Du willst wissen, wie du Markenbotschaften gezielt platzierst und das öffentliche Bild eines Unternehmens oder einer Organisation mitgestaltest? Dann ist das Public Relations-Studium genau dein Spielfeld. Erfahre hier im Beitrag alles Wichtige!

Studiengang-Check: Public Relations
Allgemeines zum Studium
Studiendauer: i.d.R. 6 – 8 Semester
NC: meist zulassungsfrei
kommunikativ, mediennah, strategisch
Einstiegsgehälter Public Relations
35.000 €
40.000 €
45.000 €
Zufriedenheit mit dem Studium
sehr gut
Inhaltsübersicht

Public Relations — Überblick über das Studium

Im Public Relations-Studium dreht sich alles um Kommunikation und strategisches Denken. Du lernst, wie du Kommunikationsstrategien entwickelst und Medienarbeit organisierst — für Unternehmen oder Nichtregierungsorganisationen (NGOs), in Print oder digital. Statt nur zu schreiben, entwickelst du Konzepte, steuerst Medienkontakte, planst Kampagnen und gestaltest somit das Bild, das andere von einer Marke oder Organisation haben.

Doch das Studium bietet mehr als klassische Pressearbeit. Du tauchst in digitale Kommunikation ein, gestaltest Social Media mit, arbeitest an echten Projekten — oft mit Praxispartnern aus der Branche — und erfährst, wie digitale Medien technisch funktionieren. Dein Studium verbindet kreatives Texten mit Analyse, Organisation und Medientechnik.

Welche Studieninhalte erwarten dich?

In den ersten Semestern legst du dein fachliches Fundament. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Kommunikationstheorien und bekommst Einblicke in angrenzende Bereiche. Diese Grundlagen bereiten dich darauf vor, Kommunikation nicht nur kreativ, sondern auch strategisch zu gestalten.

Typische Module im Grundstudium sind:

  • Marketing — wie du Produkte und Marken wirksam positionierst
  • Journalismus — wie du verständlich, spannend und zielgruppenorientiert schreibst
  • Öffentlichkeitsarbeit — wie du Botschaften entwickelst und Medien steuerst
  • Betriebswirtschaft — wie Organisationen wirtschaftlich funktionieren
  • Wissenschaftliches Arbeiten — wie du sauber recherchierst und formulierst

➡️ Ist das Studium Public Relations schwer?

Das Studium gilt als gut machbar, wenn du gern schreibst und dich auch auf abstraktere Inhalte einlassen kannst. Anspruchsvoll wird es vor allem dann, wenn Kreativität und strategisches Denken gleichzeitig gefragt sind — zum Beispiel bei der Entwicklung von PR-Kampagnen, bei denen du originelle Ideen mit klaren Zielen und Botschaften verbinden musst.

Wichtig ist außerdem, dass du sprachlich sicher bist und Medien kritisch hinterfragen kannst. Schreibwerkstätten und Projektcoachings helfen dir, deine Ausdruckskraft zu schärfen und auch bei komplexen Aufgaben den roten Faden zu behalten.

Im weiteren Verlauf stehen spezialisierte Fächer auf dem Plan. Dazu gehören unter anderem Online-PR, Krisenkommunikation, internationale PR oder Eventplanung. Du lernst, auch weltweit Kampagnen zu konzipieren und auch mit kritischen Situationen professionell umzugehen.

Was sagen Studierende über das Studium?

Viele erleben das Studium als besonders dynamisch, weil sich Inhalte oft an aktuellen Ereignissen orientieren — etwa bei der Analyse realer PR-Kampagnen oder Medienkrisen. Das macht den Studienalltag lebendig, aber auch anspruchsvoll, weil du ständig mit neuen Themen konfrontiert wirst.

Besonders geschätzt wird, dass Studierende schon früh eigene Konzepte präsentieren und dabei direktes Feedback von Profis aus der Branche erhalten — eine praxisnahe Erfahrung, die den Lernprozess deutlich bereichert.

Passt das Public Relations-Studium zu dir?

Du brauchst keine Rampensau zu sein, aber Neugier auf Menschen und ein Gespür für aktuelle Themen sind hilfreich. Du solltest offen sein und keine Scheu haben, auf andere zuzugehen — ob bei Interviews oder im Umgang mit Medienpartnern.

Nützlich ist auch, wenn du gerne strukturiert arbeitest und gerne Entscheidungen triffst. Im Studium planst du viele Kampagnen und arbeitest oft in Teams — da ist es gut, wenn du den Überblick behältst und Verantwortung übernehmen kannst.

Welche Stärken brauchst du für das Studium?

Fähigkeit / Eigenschaft Bedeutung (1 = unwichtig, 7 = sehr wichtig)
Analytisches Denken ⭐⭐⭐⭐⭐
Zahlenaffinität ⭐⭐
Kommunikationsstärke ⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Teamfähigkeit ⭐⭐⭐
Selbstorganisation ⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Interesse an Menschen ⭐⭐⭐⭐⭐
Sprachkenntnisse ⭐⭐⭐⭐

Wenn du lieber in die Werbestrategie einsteigen willst, passt Marketing mit analytischem Fokus besser zu dir. Oder Journalismus , wenn du lieber recherchierst und Fakten statt Image in den Mittelpunkt stellst.

Wie läuft ein Studium in Public Relations ab?

Das Studium ist in mehrere Phasen gegliedert, die Theorie, Praxis und Projektarbeit verbinden. 

Grundlagenphase (1.–3. Semester)
In den ersten Semestern lernst du die theoretischen und methodischen Grundlagen kennen — etwa in Kommunikation, Journalismus, Marketing und wissenschaftlichem Arbeiten. Du übst, wie du Texte verfasst, Medien analysierst und Zielgruppen richtig ansprichst. 

Vertiefungsphase (4.–5. Semester)
Jetzt wählst du deine Schwerpunkte — zum Beispiel Online-PR, Krisenkommunikation, Eventplanung oder internationale Medienarbeit. In Seminaren und Projekten entwickelst du erste Kommunikationskonzepte und bekommst Feedback zu deiner Arbeit. Präsentationen oder Projektberichte gehören in dieser Phase zum Alltag.

Praxis- und Abschlussphase (6. Semester)
Das Praxissemester ist fest im Studium verankert. Hier sammelst du Berufserfahrung — meist in einer Agentur oder Kommunikationsabteilung. Am Ende deines Studiums schreibst du deine Bachelorarbeit, oft in Kooperation mit deinem Praktikumsbetrieb oder einem anderen externen Partner. 

Studiendauer & Studienmodelle

Ein Bachelorstudium in Public Relations dauert meist 6 bis 8 Semester, also rund drei bis vier Jahre — je nachdem, ob ein Praxis- oder Auslandssemester vorgesehen ist. Im Anschluss kannst du in weiteren 2 bis 4 Semestern einen passenden Master anschließen, zum Beispiel mit Schwerpunkt Unternehmenskommunikation oder strategische Kommunikation.

Neben dem klassischen Vollzeitstudium gibt es auch alternative Modelle, die dir mehr Flexibilität ermöglichen:

✔️ Duales Studium — du kombinierst Vorlesungen mit Praxisphasen in einer Agentur oder Pressestelle und sammelst wertvolle Berufserfahrung
✔️ Berufsbegleitendes Studium — möglich, wenn du bereits in der Medien- oder Kommunikationsbranche arbeitest und dich flexibel weiterqualifizieren möchtest
✔️ Fernstudium — eignet sich, wenn du ortsunabhängig studieren willst und dir eigenverantwortliches Lernen leichtfällt

Zulassungsvoraussetzungen

Um Public Relations zu studieren, brauchst du in der Regel das Abitur, oder eine Fachhochschulreife. Auch mit einer fachgebundenen Hochschulreife ist der Zugang möglich — je nach Schwerpunkt der Schule und Ausrichtung des Studiengangs. 

Aber auch ohne Abitur  gibt es je nach Bundesland alternative Möglichkeiten:

  • Berufsausbildung mit Berufserfahrung — wenn du eine abgeschlossene Ausbildung im Medien- oder Kommunikationsbereich hast
  • Meisterprüfung oder gleichwertiger Abschluss — berechtigt dich bundesweit zum Hochschulzugang
  • Eignungsprüfung oder Probestudium — wird an einigen Hochschulen als individueller Zugang angeboten, oft mit Beratung oder Testphase

Zulassungsbeschränkungen

An vielen Hochschulen ist das Public Relations-Studium zulassungsfrei. Manche verlangen aber noch einen Numerus clausus (NC), der meist zwischen 2,2 und 2,7 liegt — je nach Standort und Bewerberzahl. Die genauen Werte und Vorgaben findest du immer auf der Website deiner Wunschhochschule.

Zusätzliche Anforderungen können sein:

  • Englischkenntnisse — besonders relevant, wenn Module oder Literatur auf Englisch angeboten werden
  • Eignungsprüfung oder Motivationsschreiben — bei manchen Hochschulen Teil der Bewerbung für Public Relations

Wie sind deine Karrierechancen & dein Gehalt?

Das Public Relations-Studium eröffnet dir viele Wege — die Branche ist dynamisch und nicht auf ein festes Berufsbild begrenzt. Mit strategischem Denken und guter Selbstvermarktung kannst du deine Karriere aktiv mitgestalten. Wichtig sind vor allem deine Praxisstationen im Studium und wie du deine Schwerpunkte setzt.

Typische Tätigkeitsfelder für Public Relations

✔️ Pressestelle & Unternehmenskommunikation — du gestaltest die Außendarstellung eines Unternehmens und koordinierst Medienanfragen
✔️ Agenturarbeit & PR-Beratung — du entwickelst Kommunikationsstrategien für Kunden aus Wirtschaft oder Politik
✔️ Social Media & Community Management — du planst Inhalte, betreust Kanäle und trittst mit Followern in den Dialog
✔️ Krisenkommunikation — du reagierst professionell auf heikle Situationen und sicherst das Vertrauen der Öffentlichkeit
✔️ Event- und Kampagnenplanung — du konzipierst Veranstaltungen oder medienwirksame Aktionen und steuerst deren Umsetzung

Karrierechancen & Gehalt

Nach dem Studium verdienst du zum Einstieg mit Public Relations typischerweise zwischen 35.000 und 45.000 € brutto jährlich, je nach Branche und Einsatzgebiet.

Mit einigen Jahren Berufserfahrung liegt das Gehalt dann meist zwischen 50.000 und 60.000 € jährlich — je nachdem, wie viel Verantwortung du übernimmst und ob du dich auf bestimmte Bereiche spezialisierst. In größeren Unternehmen oder mit zusätzlicher Expertise in digitaler Kommunikation und internationaler PR kannst du noch mehr verdienen.

Im Vergleich mit ähnlichen Studienrichtungen bewegt sich das Einstiegsgehalt für Public Relations im oberen Mittelfeld bei etwa 40.000 € jährlich. Absolventen von Language and Communication in Organizations starten im Schnitt mit 40.500 € jährlich etwas drüber. Studiengänge wie Wirtschaftskommunikation (Ø 39.000 €) oder Marketing38.000 €) liegen hingegen leicht darunter.

Der kommunikative Fokus ist bei allen ähnlich — Unterschiede im Gehalt ergeben sich vor allem durch die Gewichtung von Strategie, Zielgruppenverständnis oder praktischer Medienarbeit.

Wo kannst du Public Relations studieren?

Public Relations kannst du an Fachhochschulen, Universitäten oder privaten Hochschulen studieren — je nachdem, ob du mehr Praxisbezug oder eine wissenschaftliche Vertiefung suchst.

Fachhochschulen legen den Fokus stärker auf Medienpraxis und Projektarbeit, während du an Universitäten oft analytischer und forschungsorientierter arbeitest. Private Hochschulen bieten häufig moderne Studienmodelle oder englischsprachige Module an.

Typische Abschlüsse im Studiengang Public Relations sind:

  • Bachelor of Arts (B.A.) — praxisnaher Abschluss, häufig an Fachhochschulen und privaten Hochschulen vergeben
  • Bachelor of Science (B.Sc.) — analytischer und methodenorientierter, seltener bei PR, aber möglich bei kommunikationswissenschaftlichem Fokus
  • Master of Arts (M.A.) — für die wissenschaftliche Vertiefung oder Spezialisierung nach dem Bachelor

Public Relations-Studium — häufigste Fragen

  • Wie viel Mathe kommt im Public Relations-Studium vor?
    Mathe spielt kaum eine Rolle — wichtiger sind Sprachgefühl, Analysefähigkeit und strukturiertes Denken.
  • Ist das Studium eher theoretisch oder praxisnah?
    Das Studium verbindet beides — du lernst die Grundlagen der Kommunikationswissenschaft, wendest sie aber in Projekten, Textwerkstätten oder im Praxissemester direkt an.
  • Welche Rolle spielen Fremdsprachen im Studium?
    Englisch ist oft Teil des Studienalltags — zum Beispiel bei Fachliteratur oder Vorlesungen. Gute Englischkenntnisse sind deshalb klar von Vorteil.
  • Kann ich mich im Studium spezialisieren?
    Ja, je nach Hochschule kannst du Schwerpunkte setzen — etwa in Online-PR, Eventkommunikation, Krisenmanagement oder internationaler PR.
  • Wie wichtig ist Medienpraxis im Studium?
    Sehr wichtig: Viele Hochschulen arbeiten mit Praxispartnern oder simulieren reale PR-Situationen im Seminar.
  • Welche Berufschancen habe ich nach dem Studium?
    Du bist flexibel einsetzbar — ob in Agenturen, Unternehmen oder Organisationen. Besonders deine Spezialisierung und Praxisphasen entscheiden über deinen Einstieg.

Wirtschaftskommunikation-Studium

Du interessierst dich für Kommunikation, willst aber stärker in Richtung Unternehmensstrategie gehen? Dann passt das Wirtschaftskommunikation-Studium vielleicht besser zu dir. Schau dir hier den Beitrag dazu an!

Wirtschaftskommunikation-Studium

Du interessierst dich für Kommunikation, willst aber stärker in Richtung Unternehmensstrategie gehen? Dann passt das Wirtschaftskommunikation-Studium vielleicht besser zu dir. Schau dir hier den Beitrag dazu an!

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .