Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung
„Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung“ wird noch oft verwendet, aber ist es wirklich zeitgemäß? Hier und im Video erfährst du, warum diese Floskel ausgedient hat und welche Formulierungen stattdessen besser wirken.
Inhaltsübersicht
Warum du „Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung“ nicht mehr schreiben solltest!
Viele greifen am Schluss ihrer Mail zu gewohnten Floskeln wie „Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung“. Schließlich wollen sie ihre Nachricht höflich abschließen. Aber genau das ist oft das Problem: Es klingt zu höflich, zu vage, zu distanziert. Der Satz wirkt austauschbar und kann deinen Text weniger individuell wirken lassen.
- „Rückfragen“ klingt unnötig kompliziert. „Fragen“ reicht völlig.
- „gerne“ wirkt übertrieben und unglaubwürdig, wenn es zu häufig in Nachrichten steht.
- „zur Verfügung stehen“ klingt unterwürfig wie aus einem Büro von 1995 — heute kommunizieren wir auf Augenhöhe.
➡️ Bessere Alternativen: „Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.“ „Bei Fragen bin ich erreichbar — am besten per Mail.“ „Zögern Sie nicht, mich bei Fragen anzurufen. Sie erreichen mich unter …“ |
Diese modernen Varianten wirken natürlicher und professioneller
Du willst am Ende deines Schreibens zeigen, dass du erreichbar bist, aber bitte ohne veraltete Floskeln. Statt „Für Rückfragen stehe ich Ihnen zur Verfügung“ findest du hier bessere Alternativen — sortiert nach Tonfall, damit du schnell die passende findest.
Neutral und seriös — für Bewerbungen und offizielle Schreiben
- „Details verrate ich Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch.“
- „Wenn noch etwas unklar ist, melden Sie sich einfach.“
- „Bei weiteren Fragen melden Sie sich einfach.“
Persönlich und locker — für weniger formelle Mails
- „Melden Sie sich, wenn etwas unklar ist.“
- „Rufen Sie mich einfach an, falls noch Fragen auftauchen.“
- „Ich bin erreichbar — am besten per Mail oder telefonisch.“
Kurz und direkt — wenns unter Bekannten schnell gehen soll
- „Fragen? Einfach schreiben.“
- „Melden reicht — ich antworte schnell.“
- „Rückmeldung: kurz per Mail.“
Drei Schritte zu deiner individuellen Schlussformulierung
Mit einer ganz persönlichen Formulierung wirkst du professionell — und gleichzeitig authentisch. Mit diesen 3 Schritten kannst du selbst jede Schlussformel anpassen, egal, ob für eine Bewerbung, eine Kundenmail oder einen internen Austausch:
Schritt 1: Werde konkret — nicht zu allgemein
Nenne möglichst den konkreten Anlass, zu dem sich jemand melden kann. Das zeigt, dass du mitgedacht hast.
❌ Statt: „Bei Fragen oder Unklarheiten stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.“
✅ Besser: „Wenn Sie noch etwas zur Projektplanung wissen möchten, melden Sie sich.“
Schritt 2: Schreib, wie du auch sprechen würdest
Nutze klare, gesprochene Sprache — freundlich, aber nicht übertrieben höflich.
❌ Statt: „Bei Anliegen kontaktieren Sie mich gerne jederzeit.“
✅Besser: „Rufen Sie mich an, wenn noch etwas offen ist.“
Schritt 3: Zeig Offenheit — aber bleib selbstbewusst
Zeige Gesprächsbereitschaft, ohne dich unterzuordnen.
❌ Statt: „Ich stehe Ihnen jederzeit zur Verfügung.“
✅ Besser: „Ich freue mich, wenn wir dazu in den Austausch kommen.“
und verbleibe mit freundlichen Grüßen
Auch bei der Grußformel lohnt sich ein frischer Ton. Welche Alternativen im Vergleich zu „und verbleibe mit freundlichen Grüßen“ besser ankommen, zeigen wir dir hier!
und verbleibe mit freundlichen Grüßen
Auch bei der Grußformel lohnt sich ein frischer Ton. Welche Alternativen im Vergleich zu „und verbleibe mit freundlichen Grüßen“ besser ankommen, zeigen wir dir hier!