Wie werde ich reich?
Du fragst dich: Wie werde ich reich? Welche Tipps du direkt anwenden kannst, erfährst du hier und in unserem Video!
Inhaltsübersicht
Wie werde ich reich?
Träumst du von einem Leben der finanziellen Freiheit? Vielleicht möchtest du früh in Rente gehen, die Welt bereisen, dir Luxus gönnen oder dir einfach nur keine Sorgen mehr um irgendwelche Rechnungen machen müssen.
Egal, wie dein persönlicher Traum aussieht — der Weg dorthin beginnt mit klugen Entscheidungen und der richtigen Einstellung. Mit den folgenden Schritten kannst du deine Träume in die Realität umsetzen:
-
Verhaltensweisen ändern
Millionäre haben oft ähnliche Eigenschaften: Sie sind diszipliniert, geduldig und setzen sich klare Ziele. Diese Einstellung kannst auch du übernehmen.
-
Einkommen steigern
Ein höheres Einkommen ist der erste Schritt zu finanzieller Freiheit. Neben deinem Hauptjob kannst du durch Nebenprojekte ein nachhaltiges Nebeneinkommen aufbauen. Denkbar ist z. B. Online-Kurse anzubieten, Zimmer über Plattformen wie Airbnb zu vermieten oder ein kleines Online-Geschäft aufzubauen.
-
Geld sparen
Das effektivste Einkommen nützt wenig, wenn es im Anschluss komplett verpufft. Gehe deine Ausgaben kritisch durch: Gibt es laufende Abos, die du nicht mehr nutzt? Kannst du durch einen Anbieterwechsel bei Strom oder Gas sparen?
-
Clever investieren
Wenn du deine Ausgaben im Griff hast, ist es Zeit, dein Geld für dich arbeiten zu lassen. Investiere in Anlagen wie Aktien, ETFs oder Immobilien, um langfristig Vermögen aufzubauen.
Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) gelten in Deutschland Singles ab einem monatlichen Nettoeinkommen von 3.700 € zu den reichsten zehn Prozent der Bevölkerung. Paare ab einem Einkommen von 5.500 € Netto (Stand 2021).
Doch Reichtum hängt nicht nur vom Einkommen ab. Auch der Lebensstil und die Lebenshaltungskosten spielen eine Rolle: In teureren Städten wie München oder Hamburg wird ein hohes Einkommen schneller durch festen Kosten wie Miete, Strom, Versicherungen etc. aufgebraucht.
1. Vermögen aufbauen: Das richtige Mindset
Um auf deinem Weg zum Vermögen durchzuhalten, brauchst du das richtige Mindset . Denn Reichtum entsteht selten durch Glück oder Zufall, sondern durch harte Arbeit und Disziplin. Natürlich ist eine Hundertachtziggradwende vom einen auf den anderen Tag unrealistisch. Aber du kannst dir typische Eigenschaften und Verhaltensweisen von Millionären abschauen:
-
Disziplin:
Finanzieller Erfolg setzt voraus, dass du deine Ausgaben kontrollierst, regelmäßig investierst und durchhältst — auch wenn es schwerfällt. Gib nicht zu schnell auf!
-
Ehrgeiz:
Ohne den Wunsch, mehr zu erreichen, bleibt Wachstum aus. Ständiger Ehrgeiz motiviert dich, neue Wege zu gehen und stetig an deinem finanziellen Fortschritt zu arbeiten.
-
Langfristige Denkweise:
Millionäre planen und handeln oft mit einer langfristigen Perspektive. Sei daher bereit, heute Opfer zu bringen, um morgen größere Erträge zu erzielen.
-
Stetiges Lernen:
Erfolgreiche Menschen sind lebenslange Lerner — sei es durch Bücher, Kurse oder den Austausch mit anderen Millionären. Je mehr du dich weiterbildest, desto klüger kannst du Entscheidungen treffen.
2. Mehr verdienen: Einkommen steigern
Eigentlich ganz logisch: Je mehr Geld du verdienst, desto mehr kannst du sparen und investieren. Es gibt viele Möglichkeiten, dein Einkommen zu steigern. Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen können:
Beruf
Dein Job ist der erste Hebel, um mehr zu verdienen. Überlege, wie du in deinem Unternehmen auffallen kannst — vielleicht durch Übernahme von Verantwortung, Spezialisierung oder eigene Ideen. Das gibt dir auch eine bessere Grundlage, um in Gehaltsgesprächen
selbstbewusst Forderungen zu stellen. Wenn sich dein Gehalt trotzdem nicht bewegt, könnte ein Wechsel zu einer besser zahlenden Firma eine Option sein.
Bildung zahlt sich aus — und das nicht nur sprichwörtlich. Mit einer besseren Ausbildung oder zusätzlichen Qualifikationen kannst du deinen Marktwert enorm steigern. Ob ein Studium, eine Fortbildung oder ein Zertifikat in deinem Fachbereich: Alles, was dir neue Skills bringt, macht dich gefragter — und damit teurer.
Nebenjob
Wenn du noch Zeit neben deinem Hauptjob hast, kann ein Nebenjob
eine zusätzliche Einnahmequelle sein. Das gute dabei: Viele Jobs sind heute komplett remote
möglich. Du könntest als Texter, Online-Tutor oder virtuell im Kundensupport arbeiten — alles von zu Hause aus und oft zu flexiblen Arbeitszeiten.
Selbstständige Tätigkeiten
Es gibt viele Möglichkeiten, sich ein bisschen was dazuzuverdienen. Vom Produkte testen über Online-Umfragen bis hin zum eigenen Webshop. Für Letzteres ist Dropshipping
eine gute Möglichkeit: Du startest einen Online-Shop, ohne Waren selbst lagern zu müssen und der Hersteller kümmert sich um den Versand. Oder du verkaufst digitale Produkte wie E-Books oder Designs.
Fähigkeiten und Hobbys
Überlege, welche Fähigkeiten oder Hobbys du in bare Münze umwandeln kannst. Du bist ein guter Fotograf? Biete Shootings an oder verkaufe Bilder. Du spielst ein Instrument? Dann gib Musikunterricht. Egal, ob du zeichnest, handwerklich begabt bist oder gut erklären kannst — jemand da draußen ist bereit, dafür zu zahlen.
3. Geld sparen: Ausgaben kennen und senken
Um ein Vermögen aufzubauen, muss am Ende des Monats mehr übrig bleiben, als du ausgibst. Mehr Geld zu verdienen, ist eine Möglichkeit. Aber auch sparsames Verhalten hilft dabei, mehr auf der hohen Kante zu haben.
Das erfordert zunächst Klarheit über die eigenen Finanzen. Ein Haushaltsbuch kann dir dabei helfen, damit du weißt, wie viel du jeden Monat wofür ausgibst. Einige Fragen, die du dir stellen solltest, sind:
- Wie viel verdiene ich insgesamt in einem Monat?
- Wie hoch sind meine laufenden Kosten?
- Habe ich noch Geld am Monatsende übrig?
- Wofür gebe ich das meiste Geld aus?
- Habe ich Kredite oder andere Ausgaben, die mit der Zeit weniger werden?
Mit diesen Erkenntnissen siehst du schnell, wo du den Rotstift ansetzen kannst.
Sparmöglichkeiten
Jeder kann irgendwo sparen, ohne dass der Lebensstandard darunter leidet. Hier ein paar Ideen, wo du ansetzen kannst:
- weniger Auto fahren
- günstigere Lebensmittel einkaufen
- zu einem günstigeren Gas- und Stromanbieter wechseln
- selber Gas und Strom sparen
- in eine günstigere Wohnung ziehen
- laufende Abos kündigen
- Versicherungen vergleichen
Beim Reduzieren der Ausgaben geht es nicht darum, dass du irgendwann unter der Brücke lebst und dich nur noch von Spaghetti mit Ketchup ernährst. Trotzdem können schon ein paar kleine Veränderungen einen großen Unterschied am Ende des Monats ausmachen. Jeder Cent mehr, den du investierst, macht sich auf lange Sicht bezahlt.
Eine der einfachsten Möglichkeiten, Geld zu sparen, ist ein Tagesgeldkonto. Es eignet sich perfekt, um regelmäßig etwas von deinem Einkommen beiseitezulegen — am besten direkt zu Monatsbeginn. Die Zinsen sorgen dann dafür, dass dein Erspartes stetig zunimmt.
Beispielsweise legst du monatlich 100 € auf ein Tagesgeldkonto mit einem Zinssatz von 2 % pro Jahr. Dank der Verzinsung wächst dein Guthaben jedes Jahr ein bisschen schneller:
- Nach 1 Jahr: 1.200 € + 24 € Zinsen = 1.224 €
- Nach 5 Jahren: 6.000 € + 306 € Zinsen = 6.306 €
- Nach 10 Jahren: 12.000 € + 1.255 € Zinsen = 13.255 €
4. Geld anlegen: Zusätzliche Einnahmequellen
„Wer den ganzen Tag arbeitet, hat keine Zeit, Geld zu verdienen.“
Das sagte einmal John D. Rockefeller — einer der reichsten Menschen der Neuzeit. Wenn du reich werden willst, musst du es also schaffen, Geld zu verdienen, auch wenn du gerade eigentlich gar nicht arbeitest.
Zunächst stellt sich dabei die Frage: Wie viel Risiko bist du bereit, einzugehen? Denn mit einem hohen Risiko kannst du zwar einen hohen Gewinn einfahren, aber auch viel Geld verlieren.
Was es für Möglichkeiten gibt und welche Risiken damit einhergehen, erfährst du im Folgenden.
Aktien und Fonds
Wenn du einen Millionär fragst, ob er Aktien besitzt, wird er mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit mit „Ja“ antworten. Aktien sind nämlich eine sehr beliebte Anlageform, die historisch gesehen die beste Rendite hingelegt haben. Sie haben zwar ein vergleichsweise hohes Risiko, aber auch das kannst du durch ein paar clevere Tricks senken:
Diversifikation
Hast du nur von einem Unternehmen Aktien und es geht plötzlich pleite, ist dein Geld weg. Um das zum umgehen, solltest du möglichst viele verschiedene Aktien kaufen, anstatt alles nur auf ein Pferd zu setzen. Eine schlecht laufende Aktie fällt dann gar nicht mehr auf.
Sogenannte ETFs (Exchange Traded Funds) machen das Investieren ganz einfach: Anstatt sich über jede einzelne Aktie Gedanken machen zu müssen, kannst du mit einem ETF in einen ganzen Markt investieren. Dabei kaufst du einen riesigen Blumenstrauß an Aktien von zum Teil über 1000 Unternehmen aus der ganzen Welt. So bist du bestens diversifiziert! ETFs sind zudem oft günstiger als andere Anlageformen, da die Verwaltungskosten meist niedriger sind.
Zeit
Je länger du deine Aktien oder ETFs behältst, desto geringer wird die Gefahr, mit ihnen Verluste zu machen. Bei einem Anlagehorizont von 10, 20 oder 30 Jahren werden auch harte Krisen und kurzfristige Schwankungen überdauert. Kaufe also immer mit dem Ziel, die Aktien und ETFs über Jahrzehnte liegenzulassen. Zusätzlich wird der Effekt des Zinseszinses
bei hoher Anlagedauer immer größer.
Sparplan
Mit einem Sparplan investierst du dein Geld nicht direkt auf einen Schlag, sondern immer in kleinen Teilen über Monate und Jahre hinweg. Dadurch verringerst du das Risiko, bei einem zu hohen Kurs zu kaufen. Durch die ständigen Einzahlungen sicherst du dir einen guten Durchschnittskurs.
Vielleicht denkst du dir, dass Aktien nur etwas für reiche Leute sind. Das ist aber falsch. Das Wichtigste ist, dass du damit anfängst, auch wenn du wenig Geld zur Verfügung hast. Je früher, desto besser, denn dann kommt der Effekt des Zinseszinses
richtig in Fahrt. Achte jedoch darauf, nur das Geld zu investieren, das du im Notfall auch bereit wärst zu verlieren.
Wenn du in einen ETF-Sparplan monatlich 100 € über 30 Jahre mit 8 % Rendite investierst, hast du am Ende auf ein Endkapital von 149.036 €. Klingt doch gar nicht mal so schlecht, oder?
Wenn du dann noch zu Beginn ein Anfangskapital von 5.000 € aus deinem Sparbuch, erarbeitetem Geld etc. hast, dann bist du am Ende sogar bei 203.715 €. Du siehst also, dass du auch mit wenig(er) Geld und dafür viel Geduld richtig gute Ergebnisse erzielen kannst.
Immobilien
Viele Menschen haben es geschafft, durch geschickte Investitionen in Immobilien reich zu werden. Das liegt vor allem an zwei Gründen:
-
Wertsteigerung:
Die Immobilienpreise sind über die letzten Jahrzehnte um ein Vielfaches angestiegen. Du profitierst also von einer Wertsteigerung. Im Regelfall kannst du deine Wohnung oder dein Haus nach einiger Zeit wieder gewinnbringend verkaufen.
-
Passives Einkommen:
Vermietete Immobilien bringen dir monatlich Mieteinnahmen, die ein stabiles, passives Einkommen darstellen können — vorausgesetzt, du hast zuverlässige Mieter.
Aber Vorsicht: Immobilien sind keine Anlage, die sich jeder sofort leisten kann. Der Kauf erfordert in der Regel eine hohe Eigenkapitalquote, und die Finanzierung über Kredite sollte gut durchdacht sein. Es ist wichtig, die Kosten für Kauf, Instandhaltung und mögliche Leerstände realistisch einzuplanen.
Wenn der direkte Kauf einer Immobilie für dich nicht machbar ist, könnten Immobilienfonds eine Alternative sein. Hier kannst du bereits mit kleinen Beträgen in Immobilien investieren und von deren Wertentwicklung profitieren, ohne selbst Eigentümer sein zu müssen.
Bevor du dein hart verdientes Geld in Aktien, Immobilien oder andere Anlageklassen investierst, solltest du dir Zeit nehmen, ein solides Grundwissen im Bereich Finanzen aufzubauen. Ohne dieses Wissen läufst du Gefahr, Fehlentscheidungen zu treffen oder dich von kurzfristigen Schwankungen verunsichern zu lassen. Es gibt unzählige Bücher, Online-Kurse und Podcasts, die dir den Einstieg erleichtern.
Kann ich schnell reich werden?
Schnell reich werden in 10 Tagen? Das ist natürlich möglich, aber dafür brauchst du extrem viel Glück. Denn ein großes Vermögen baut sich in der Regel nicht über Nacht auf. Du kannst natürlich dein Glück herausfordern und Glücksspiel betreiben. Doch vermutlich wirst du dabei mehr Geld verlieren als gewinnen. Um schnell reich zu werden, musst du also immer ein extrem hohes Risiko eingehen.
In den vorherigen Beispielen haben wir immer mit einem Zeitraum von 30 Jahren gerechnet. Etwas schneller reich zu werden, geht natürlich schon. Du wirst aber trotzdem mindestens ein paar Jahre brauchen, um dir eine gewisse Summe zu ersparen. Auch die Karriereleiter so hochzuklettern, dass du richtig viel verdienst, geschieht nicht von heute auf morgen. Dafür ist viel harte Arbeit und Disziplin notwendig.
Schon gewusst? Die meisten Menschen werden erst gegen Ende ihres Berufslebens Millionäre. In den USA schaffen es Frauen im Schnitt mit 58,5 Jahren und Männer mit 59,3 Jahren, ihre erste Million anzuhäufen.
Millionär werden kann man auf viele verschiedene Wege. Laut einer Umfrage stammt bei 40 % der befragten Millionäre der Großteil ihres Vermögens aus unternehmerischen und selbstständigen Tätigkeiten. 35 % gaben Erbschaft und Schenkungen als Grund an.
Den kleinsten Anteil mit 10 % bilden Reiche, die ihr Vermögen aus einem Angestelltenverhältnis heraus erwirtschaftet haben. Auffällig ist dabei, dass die Entwicklung immer mehr weg von Erben, hin zu Selfmade-Millionären geht — also warum solltest du es nicht auch schaffen?
Wie werde ich reich? — häufigste Fragen
-
Wie wird man reich? Viele erfolgreiche Menschen haben ihr Vermögen durch geschickte Investitionen aufgebaut. Ob in Aktien, Immobilien, ETFs oder andere Anlageformen, langfristig können diese durch Zinsen und Wertsteigerung zu Reichtum verhelfen. -
Wie wird man schnell zum Millionär? - Investiere in Aktien und Fonds. Fast alle Millionäre investieren ihr Geld in Wertpapiere.
- Lege Dein Geld langfristig an. Je länger du dein Geld investierst, desto besser.
- Kümmere Dich so früh wie möglich um Deine Finanzen.
- Kümmere Dich selbst um Deine Finanzen.
- Spare und verdiene so viel du kannst.
-
Wie werden die meisten Leute reich? Der größte Teil der Wohlhabenden hat sein Vermögen selbst erarbeitet. Ob als Gründer, durch kluge Investments oder eine herausragende Karriere – harte Arbeit und Durchhaltevermögen sind oft der Schlüssel zum Erfolg.
Zinseszins
Jetzt weißt du, wie du reich werden kannst. Ein ganz entscheidender Faktor, ist der von Albert Einstein als achtes Weltwunder bezeichnete Zinseszins. Schau dir gleich unseren Beitrag dazu an, damit deinem hohen Vermögen nichts mehr im Wege steht!
Zinseszins
Jetzt weißt du, wie du reich werden kannst. Ein ganz entscheidender Faktor, ist der von Albert Einstein als achtes Weltwunder bezeichnete Zinseszins. Schau dir gleich unseren Beitrag dazu an, damit deinem hohen Vermögen nichts mehr im Wege steht!