Video
Quiz

Wie genau die Natrium-Kalium-Pumpe funktioniert und was ihre Aufgaben sind, erfährst du hier und in diesem Video!

Quiz zum Thema Natrium-Kalium-Pumpe
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Natrium-Kalium-Pumpe einfach erklärt

Die Natrium-Kalium-Pumpe ist ein Protein in der Zellmembran, das Natrium-Ionen (Na⁺) aus der Zelle hinaus und Kalium-Ionen (K⁺) in die Zelle hinein transportiert.

Na+, Antiport, Na K ATPase, aktiver Transport, Na K Pumpe, ionenpumpe
direkt ins Video springen
Natrium-Kalium-Pumpe

Sie hat die Aufgabe, das Konzentrationsgefälle in den Zellen aufrechtzuerhalten, weil es für Prozesse wie die Erzeugung des Ruhepotentials essenziell ist:

  • Transport von Ionen: Sie schleust 3 Natrium-Ionen aus der Zelle und pumpt 2 Kalium-Ionen in die Zelle.
  • Energieverbrauch: Die Pumpe betreibt einen primär aktiven Transport, bei dem sie Teilchen vom Ort niedriger zum Ort höherer Konzentration transportiert. Dieser Vorgang benötigt Energie, wofür die Pumpe jedes Mal ein Adenosintriphosphat (ATP) abspaltet. Deshalb heißt sie auch Natrium-Kalium-ATPase.
  • Aufrechterhaltung des Gleichgewichts: Die Pumpe hält den Konzentrationsunterschied in den Zellen aufrecht.

Natrium-Kalium-Pumpe — Funktionsweise

An der Zellmembran einer Zelle herrscht ein Konzentrationsgefälle. Denn in der Zelle befinden sich viele Kaliumionen, außerhalb jedoch nicht. Genauso gibt es außerhalb der Zelle viele Natriumionen, aber innen nicht. In Ruhe sind die Kaliumionenkanäle in der Zellmembran geöffnet. So können die Kaliumionen aus der Zelle herausströmen.

Gleichzeitig gibt es sogenannte Na+ Leckströme. Das sind Ströme von Natriumionen direkt durch die Membran. Die Ionen bewegen sich also von außerhalb der Zelle in ihr Inneres, um das Konzentrationsgefälle auszugleichen. Dieses Gefälle, also die negative Spannung einer nicht erregten Zelle (Ruhepotential ), ist allerdings wichtig. Denn vor allem Nervenzellen brauchen ein stabiles Ruhepotential, um elektrische Reize weiterzuleiten.

Um diesem Ladungsausgleich entgegenzuwirken, gibt es die Natrium-Kalium-Pumpe. Sie transportiert Na+ Ionen aus der Zelle heraus und K+ Ionen in die Zelle zurück. Sie pumpt die Ionen also entgegen ihres Konzentrationsgradienten und wirkt aktiv einem Ladungsausgleich entgegen. Weil die Natrium-Kalium-Pumpe die Ionen entgegengesetzt transportiert, bezeichnest du sie auch als Antiporter.

In der Zelle werden von der Pumpe drei positive Ladungen entfernt und nur zwei positive Ladungen wieder hinzugefügt. Bei jedem Transport nimmt die Gesamtladung innerhalb der Zelle also um eins ab. Auf Dauer kann die Zelle dann eine negative Spannung und somit das Ruhepotential aufrechterhalten.

Natrium-Kalium-Pumpe — Mechanismus

Im Detail läuft die Verteilung von Natrium- und Kaliumionen der Natrium-Kalium-Pumpe so ab:

  1. Bindung von Natrium (Na+)
    Die Na+-K+-ATPase ist ins Zellinnere geöffnet. Drei Natrium-Ionen binden an für sie spezifische Bindungsstellen.
     
  2. Umwandlung von ATP
    Ein ATP-Molekül bindet an seine Bindungsstelle am innenliegenden Teil des Proteins. ATP wird gespalten (hydrolysiert). Übrig bleibt ADP (Adenosindiphosphat) und ein Phosphatrest. Nur das Phosphat bleibt an der Bindestelle gebunden.
    ATP, Na K ATPase, K+ Ion, Na+ Ion, aktiver Transport, Konformationsänderung, extrazellulärraum, natrium kalium, ionenpumpe
    direkt ins Video springen
    Natrium-Kalium-Pumpe Mechanismus (Schritt 1-3)
  3. Umformung der Pumpe
    Die freigesetzte Energie führt dazu, dass die Natrium-Kalium-Pumpe ihre räumliche Struktur ändert (Konformationsänderung). Sie schließt sich auf der Innenseite, während sie sich nach außen hin öffnet.
     
  4. Freisetzen von Natriumionen
    Die drei Natriumionen lösen sich aus dem Protein. Zwei von außen kommende Kaliumionen werden an spezifische Bindungsstellen in der Pumpe gebunden.
     
  5. Umformung der Pumpe
    Der Phosphatrest wird abgespalten. Die Pumpe nimmt wieder ihre Ursprungsform an.
     
    ATP, Na K ATPase, K+ Ion, Na+ Ion, aktiver Transport, Konformationsänderung, extrazellulärraum, natrium kalium, ionenpumpe
    direkt ins Video springen
    Natrium-Kalium-Pumpe Mechanismus (Schritt 4-6)
  6. Abstoßen der Kaliumionen
    Die Kaliumionen lösen sich aus der Bindestelle und gelangen ins Cytoplasma (Zellinnere). Der Ausgangszustand ist wieder erreicht und ein neuer Pumpvorgang kann beginnen. 

Natrium-Kalium-Pumpe — häufigste Fragen

  • Was macht eine Natrium-Kalium-Pumpe?
    Die Natrium-Kalium-Pumpe transportiert Natriumionen aus der Zelle heraus und Kaliumionen in die Zelle hinein. Sie arbeitet gegen das Konzentrationsgefälle und verhindert einen Ladungsausgleich. So hält sie das Ruhepotential aufrecht.
  • Was würde passieren, wenn die Natrium-Kalium-Pumpe ausfällt?
    Würde die Natrium-Kalium-Pumpe ausfallen, wäre die Zelle für immer kaputt. Denn die Pumpe hält den Konzentrationsunterschied zwischen Natrium- und Kaliumionen aufrecht, der für das Ruhepotential und somit schließlich die Reizweiterleitung nötig ist.
  • Wo ist die Natrium-Kalium-Pumpe?
    Die Natrium-Kalium-Pumpe liegt in der Zellmembran. Sie ist ein Transmembranprotein, reicht also durch die gesamte Membran von innen nach außen.
Quiz zum Thema Natrium-Kalium-Pumpe
5 Fragen beantworten

Ruhepotential

Wie die Natrium-Kalium-Pumpe ein Ruhepotential aufrechterhält, weißt du jetzt. Was genau in der Zelle beim Ruhepotential passiert und wie es genau entsteht, erfährst du hier!

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .