Du programmierst gern und willst wissen, wie aus Codes funktionierende Anwendungen werden? Im Angewandte-Informatik-Studium baust du dieses Know-how Schritt für Schritt auf. Finde hier heraus, ob der Studiengang zu dir passt!

Studiengang-Check: Angewandte Informatik
Allgemeines zum Studium
Studiendauer: i.d.R. 6 – 7 Semester
NC: meist zulassungsfrei
innovativ, technisch, analytisch
Einstiegsgehälter Angewandte Informatik
47.000 €
51.000 €
55.000 €
Zufriedenheit mit dem Studium
ausgezeichnet
Inhaltsübersicht

Angewandte Informatik — Überblick über das Studium

Im Angewandte-Informatik-Studium lernst du, wie theoretische Konzepte der Informatik in praxisnahen Anwendungen umgesetzt werden. Du verbindest technisches Wissen mit analytischem Denken und bekommst die Werkzeuge, um komplexe digitale Lösungen zu entwickeln. Der Studiengang deckt dabei sowohl grundlegende Informatikthemen als auch moderne Technologien ab, die in vielen Branchen gebraucht werden.

Neben der Arbeit mit Programmiersprachen vertiefst du dich in Softwarearchitektur und Systementwicklung. Du erfährst, wie Hardware und Software zusammenwirken, und übst, Projekte von der Idee bis zur fertigen Anwendung zu begleiten. So baust du dir ein breites Fundament auf, das dich flexibel für verschiedene Berufsfelder macht.

Welche Studieninhalte erwarten dich?

In den ersten Semestern machst du dich mit den zentralen Grundlagen der Informatik vertraut und setzt sie in Übungen und kleinen Projekten um. So bereitest du dich gezielt auf die späteren Vertiefungsfächer vor.

Typische Grundlagenfächer sind:

  • Programmierung und Softwareentwicklung — Anwendungen planen und umsetzen
  • Mathematik für Informatiker — logisches Denken und Modellieren trainieren
  • Rechnerstrukturen und Betriebssysteme — Aufbau und Funktionsweise verstehen
  • Datenbanken und Informationssysteme — Daten speichern, abfragen und sichern
  • Grundlagen der Betriebswirtschaft — wirtschaftliche Abläufe nachvollziehen

➡️ Ist das Studium Angewandte Informatik schwer?

Im Allgemeinen gilt das Studium als anspruchsvoll, aber machbar. Du brauchst ein gutes technisches Verständnis und solltest bereit sein, dich intensiv mit abstrakten Konzepten auseinanderzusetzen.

Für viele sind die Mathematik- und Programmierkurse zu Beginn die größte Herausforderung. Viele Hochschulen bieten deshalb Vorbereitungskurse oder Brückenvorlesungen an, die dir den Einstieg erleichtern und dir Sicherheit in den Grundlagen geben.

Ab der zweiten Studienhälfte kannst du eigene Schwerpunkte setzen. Je nach Hochschule wählst du aus Bereichen wie Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik, Computergrafik oder eingebetteten Systemen. Projektarbeiten, und Praxisphasen helfen dir, das Gelernte in echten Anwendungsszenarien zu erproben und dein Profil zu schärfen.

Was sagen Studierende über das Studium? 

Viele Studierende schätzen die große Auswahl an Wahlfächern und Spezialisierungsmöglichkeiten, mit denen sie ihr Studium individuell gestalten können. So kann jede und jeder eigene Interessen gezielt vertiefen — von Datenanalyse bis Medientechnik.

Gelobt werden auch moderne Labore und der Zugang zu aktueller Hard- und Software, die das Lernen abwechslungsreicher machen. Hinzu kommt eine offene, hilfsbereite Community, in der sich Studierende über Fachthemen austauschen und gemeinsam an Herausforderungen wachsen.

Passt das Angewandte Informatik-Studium zu dir?

Im Studium musst du bereit sein, dich auf neue Denkweisen einzulassen und komplexe Problemstellungen methodisch zu lösen. Dazu gehört, mit abstrakten Konzepten umzugehen und sie in funktionierende Lösungen zu übersetzen.

Da du deinen Studienalltag selbst strukturierst — von der Planung der Vorlesungen bis zur Organisation von Gruppenarbeiten — ist eine gute Selbstorganisation besonders wichtig. Ebenso solltest du die Ausdauer mitbringen, dich auch bei kniffligen Aufgaben Schritt für Schritt voranzuarbeiten.

Welche Stärken brauchst du für das Studium?

Fähigkeit / Eigenschaft Bedeutung (1 = unwichtig, 7 = sehr wichtig)
Analytisches Denken ⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Zahlenaffinität ⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Kommunikationsstärke ⭐⭐⭐
Teamfähigkeit ⭐⭐⭐⭐
Selbstorganisation ⭐⭐⭐⭐⭐
Interesse an Menschen ⭐⭐
Sprachkenntnisse ⭐⭐⭐

Wenn dich vor allem Medien und Technik begeistern, könnte Medieninformatik gut zu dir passen. Reizt dich dagegen der wirtschaftliche Aspekt hinter technischen Anwendungen, ist Wirtschaftsinformatik möglicherweise die bessere Wahl.

Wie sind deine Karrierechancen & dein Gehalt?

Mit einem Abschluss in Angewandter Informatik bist du auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Die Verbindung aus fundierten IT-Kenntnissen und praxisnaher Anwendung macht dich flexibel einsetzbar und schafft stabile Perspektiven. Da digitale Lösungen in nahezu allen Branchen gebraucht werden, gilt der Studiengang als zukunftssicher.

Typische Tätigkeitsfelder für Angewandte Informatik

✔️ Softwareentwicklung — Du entwirfst Programme und Anwendungen für unterschiedliche Plattformen und setzt sie um
✔️ IT-Consulting — Du berätst Unternehmen bei der Auswahl und Einführung technischer Lösungen
✔️ Datenbankadministration — Du planst Datenbanken, optimierst sie und sorgst für einen reibungslosen Betrieb
✔️ Webentwicklung — Du gestaltest und programmierst Webseiten sowie Webanwendungen
✔️ Systemadministration — Du richtest Netzwerke und IT-Systeme ein, überwachst sie und hältst sie sicher

Karrierechancen & Gehalt

Als Berufseinsteiger kannst du im Bereich Angewandte Informatik mit einem Jahresbruttogehalt zwischen 47.000 und 55.000 € brutto rechnen. Diese Spanne hängt stark von deiner Spezialisierung und dem Arbeitgeber ab.

Mit etwa fünf Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt häufig auf 60.000 bis 68.000 € jährlich. Zusätzliche Zertifikate, Führungsverantwortung oder besonders gefragte technische Kenntnisse können dein Einkommen weiter erhöhen.

Du verdienst mit Angewandter Informatik im Schnitt ähnlich wie in Software Engineering (ca. 51.500 €) und Informatik (ca. 50.000 €), aber mehr als in Medieninformatik (ca. 46.000 €).

Zukunftstrends: Angewandte Informatik und KI / Automatisierung

Die IT-Branche entwickelt sich rasant. Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Cloud-Technologien prägen schon heute viele Arbeitsfelder. Ob selbstlernende Systeme oder intelligente Datenauswertung — wer bereits im Studium Einblicke in diese Themen sammelt, ist für die Zukunft bestens aufgestellt.

Wie läuft ein Studium in Angewandter Informatik ab?

Das Studium gliedert sich in mehrere Phasen, die dich Schritt für Schritt vom Grundlagenwissen zu individuellen Vertiefungen führen. 

Grundlagenphase (1.–3. Semester)
In den ersten Semestern erarbeitest du dir das Fundament der Informatik. Dazu gehören Programmierung, Mathematik, Rechnerstrukturen und Datenbanken, ergänzt durch betriebswirtschaftliche Grundlagen. Du lernst, wie Hard- und Software zusammenspielen und wie du erste eigene Anwendungen entwickelst.

Vertiefungsphase (4.–5. Semester)
Jetzt wählst du deine Schwerpunkte, zum Beispiel Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik oder Computergrafik. Neben den Vorlesungen stehen Laborprojekte und praxisnahe Seminare auf dem Plan. Du baust dein Wissen gezielt in den Bereichen aus, die dich am meisten interessieren.

Praxisphase und Abschlussarbeit (6. Semester) 
Am Ende des Studiums absolvierst du meist eine Praxisphase, häufig in Form eines Praktikums, in einem Unternehmen. Dort sammelst du wertvolle Berufserfahrung und wendest dein Können in realen Projekten an. Die Bachelorarbeit schließt das Studium ab und ist oft mit deiner Spezialisierung verbunden.

Studiendauer & Studienmodelle

Das Bachelorstudium in Angewandter Informatik dauert in der Regel 6 Semester — also 3 Jahre. An Fachhochschulen verlängert sich die Studiendauer oft auf 7 Semester, da hier ein verpflichtendes Praxissemester integriert ist. Ein anschließender Masterstudiengang umfasst in der Regel weitere 3 bis 4 Semester.

Neben dem klassischen Vollzeitstudium gibt es weitere alternative Studienmodelle:

✔️ Duales Studium — Du kombinierst Vorlesungen an der Hochschule mit bezahlter Praxiserfahrung im Unternehmen
✔️ Berufsbegleitendes Studium — Ideal, wenn du bereits im IT-Bereich arbeitest und dich akademisch weiterqualifizieren willst
✔️ Fernstudium — Du lernst zeitlich flexibel, oft mit digitalen Lehrmaterialien und Online-Vorlesungen

Zulassungsvoraussetzungen

Für das Angewandte Informatik-Studium brauchst du in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung. Das kann die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife sein. 

Alternative Zugangsmöglichkeiten ohne Abitur:

  • Meisterbrief — Abschluss in einem Handwerks- oder Industrieberuf auf Meisterebene
  • Abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung — in einem fachlich passenden Bereich wie IT oder Technik
  • Eignungsprüfung — Hochschulen testen dein fachliches und methodisches Wissen vor Studienbeginn
  • Probestudium — zeitlich begrenzter Studienstart, bei dem du dich durch Prüfungsleistungen qualifizierst

Zulassungsbeschränkungen

Der Studiengang Angewandte Informatik ist an vielen Hochschulen zulassungsfrei. Das heißt, du kannst dich mit einer passenden Hochschulzugangsberechtigung direkt einschreiben. Einige Universitäten oder stark nachgefragte Standorte setzen jedoch einen Numerus clausus (NC) fest, der je nach Bewerberlage variieren kann.

In seltenen Fällen kann ein Sprachnachweis in Englisch verlangt werden, insbesondere wenn ein Teil der Lehrveranstaltungen auf Englisch stattfindet.

Brauchst du für das Studium ein Vorpraktikum?

Ein Vorpraktikum ist für Angewandte Informatik nicht immer Pflicht, kann aber an manchen Hochschulen gefordert werden. Falls es verlangt wird, umfasst es in der Regel 8 bis 12 Wochen und kann vor Studienbeginn oder während des ersten Studienjahres absolviert werden.

Wo kannst du Angewandte Informatik studieren?

Den Studiengang Angewandte Informatik bieten viele Universitäten, Fachhochschulen und Duale Hochschulen in Deutschland an. Universitäten legen oft mehr Wert auf theoretische Inhalte, während Fachhochschulen stärker praxisorientiert arbeiten. Duale Hochschulen verbinden das Studium direkt mit fester Praxiserfahrung in einem Unternehmen.

Die angebotenen Vertiefungen unterscheiden sich je nach Standort. Manche Hochschulen setzen Schwerpunkte auf Medieninformatik oder Computergrafik, andere auf Wirtschaftsinformatik oder eingebettete Systeme. Ein Blick in die Modulpläne hilft dir, den passenden Studienort zu finden.

Typische Abschlüsse: 

  • Bachelor of Science (B.Sc.) — meist an Universitäten, stärker forschungsorientiert
  • Bachelor of Engineering (B.Eng.) — vor allem an Fachhochschulen, praxisnah ausgerichtet

Angewandte Informatik — häufigste Fragen

  • Welche Vorkenntnisse brauche ich für Angewandte Informatik?
    Gute Grundlagen in Mathematik und logisches Denken sind hilfreich. Auch erste Erfahrungen im Programmieren sind von Vorteil, aber oft nicht zwingend nötig.
  • Wie viel Mathematik kommt im Studium vor? 
    Besonders in den ersten Semestern erwarten dich Module wie lineare Algebra, Analysis und diskrete Mathematik, die eng mit den Informatikthemen verknüpft sind.
  • Gibt es im Studium viele Praxisanteile? 
    Ja, neben Übungen und Laborprojekten gehört meist auch eine Praxisphase oder ein Praxissemester dazu, oft in Verbindung mit der Bachelorarbeit.
  • Kann ich mich während des Studiums spezialisieren?
    Ja, du kannst Schwerpunkte wählen, zum Beispiel Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik, Computergrafik oder eingebettete Systeme.
  • Ist das Studium auch für Quereinsteiger mit Berufserfahrung geeignet?
    Ja, viele Fachhochschulen ermöglichen den Einstieg über berufliche Qualifikationen wie Meisterbrief oder einschlägige Berufsausbildung.

Data Science-Studium

Wenn du nicht nur Software entwickeln, sondern auch verstehen willst, wie Daten ganze Systeme steuern, dann schau dir hier das Data-Science-Studium an. Es öffnet dir ebenfalls Türen zu spannenden Zukunftsfeldern.

Data Science-Studium

Wenn du nicht nur Software entwickeln, sondern auch verstehen willst, wie Daten ganze Systeme steuern, dann schau dir hier das Data-Science-Studium an. Es öffnet dir ebenfalls Türen zu spannenden Zukunftsfeldern.

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .