hĂ€ufigste Fragen

  • Wie sollte man auf Bewerbungsfotos aussehen?
    Bei deinem Bewerbungsfoto solltest du auf folgendes achten:
    – Haut: gepflegtes Hautbild, nicht glĂ€nzend
    – Haare: guter Schnitt, gepflegt
    – Gesichtsausdruck: offenes, freundliches LĂ€cheln
    – Augen: selbstbewusster Blick in die Kamera 
    – Hintergrund: hell, neutral
    – Haltung: nicht verkrampft, entspannt
    – Kleidung: dezent, schick
     
  • Ist ein Bewerbungsfoto noch zeitgemĂ€ĂŸ?
    Das Bewerbungsfoto ist ein freiwilliger Teil der Bewerbung. Dennoch erwarten viele Unternehmen trotzdem eine Bewerbung mit Bild. Mittlerweile gibt es aber auch Unternehmen, die aus DiskriminierungsgrĂŒnden keine Bewerbungsfotos mehr verlangen.
      
  • Was zieht man auf Bewerbungsfotos an Frau?
    Als Frau solltest du bei deinem Outfit fĂŒr das Bewerbungsfoto keine zu knalligen Farben wĂ€hlen, sondern dich eher dezent kleiden. In einer konservativen Branche passt beispielsweise eine Bluse und ein Blazer, ansonsten kannst du ein Shirt und einen Blazer wĂ€hlen.
     
  • Sollte man auf Bewerbungsfotos lĂ€cheln?
    Ja, du solltest auf Bewerbungsfotos lÀcheln! Achte aber darauf, dass dein LÀcheln nicht zu gestellt und aufgesetzt wirkt. Am besten zeigst du deine ZÀhne etwas, denn so wirkst du freundlicher.

Lebenslauf ohne Foto

Super! Jetzt weißt du, worauf du bei deinem Bewerbungsfoto achten musst. Ein Nachteil des Bewerbungsfotos ist, dass es von deinen wesentlichen Qualifikationen ablenken kann. Hier erfĂ€hrst du, was du bei einem Lebenslauf ohne Foto beachten musst.

Zum Video: Lebenslauf ohne Foto
Zum Video: Lebenslauf ohne Foto

Lebenslauf ohne Foto

Super! Jetzt weißt du, worauf du bei deinem Bewerbungsfoto achten musst. Ein Nachteil des Bewerbungsfotos ist, dass es von deinen wesentlichen Qualifikationen ablenken kann. Hier erfĂ€hrst du, was du bei einem Lebenslauf ohne Foto beachten musst.

Zum Video: Lebenslauf ohne Foto
Zum Video: Lebenslauf ohne Foto
Thema prÀsentiert von unserem Werbepartner

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die UnterstĂŒtzung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker fĂŒr Studyflix aus oder fĂŒge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .