Architektur-Studium
Du willst GebĂ€ude entwerfen und StĂ€dte mitgestalten, die Menschen begeistern? Dann ist das Architektur-Studium vielleicht genau das Richtige fĂŒr dich! Alles zum Studieninhalt und deinen Karrierechancen findest du hier und im Video!
InhaltsĂŒbersicht
Architektur â Ăberblick ĂŒber das Studium
Architektur ist mehr als nur Baukunst. Im Studium entwickelst du kreative Ideen und lernst, wie daraus reale GebĂ€ude werden â vom ersten Entwurf ĂŒber das Modell bis hin zur technischen Planung.
Dabei beschÀftigst du dich intensiv mit Gestaltung und Konstruktion. Du lernst, wie RÀume wirken, wie Bauwerke stabil bleiben und wie du architektonische Konzepte anschaulich prÀsentierst.
SpĂ€ter im Beruf beeinflusst du mit deinem Können Leben vieler Menschen. Ob Wohnhaus, Schule, Museum oder BrĂŒcke â deine EntwĂŒrfe können Stadtbilder prĂ€gen und das LebensgefĂŒhl ganzer Orte verĂ€ndern.
Welche Studieninhalte erwarten dich?
Das Architektur-Studium ist praxisnah und projektorientiert. Besonders in den ersten Semestern legst du dein technisches Fundament. Denn ein gutes GebĂ€ude muss nicht nur schön aussehen, sondern auch funktionieren.Â
Diese bautechnischen FÀcher gehören zum Pflichtprogramm:
- Baukonstruktion â wie WĂ€nde, Decken und DĂ€cher aufgebaut sind
- Tragwerkslehre â wie ein GebĂ€ude sicher steht
- Baustoffkunde â wie Holz, Stahl, Beton oder Glas sich verhalten
- Bauphysik â wie GebĂ€ude WĂ€rme, Schall und Feuchtigkeit leiten
Mit diesen Grundlagen verstehst du, was bei einem Entwurf technisch möglich ist â und wo du kreativ nach Lösungen suchen musst.
âĄïž Ist das Studium Architektur schwer? Das Architektur-Studium gilt als zeitaufwendig, aber machbar â wenn du dich gut organisierst. Anders als bei klassischen Klausuren arbeitest du oft ĂŒber Wochen an einem Projekt, das du am Ende prĂ€sentierst â mit Modell, Planzeichnung und manchmal auch schriftlicher ErlĂ€uterung. Auch Mathe und Physik spielen eine Rolle. Wer aber dranbleibt und aktiv mitarbeitet, kann diese FĂ€cher gut bewĂ€ltigen. Viele Studieninteressierte sorgen sich auĂerdem um das Zeichnen. Doch du musst kein geborener KĂŒnstler sein! Was zĂ€hlt, ist, dass du deine Ideen verstĂ€ndlich darstellen kannst und die wichtigsten Skills lernst du im Studium. |
Neben dem gestalterischen und technischen Bereich erwarten dich auch FĂ€cher aus dem Management:
- Baumanagement â wie du Bauprojekte planst und steuerst
- Bauökonomie â wie du Kosten kalkulierst und Budgets einhĂ€ltst
- Bauplanung â wie du AblĂ€ufe organisierst und ZeitplĂ€ne erstellst
Gut zu wissen: Ein zentrales Werkzeug im Studium ist CAD (Computer Aided Design). Damit zeichnest du deine EntwĂŒrfe am Computer, um deine Ideen maĂstabsgetreu und anschaulich darzustellen.Â
Was sagen Studierende ĂŒber das Studium?Â
Viele Studierende schĂ€tzen die kreative Freiheit im Architektur-Studium. Du kannst Ideen entwickeln und Modelle bauen, die Eindruck machen. Das ist spannend, braucht aber auch viel Zeit. Gerade in den Entwurfsphasen arbeitest du oft bis spĂ€tabends und manchmal auch ĂŒbers Wochenende. Das Studium fordert dich, aber viele Architektur-Studierende berichten, dass dennoch genug Raum bleibt fĂŒr Freizeit!Â
Ein hĂ€ufig genannter Punkt ist auch das Thema Kosten. Anders als in vielen anderen StudiengĂ€ngen musst du Materialien fĂŒr Modelle, Zeichenutensilien oder Software oft selbst bezahlen â das kann pro Semester mehrere hundert Euro kosten.Â
Tipp: Warte die ersten Kurse erstmal ab, bevor du viele Materialien besorgst. Je nach Hochschule bekommst du Zugang zu WerkstÀtten oder Lizenzrabatte. In der Regel kriegst du vorher auch Bescheid gesagt, was du wann besorgen musst.
Passt das Architektur-Studium zu dir?
Im Architektur-Studium brauchst du mehr als gute Ideen. Du solltest in der Lage sein, kreative EntwĂŒrfe systematisch umzusetzen, mit anderen im Team zu arbeiten und auch dann dranzubleiben, wenn es mal lĂ€nger dauert.
Neben deinem gestalterischen Talent kommt es auf ein gutes rĂ€umliches Vorstellungsvermögen, technisches VerstĂ€ndnis und die FĂ€higkeit an, komplexe ZusammenhĂ€nge schnell zu erfassen. Auch Selbstorganisation ist wichtig, denn viele Projekte laufen parallel â oft mit engen Abgabefristen.
Welche StĂ€rken brauchst du fĂŒr das Studium?Â
FĂ€higkeit / Eigenschaft | Bedeutung (1 = unwichtig, 7 = sehr wichtig) |
Analytisches Denken | ââââââ |
ZahlenaffinitĂ€t | ââââ |
KommunikationsstĂ€rke | ââââ |
TeamfĂ€higkeit | âââââ |
Selbstorganisation | ââââââ |
Interesse an Menschen | âââ |
Sprachkenntnisse | ââ |
Du arbeitest lieber mit klaren Vorgaben oder tust dich schwer, offene Aufgaben ohne eindeutige Lösung zu bearbeiten? Dann könnten StudiengÀnge wie Bauingenieurwesen (mit stÀrkerem Fokus auf Technik und Berechnung), Innenarchitektur (gestalterischer, aber weniger bautechnisch) oder Stadt- und Raumplanung (mehr Analyse, weniger Entwurf) besser zu dir passen.
Wie sind deine Karrierechancen & dein Gehalt?
Mit einem Abschluss in Architektur stehen dir viele Wege offen â nicht nur im klassischen ArchitekturbĂŒro. Du kannst in der Stadtplanung, im Bau- oder Projektmanagement, bei Immobilienentwicklern, in der öffentlichen Verwaltung oder sogar im Design- oder Ausstellungsbereich arbeiten.
Viele Studierende steigen frĂŒh ins Berufsleben ein â zum Beispiel durch Werkstudentenjobs oder ein Praxissemester â und bauen sich schon wĂ€hrend des Studiums ein Netzwerk auf. Das hilft nicht nur beim Berufseinstieg, sondern oft auch bei der spĂ€teren Spezialisierung.
Typische TĂ€tigkeitsfelder fĂŒr Architektur
âïž Entwurfsplanung â du gestaltest GebĂ€ude, zeichnest PlĂ€ne und stimmst sie mit Bauherren und Behörden ab
âïž Bauleitung â du betreust Projekte auf der Baustelle und ĂŒberwachst die Umsetzung deiner Ideen
âïž Projektentwicklung â du arbeitest an der Konzeption neuer Bauvorhaben, analysierst Standorte und entwickelst Nutzungskonzepte
âïž Stadt- und Raumplanung â du planst öffentliche RĂ€ume oder ganze Stadtteile
âïž Denkmalpflege & Bauen im Bestand â du modernisierst alte GebĂ€ude und bewahrst historische Substanz
âïž Immobilien- & Facility Management â du ĂŒberwachst die Nutzung und Entwicklung von GebĂ€uden im laufenden Betrieb
âïž Visualisierung & Architekturkommunikation â du erstellst Renderings, Ausstellungen oder PrĂ€sentationen fĂŒr Wettbewerbe und Ăffentlichkeit
Karrierechancen & Gehalt
Das Einstiegsgehalt fĂŒr Architekten liegt in der Regel zwischen 40.000 und 46.000âŻâŹ brutto im Jahr â je nachdem, wo du arbeitest und ob du bei einem kleinen BĂŒro oder in einem gröĂeren Unternehmen startest. Interessant ist: Absolventen von Fachhochschulen verdienen beim Berufseinstieg im Schnitt mehr als Absolventen von UniversitĂ€ten.
Im Vergleich zu Àhnlichen StudiengÀngen liegt dein Einstiegsgehalt als Architekt damit im oberen Mittelfeld:
- Innenarchitektur: 24.000 âŹ
- Gartenbauwissenschaft: 25.200 âŹ
- Architektur: 43.000 âŹ
- Bauingenieurwesen: 48.000 âŹ
Wenn du spĂ€ter offiziell als âArchitektâ arbeiten möchtest, musst du erst etwas Berufserfahrung sammeln. In dieser Ăbergangszeit ist das Gehalt nicht besonders hoch und du ĂŒbernimmst auch selten eigene GroĂprojekte. Erst als anerkannter Architekt steigen die Verdienstmöglichkeiten deutlich. Mit den Jahren kann dein Gehalt dann 60.000 bis ĂŒber 80.000âŻâŹ brutto jĂ€hrlich erreichen.
Mit einem reinen Bachelorabschluss darfst du dich in Deutschland in der Regel nicht offiziell âArchitektâ oder âArchitektinâ nennen. DafĂŒr brauchst du einen Master und eine meist zweijĂ€hrige Berufspraxis, um dich bei der Architektenkammer eintragen zu lassen.
Um die Eintragung in die Architektenkammer zu erreichen, sind in den meisten BundeslÀndern insgesamt 8 bis 10 Semester Studienzeit (Bachelor + Master) erforderlich.
Wie lÀuft ein Studium in Architektur ab?
Im Architektur-Studium wechseln sich Theorie und Praxis stÀndig ab. Das Ganze gliedert sich dabei in drei Phasen:
Grundlagenphase (1.â3. Semester)
Du lernst die technischen und gestalterischen Grundlagen der Architektur. Dazu gehören FĂ€cher wie Baukonstruktion, Tragwerkslehre, Entwurf, Architekturgeschichte und Darstellungstechniken. Parallel arbeitest du von Anfang an kleineren Projekten â oft in Teams â und prĂ€sentierst erste eigene EntwĂŒrfe.
Vertiefungsphase (4.â5. Semester)
In den höheren Semestern wirst du freier in der Themenwahl und kannst dich auf bestimmte Schwerpunkte konzentrieren â zum Beispiel nachhaltiges Bauen, Stadtplanung oder digitales Entwerfen. Die Projekte werden komplexer, und du bearbeitest reale Orte, oft in enger Abstimmung mit externen Partnern. Viele Hochschulen integrieren in dieser Phase ein Praxissemester.
Abschlussphase & Bachelorarbeit (6. Semester)
Zum Abschluss erarbeitest du eigenstĂ€ndige Projektarbeiten â oft eine Kombination aus Entwurf, Modell, technischer Ausarbeitung und schriftlicher Dokumentation. Die Bachelorarbeit
ist in der Regel kein rein theoretischer Text, sondern ein konkretes Bauvorhaben, den du im Rahmen einer öffentlichen PrÀsentation verteidigst. Manche Hochschulen arbeiten hier mit externen Jurys oder Partnern aus der Praxis zusammen.
Studiendauer & Studienmodelle
Das Bachelorstudium Architektur dauert in der Regel 6 bis 8 Semester â also drei bis vier Jahre. Je nach Hochschule ist ein Praxissemester Teil des Studienplans.
HĂ€ngst du nach dem Bachelor noch ein Masterstudium an, dauert das in der Regel 2 bis 4 Semester â also nochmal ein bis zwei Jahre.
Neben dem klassischen Vollzeitstudium gibt es auch andere Wege:
âïž Duales Studium:
Du verbindest Studium und Praxis â zum Beispiel mit einer Anstellung in einem ArchitekturbĂŒro
âïž Teilzeitstudium: FĂŒr alle, die Beruf, Familie oder Leistungssport mit dem Studium kombinieren wollen
âïž Fernstudium: Wird selten fĂŒr Architektur angeboten, aber manche Hochschulen ermöglichen einzelne Module online
Wichtig: Achte schon bei der Auswahl deiner Hochschule darauf, dass dein Studiengang kammerfĂ€hig ist. Nur so kannst du âArchitektâ werden. Die Voraussetzungen dafĂŒr findest du auf den Seiten der Architektenkammer deines Bundeslands.
Zulassungsvoraussetzungen
Um Architektur zu studieren, brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung. Das kann sein:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) â berechtigt zum Studium an UniversitĂ€ten und Hochschulen
- Fachgebundene Hochschulreife â berechtigt zum Studium, wenn dein Fachbereich zur Architektur passt
- Fachhochschulreife â berechtigt zum Studium an Fachhochschulen
Wenn du kein Abitur hast, kannst du dich unter bestimmten Voraussetzungen trotzdem bewerben:
- mit einem Meisterbrief
- mit einer abgeschlossenen, fachlich passenden Ausbildung und Berufserfahrung
- ĂŒber eine EignungsprĂŒfung oder ein Probestudium (je nach Bundesland)
ZusĂ€tzlich fordern viele Hochschulen eine Mappe mit Arbeitsproben â zum Beispiel Skizzen, Collagen, Fotos oder Modelle. Damit zeigst du deine GestaltungsfĂ€higkeit und dein kreatives Denken. In manchen FĂ€llen musst du deine Mappe auch in einem EignungsgesprĂ€ch oder Test verteidigen.
ZulassungsbeschrÀnkungen
An vielen Hochschulen ist der Studiengang Architektur zulassungsbeschrĂ€nkt. Das heiĂt, du brauchst einen bestimmten Notendurchschnitt (Numerus Clausus/NC), um einen Studienplatz zu bekommen. Die NC-Werte schwanken je nach Jahr, Hochschule und Bewerberzahl, liegen aber oft zwischen 1,5 und 3,5.
An Fachhochschulen ist der NC meist etwas niedriger als an UniversitÀten. Einige Hochschulen setzen sogar gar keinen NC an, verlangen dann aber oft eine Mappe oder einen Eignungstest.
Das Architektur-Studium ist ein Fachbereich im stetigen Wandel. Das liegt daran, dass Bauprojekte auch immer von den aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen beeinflusst werden. Was heute Topthema in der Baubranche ist, prÀgt die Lehre und Forschung von morgen. Aktuell sind das zum Beispiel: energiesparende Bauwerke, klimagerechte Stadtplanung, ökologisches Bauen und digitale Entwurfsmethoden.
Wo kannst du Architektur studieren?
Du kannst Architektur an UniversitĂ€ten, Fachhochschulen, Kunsthochschulen oder privaten Hochschulen studieren. Je nach Hochschultyp unterscheiden sich die Schwerpunkte â und damit auch die Art, wie du Architektur erlebst.
Welchen akademischen Grad du am Ende bekommst, hÀngt daher ebenfalls vom Hochschultyp ab:
- Bachelor of Arts (B.A.) â hĂ€ufig an Kunst- oder Fachhochschulen
- Bachelor of Science (B.Sc.) â meist an UniversitĂ€ten
- Bachelor of Engineering (B.Eng.) â oft bei technischer Ausrichtung
Architektur-Studium â hĂ€ufigste Fragen
(ausklappen)
-
Brauche ich zeichnerisches Talent, um Architektur zu studieren? Du musst kein perfekter Zeichner sein. Wichtiger ist, dass du deine Ideen verstĂ€ndlich visualisieren kannst â sei es per Skizze, Modell oder CAD. Das Zeichnen lernst du im Studium Schritt fĂŒr Schritt. -
Wie wichtig sind Mathe und Physik im Architektur-Studium? Grundkenntnisse sind hilfreich, besonders fĂŒr Tragwerkslehre und Bauphysik. Du musst aber kein Physik-Profi sein â wer mitarbeitet und ĂŒbt, kommt gut zurecht. -
Was gehört in die Mappe und wie bereite ich mich darauf vor? Die Mappe sollte zeigen, wie du denkst und gestaltest, z.âŻB. Skizzen, Collagen, Fotos oder Modelle. Viele Hochschulen geben genaue Anforderungen vor. Nimm dir genug Zeit und lies die Hinweise deiner Wunschhochschule sorgfĂ€ltig. -
Kann ich Architektur auch dual studieren? Ja, einige Hochschulen bieten duale StudiengĂ€nge an. Du arbeitest parallel in einem ArchitekturbĂŒro und sammelst so frĂŒh Praxiserfahrung â bei vollem Gehalt oder in Teilzeitmodellen. -
Wie unterscheidet sich Architektur von Innenarchitektur oder Bauingenieurwesen? Architektur kombiniert Entwurf, Gestaltung und technische Planung ganzer GebĂ€ude. Innenarchitektur konzentriert sich stĂ€rker auf RĂ€ume und Einrichtung, Bauingenieurwesen dagegen auf Statik, Technik und BauausfĂŒhrung. -
Was passiert, wenn ich die Mappe nicht bestehe oder der NC zu hoch ist? Du kannst dich an einer anderen Hochschule bewerben â die Anforderungen unterscheiden sich stark. In vielen FĂ€llen kannst du die Mappe auch im nĂ€chsten Jahr erneut einreichen oder dich ĂŒber eine EignungsprĂŒfung qualifizieren.
Innenarchitektur-Studium
Du interessierst dich eher fĂŒr InnenrĂ€ume und Möblierung? Dann sieh dir hier den Studiengang Innenarchitektur genauer an! Dort zeigen wir dir ebenfalls, wie das Studium aufgebaut ist und welche Karrierechancen du hast.
Innenarchitektur-Studium
Du interessierst dich eher fĂŒr InnenrĂ€ume und Möblierung? Dann sieh dir hier den Studiengang Innenarchitektur genauer an! Dort zeigen wir dir ebenfalls, wie das Studium aufgebaut ist und welche Karrierechancen du hast.