Du willst Karriere machen — und dabei etwas für die Gesellschaft tun? Dann ist das Public Management-Studium deine Chance, Verwaltung, Wirtschaft und Recht zu verbinden und Verantwortung zu übernehmen. Hier erfährst du alles Wichtige zum Studium!

Studiengang-Check: Public Management
Allgemeines zum Studium
Studiendauer: i.d.R. 6-8 Semester
NC: meist zulassungsfrei
verwaltungsnah, zukunftssicher, gesellschaftlich relevant
Einstiegsgehälter Public Management
54.000 €
57.000 €
60.000 €
Zufriedenheit mit dem Studium
ausgezeichnet
Inhaltsübersicht

Public Management — Überblick über das Studium

Im Public Management-Studium lernst du, wie du Verwaltungen steuerst, Budgets verantwortest und Entscheidungen triffst, die für Bürger spürbare Folgen haben. Du entwickelst ein Gespür für Strukturen im öffentlichen Dienst — von rechtlichen Vorgaben bis zu finanziellen Spielräumen.

Fachlich wirst du auf Aufgaben vorbereitet, bei denen dein Handeln Wirkung zeigt und klare Prozesse gefragt sind. So wirst du Schritt für Schritt zur Fachkraft, die in Verwaltungen mitdenken, gestalten und umsetzen kann.

Welche Studieninhalte erwarten dich?

Im Public Management-Studium arbeitest du dich von Anfang an tief in das System öffentlicher Aufgaben ein. Dafür lernst du, wie Haushalte geplant, Entscheidungen rechtlich abgesichert und Projekte unter sozialen Aspekten bewertet werden. Statt nur Theorie zu pauken, setzt du dich mit echten Verwaltungsfragen auseinander — von der Stellenbesetzung bis zur Finanzverteilung.

➡️ Ist das Studium Public Management schwer?

Das Studium ist gut machbar, fordert aber Umdenken: Statt klarer Lösungen geht es oft um gesetzliche Abwägungen, Zuständigkeiten und Verwaltungslogik. Gerade die Anwendung von Rechtsvorschriften empfinden viele als ungewohnt — weil es weniger um Auswendiglernen, sondern mehr um systematisches Verstehen geht.

In dualen Modellen kommt organisatorischer Druck hinzu, da du Behörde und Hochschule gleichzeitig gerecht werden musst. Einige Studiengänge erleichtern dir den Einstieg mit klaren Zeitplänen, digitalen Tools oder begleitenden Praxisschulungen.

Diese Inhalte begleiten dich in den Grundlagensemestern:

  • Einführung in die öffentliche Finanzwirtschaft
  • Struktur und Ablauf von Verwaltungsverfahren
  • Personalrecht und Personalplanung
  • Methoden der Sozialforschung
  • Grundlagen der Integrations– und Bildungspolitik

Spätestens ab dem dritten Semester stehen dir verschiedene Vertiefungen offen — etwa in der Sozialverwaltung, in Bereichen wie Umwelt, Kultur oder Bauplanung. Manche Hochschulen ermöglichen dir sogar, Themen wie Digitalisierung in der Verwaltung oder Ethik im öffentlichen Sektor zu belegen. So kannst du dein Studium an deinen Interessen ausrichten — und entwickelst früh ein eigenes Profil.

Was sagen Studierende über das Studium?

Viele berichten, dass sie den Verwaltungsapparat erst im Studium wirklich verstanden haben. Besonders im dualen Modell wird dir schnell bewusst, wie eng Gesetze, Budgets und politische Ziele zusammenhängen — und dass Entscheidungen oft unter Zeitdruck getroffen werden. Für manche ist es anfangs ungewohnt, dass Formalitäten und Abläufe wichtiger sind als spontane Ideen.

Ein weiterer Punkt, den viele betonen: Du bist früh Teil eines echten Systems. Du schreibst nicht nur Hausarbeiten, sondern wirkst direkt in Verwaltungen mit — oft sogar mit Verantwortung für kleinere Projekte oder Personalfragen. Das kann fordernd sein, macht das Studium aber besonders konkret.

Passt das Public Management-Studium zu dir?

Im Public Management-Studium bewegst du dich in einem festen Rahmen: Gesetze, Zuständigkeiten und formale Abläufe bestimmen, was möglich ist. Wenn du es spannend findest, in genau diesen Strukturen Entscheidungen vorzubereiten, Spielräume zu erkennen und Ordnung ins Komplexe zu bringen, bist du hier richtig.

Besonders wichtig ist, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen — oft ohne allein entscheiden zu dürfen. Verwaltung bedeutet auch, im Hintergrund zu wirken und trotzdem Einfluss zu nehmen.

Welche Stärken brauchst du für das Studium?

Fähigkeit / Eigenschaft Bedeutung (1 = unwichtig, 7 = sehr wichtig)
Analytisches Denken ⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Zahlenaffinität ⭐⭐⭐⭐
Kommunikationsstärke ⭐⭐⭐⭐⭐
Teamfähigkeit ⭐⭐⭐⭐
Selbstorganisation ⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Interesse an Menschen ⭐⭐⭐⭐
Sprachkenntnisse ⭐⭐⭐

Wenn dir feste Strukturen zu eng sind und du lieber mit Menschen statt mit Akten arbeitest, passt vielleicht Soziale Arbeit besser zu dir — oder Politikwissenschaft, wenn du Verwaltung eher kritisch von außen betrachten möchtest.

Wie sind deine Karrierechancen & dein Gehalt?

Mit einem Abschluss in Public Management bewegst du dich in einem Bereich mit klar geregelten Strukturen und oft sehr stabilen Berufsperspektiven. Durch die Kombination aus Verwaltung, Recht und Wirtschaft ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten, vor allem im öffentlichen Sektor.

Typische Tätigkeitsfelder für Public Management

✔️ Kommunalverwaltung — Du entwickelst Konzepte für Städte oder Landkreise, etwa in der Bauplanung oder Bürgerbetreuung
✔️ Personalmanagement im öffentlichen Dienst — Du gestaltest Arbeitszeiten, planst Stellenbesetzungen und betreust Mitarbeitende in Verwaltungen
✔️ Finanz- und Haushaltswesen — Du planst Budgets, erstellst Finanzberichte und steuerst den Mitteleinsatz in öffentlichen Einrichtungen
✔️ Sozialverwaltung — Du organisierst Leistungen wie Wohngeld, Familienförderung oder Integration auf kommunaler Ebene
✔️ Organisationsentwicklung in Behörden — Du analysierst Abläufe und sorgst dafür, dass Verwaltung digitaler, effizienter oder bürgerfreundlicher wird

Karrierechancen & Gehalt

Nach dem Public Management-Studium steigst du in der Regel mit einem Jahresbruttogehalt zwischen 54.000 und 60.000 € ein — je nachdem, ob du im öffentlichen Dienst, in einem Unternehmen oder bei einer Non-Profit-Organisation anfängst. Wirst du verbeamtet, ist dein Einkommen klar nach Besoldungsgruppen geregelt — das sorgt für Planbarkeit und Aufstiegsperspektiven. Auch Tarifverträge im öffentlichen Dienst bieten dir oft einen sicheren Rahmen mit Entwicklungsspielraum.

Mit wachsender Berufserfahrung, zusätzlicher Verantwortung oder einem Masterabschluss steigert sich dein Gehalt deutlich — viele liegen dann zwischen 65.000 und 80.000 € brutto jährlich.

Mit einem Abschluss in Public Management liegst du beim Berufseinstieg mit ca. 57.000 € brutto im oberen Bereich. Während Absolventinnen der Sozialen Arbeit oft nur rund 33.000 € jährlich verdienen, steigt das Gehalt in Politikwissenschaften im Schnitt auf etwa 45.000 € jährlich. Auch Sozialmanagement bleibt mit durchschnittlich 47.000 € jährlich unter dem Einstiegsniveau von Public Management.

Wie läuft ein Studium in Public Management ab?

Das Public Management-Studium ist klar gegliedert: Du startest mit Grundlagen in Recht, Wirtschaft und Verwaltung, vertiefst später deine Kenntnisse in ausgewählten Themenfeldern und sammelst dabei erste Praxiserfahrungen. Je nach Hochschule wechseln sich Theorie, Projektarbeit und Berufspraktika ab — oft sogar im festen Rhythmus. So bekommst du früh ein Gefühl dafür, wie Verwaltung in der Praxis funktioniert.

Grundlagenphase (1.–2. Semester)
In den ersten Semestern eignest du dir das Fundament für dein Studium an — mit Modulen wie Verwaltungsrecht, öffentliches Haushaltswesen, BWL und Politik. Du lernst, wie Verwaltung funktioniert, und bekommst Methoden an die Hand, um Prozesse rechtlich und wirtschaftlich zu bewerten.

Vertiefungsphase (3.–5. Semester)
Jetzt wählst du Schwerpunkte, etwa in Sozialverwaltung, Kulturmanagement oder Umweltrecht. Ergänzend belegst du Seminare zu Personalführung, Digitalisierung in der Verwaltung oder Organisationsentwicklung — häufig mit Projektbezug oder in Zusammenarbeit mit Behörden.

Praxisphase und Abschluss (6. Semester)
Viele Hochschulen sehen ein verpflichtendes Praktikum in einer Behörde oder Verwaltungseinrichtung vor, das oft schon auf die Bachelorarbeit vorbereitet. Die Thesis schreibst du idealerweise zu einem Thema, das du im praktischen Einsatz erlebt hast — das macht den Übergang in den Beruf besonders leicht.

Studiendauer & Studienmodelle

Der Bachelor in Public Management dauert in der Regel 6 bis 7 Semester, je nach Hochschule und Studienform. Im Anschluss kannst du ein Masterstudium anschließen, das meist weitere 2 bis 4 Semester umfasst.

Typische Studienmodelle für diesen Studiengang:

✔️ Duales Studium — Theorie an der Hochschule wechselt sich mit Praxis in einer Behörde ab, oft mit Beamtenstatus auf Widerruf
✔️ Praxisintegriertes Studium — Du studierst an der Hochschule und arbeitest gleichzeitig in einer Verwaltung, allerdings ohne Verbeamtung
✔️ Berufsbegleitendes Studium — Ideal für Personen mit Verwaltungserfahrung, die sich akademisch weiterentwickeln möchten
✔️ Vollzeitstudium — Du konzentrierst dich komplett auf dein Studium und absolvierst Praxisphasen innerhalb des Studienplans
✔️ Fernstudium — Wird selten angeboten, ist aber bei privaten Anbietern möglich, z. B. mit digitalen Vorlesungen und Online-Prüfungen

Zulassungsvoraussetzungen

Um Public Management zu studieren, brauchst du in der Regel eine allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Einige Studiengänge setzen voraus, dass du von Anfang an einen Vertrag mit einer Behörde oder Verwaltung nachweist — vor allem beim dualen Studium.

Falls du kein Abitur hast, gibt es je nach Bundesland alternative Möglichkeiten:

  • Meisterbrief oder vergleichbarer Fortbildungsabschluss — berechtigt in vielen Fällen zum Hochschulzugang
  • Abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung — oft anerkannt, wenn sie verwaltungsnah ist
  • Eignungsprüfung — an manchen Hochschulen kannst du dich durch einen Test oder ein Probestudium qualifizieren

Zulassungsbeschränkungen

In vielen Fällen ist der Bachelor in Public Management zulassungsfrei, das heißt: kein genereller Numerus clausus (NC) erforderlich. Einige Hochschulen setzen jedoch lokale Auswahlverfahren ein — beispielsweise mit Abiturnote, Wartesemester oder Auswahlgesprächen. Historisch lag der durchschnittliche NC-Wert bei etwa 2,8 in zulassungsbeschränkten Fällen.

Wo kannst du Public Management studieren?

Public Management wird in Deutschland vor allem an Fachhochschulen, Verwaltungshochschulen und dualen Hochschulen angeboten. 

Typische Abschlüsse im Studiengang:

  • Bachelor of Arts (B.A.) — häufigster Abschluss an Fachhochschulen und dualen Hochschulen
  • Bachelor of Laws (LL.B.) — in wenigen, rechtlich fokussierten Varianten möglich
Public Management-Studium — häufigste Fragen (ausklappen)
  • Muss ich für das Public Management-Studium gut in Mathe sein?
    Mathe ist kein Schwerpunkt, aber Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsmathematik gehören dazu — meist auf Schulniveau, aber mit viel Anwendung. Vorbereitungskurse helfen dir, gut reinzukommen.
  • Ist ein Vorpraktikum Pflicht?
    Meist nicht — aber viele Studiengänge enthalten verpflichtende Praxisphasen oder ein integriertes Praktikumssemester. Für duale Modelle brauchst du oft schon vor Studienstart einen Vertrag mit einer Behörde.
  • Wie sieht ein typischer Studientag aus?
    Du hast Vorlesungen zu Recht, Wirtschaft oder Organisation — oft kombiniert mit Übungen, Fallstudien und Gruppenarbeiten. In dualen Modellen kommen noch Behördentermine und Praxisphasen hinzu.
  • Wie juristisch ist das Studium wirklich?
    Verwaltungsrecht, Beamtenrecht und öffentliches Recht machen einen festen Teil des Studiums aus — wichtig ist, dass du dich auf Texte, Strukturen und Anwendungen einlassen kannst.
  • Bin ich nach dem Studium automatisch verbeamtet?
    Nein — der Beamtenstatus hängt vom Studienmodell ab. Nur wenn du im Vorfeld vom öffentlichen Dienst übernommen wirst, kannst du als Beamter auf Widerruf starten.
  • Gibt es auch Möglichkeiten im Ausland?
    Ja — viele Hochschulen ermöglichen dir ein Praktikum oder ein Auslandssemester, z. B. bei einer EU-Institution oder internationalen Organisation. Wichtig ist, dass du das früh planst.

Politikwissenschaften-Studium

Du möchtest gesellschaftlich etwas bewegen — aber lieber mit Analyse, Debatte und Haltung als mit Paragraphen und Verwaltungsvorgaben? Dann schau dir mal das Politikwissenschaften-Studium an.

Politikwissenschaften-Studium

Du möchtest gesellschaftlich etwas bewegen — aber lieber mit Analyse, Debatte und Haltung als mit Paragraphen und Verwaltungsvorgaben? Dann schau dir mal das Politikwissenschaften-Studium an.

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .