Wirtschaftskommunikation-Studium
Wirtschaftskommunikation studieren heißt: Strategisch kommunizieren und wirtschaftlich denken. Erfahre im Beitrag, ob das Studium zu dir passt.
Inhaltsübersicht
Wirtschaftskommunikation — Überblick über das Studium
Im Studium Wirtschaftskommunikation kombinierst du wirtschaftliches Denken mit sprachlicher und medialer Kompetenz. Du lernst, wie Unternehmen kommunizieren — ob intern oder extern. Dabei planst du Botschaften strategisch und setzt Medien gezielt ein, um Zielgruppen zu erreichen.
Das Studium ist praxisnah: Du verfasst Pressetexte, planst Kampagnen, entwickelst Marketingstrategien und gestaltest Inhalte mit Design-Software. Ob in Unternehmen oder Agenturen — du wirst zum Kommunikationsexperten mit vielseitigem Profil.
Welche Studieninhalte erwarten dich?
In den ersten Semestern lernst du die Grundlagen. Dazu gehören Fächer wie Kommunikationswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Medienanalyse und Textproduktion. Du beschäftigst dich damit, wie Inhalte für unterschiedliche Medien aufbereitet und wirtschaftliche Themen verständlich vermittelt werden.
➡️ Ist das Studium Wirtschaftskommunikation schwer? Das Studium gilt insgesamt als gut machbar. Viele Inhalte sind praxisnah und verständlich aufgebaut. Herausfordernd sind aber vor allem Module wie Statistik oder Wirtschaftsmathematik. Einige Hochschulen bieten dazu Vorbereitungskurse an damit du leichter reinkommst. |
Später setzt du eigene Schwerpunkte. Je nach Hochschule kannst du dich zum Beispiel auf folgende Fächer fokussieren:
- Marketing und PR — Zielgruppen erreichen und Inhalte entwickeln
- Medienproduktion — Gestaltung von Text, Bild, Audio oder Video
- Kommunikationspsychologie — Wirkung von Sprache und Medien verstehen
- Interkulturelle Kommunikation — wie du in globalen Kontexten überzeugend kommunizierst
- Digitale Medienarbeit — Inhalte für Social Media und Onlineplattformen planen und umsetzen
Was sagen Studierende über das Studium?
Studierende beschreiben Wirtschaftskommunikation oft als eine Art kreative BWL . Du arbeitest strategisch — aber eben auch gestalterisch. Du entwickelst Konzepte für echte Kunden, drehst eigene Videoprojekte oder präsentierst deine Ideen vor externen Partnern. Für viele ist gerade dieser direkte Praxisbezug das Besondere am Studium.
Was ebenfalls heraussticht: Du lernst, wie du Zahlen, Inhalte und Zielgruppenwissen kombinierst, um wirkungsvolle Kommunikation zu gestalten. Für viele ist genau dieser Mix aus Kreativität und Wirtschaft das, was das Studium so lebendig macht.
Passt das Wirtschaftskommunikation-Studium zu dir?
Wenn du gern mit Sprache arbeitest und dich für wirtschaftliche Zusammenhänge interessierst, bringst du gute Voraussetzungen mit. Du solltest Spaß daran haben, Botschaften strategisch zu planen — und ein Gespür dafür entwickeln, was Zielgruppen wirklich anspricht.
Wichtig ist außerdem, dass du strukturiert arbeitest und gerne mit anderen im Team Lösungen entwickelst. Eigeninitiative und Organisationstalent helfen dir im Studienalltag — vor allem bei Präsentationen und Kampagnenprojekten.
Welche Stärken brauchst du für das Studium?
Fähigkeit / Eigenschaft | Bedeutung (1 = unwichtig, 7 = sehr wichtig) |
Analytisches Denken | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Zahlenaffinität | ⭐⭐⭐ |
Kommunikationsstärke | ⭐⭐⭐⭐⭐⭐ |
Teamfähigkeit | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Selbstorganisation | ⭐⭐⭐⭐⭐⭐ |
Interesse an Menschen | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Sprachkenntnisse | ⭐⭐⭐⭐ |
Wenn du dich wenig für wirtschaftliche Zusammenhänge oder Zahlen interessierst und lieber mehr gestalterisch arbeitest, könnten Medienmanagement oder Mediendesign besser zu dir passen — je nachdem, ob du eher konzeptionell oder visuell denkst.
Wie sind deine Karrierechancen & dein Gehalt?
Mit einem Abschluss in Wirtschaftskommunikation stehen dir viele Türen offen — von der Unternehmenskommunikation bis hin zu Agenturen. Besonders gefragt sind Absolventen mit praxisnaher Ausbildung.
Typische Tätigkeitsfelder für Wirtschaftskommunikation
✔️ PR-Management — du planst Pressearbeit, koordinierst Medienanfragen und betreust Medienkontakte
✔️ Marketing & Kampagnenplanung — du entwickelst Strategien und konzipierst Werbemittel
✔️ Social-Media-Management — du betreust Kanäle, erstellst Inhalte, analysierst Reichweiten und entwickelst Redaktionspläne
✔️ Unternehmenskommunikation — du sorgst für klare interne Kommunikation und stimmige Außenwirkung
✔️ Eventkommunikation — du organisierst Veranstaltungen und setzt kommunikative Maßnahmen rund um Events um
Karrierechancen & Gehalt
Das Einstiegsgehalt nach dem Studium liegt meist zwischen 34.000 und 42.000 € brutto jährlich. Nach fünf Jahren Berufserfahrung liegt das Durchschnittsgehalt zwischen 45.000 und 55.000 € jährlich. In leitenden Positionen oder mit zusätzlicher Spezialisierung ist auch deutlich mehr möglich — je nach Branche und Verantwortung.
Beim Gehalt liegt Wirtschaftskommunikation im Vergleich zu ähnlichen Studiengängen im oberen Mittelfeld: Während BWL mit rund 45.000 € einsteigt, liegst du in Wirtschaftskommunikation bei etwa 39.000 €. Im Marketing sind es etwa 38.000 € und in Medienmanagement nur rund 37.000 €. Deine Doppelqualifikation aus Wirtschaft und Kommunikation zahlt sich also direkt aus.
Wie läuft ein Studium in Wirtschaftskommunikation ab?
Das Studium gliedert sich in drei Abschnitte. Am Anfang stehen die Grundlagenfächer, später wählst du Schwerpunkte nach deinen Interessen und am Ende schreibst du die Bachelorarbeit.
Grundlagenphase (1.–3. Semester)
In den ersten Semestern lernst du die fachlichen Basics. Du belegst Kurse in Kommunikationswissenschaft, Betriebswirtschaft, PR und Medienanalyse. Auch Statistik oder wirtschaftsbezogene Mathematik können dazugehören.
Vertiefungsphase (4.–5. Semester
Je nach Studiendauer setzt du deine individuellen Schwerpunkte meist im 4. oder 5. Semester. Du kannst dich zum Beispiel auf Kampagnenplanung, interkulturelle Kommunikation oder digitale Medienproduktion fokussieren. Ergänzt wird diese Phase zusätzlich durch praxisnahe Wahlfächer wie Teamführung, Präsentationstraining, Employer Branding oder Konfliktmanagement.
Praxisphase und Abschlussarbeit
Am Ende deines Studiums sammelst du in der Praxisphase erste Berufserfahrung — meist durch ein längeres Praktikum. Danach erwartet dich meist ein großes Abschlussprojekt und die abschließende Bachelorarbeit.
Studiendauer & Studienmodelle
Ein Bachelorstudium in Wirtschaftskommunikation dauert in der Regel 6 bis 7 Semester — viele Hochschulen integrieren dabei ein festes Pflichtpraktikum. Ein anschließendes Masterstudium umfasst meist 3 bis 4 Semester und ist sinnvoll, wenn du dich fachlich weiter spezialisieren möchtest.
Neben dem klassischen Vollzeitstudium gibt es alternative Modelle, die dir mehr Flexibilität oder zusätzliche Praxiserfahrung bieten:
✔️ Duales Studium
— du verbindest das Studium mit einer Tätigkeit im Unternehmen und sammelst bezahlte Praxiserfahrung
✔️ Berufsbegleitendes Studium — du studierst flexibel neben dem Job, meist am Abend oder am Wochenende
✔️ Fernstudium — du lernst ortsunabhängig mit digitalen Materialien und Online-Vorlesungen
Zulassungsvoraussetzungen
Für ein Studium in Wirtschaftskommunikation brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung — also das Abitur, die Fachhochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife. Einige Hochschulen verlangen zusätzlich den Nachweis über ein Vorpraktikum.
Alternativ kannst du auch ohne klassisches Abitur zugelassen werden — zum Beispiel mit einer dreijährigen Berufsausbildung oder anschließender dreijähriger Berufserfahrung.
Zulassungsbeschränkungen
Das Studium in Wirtschaftskommunikation ist an vielen Hochschulen zulassungsfrei. An einzelnen Standorten kann es aber zu örtlichen Beschränkungen kommen — zum Beispiel, wenn es mehr Bewerbungen als Studienplätze gibt.
In solchen Fällen wird der Zugang manchmal über einen NC (Numerus Clausus) geregelt. Zuletzt lag der NC meist zwischen 2,0 und 2,7 — je nach Hochschule und Bewerberlage kann er aber deutlich variieren.
Wo kannst du Wirtschaftskommunikation studieren?
Den Studiengang Wirtschaftskommunikation findest du ausschließlich an staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland. Dabei unterscheiden sich die Inhalte je nach Standort — manche setzen stärker auf Gestaltung, andere auf digitale Kommunikation oder interkulturelle Aspekte.
Typische Abschlüsse in Wirtschaftskommunikation sind der Bachelor of Arts (B.A.) und, wenn du noch ein Masterstudium dranhängst, der Master of Arts (M.A.).
Wirtschaftskommunikation-Studium — häufigste Fragen
-
Wie viel Mathe kommt im Wirtschaftskommunikation-Studium vor? Du brauchst Grundkenntnisse in Statistik und Wirtschaftsmathematik, vor allem in den ersten Semestern. Inhalte wie Prozentrechnung und Dateninterpretation sind üblich — komplexe Formeln stehen selten im Fokus. -
Wie praxisnah ist das Studium wirklich? Sehr praxisnah — du arbeitest an echten Kampagnen, schreibst Pressetexte, konzipierst Social-Media-Inhalte oder nimmst an Projekten mit Unternehmen teil. Ein Pflichtpraktikum ist häufig fester Bestandteil. -
Was ist der Unterschied zu einem Marketing-Studium? Marketing ist stärker auf Verkauf und Marktanalyse fokussiert. Wirtschaftskommunikation deckt zusätzlich interne Kommunikation, Pressearbeit, Krisenkommunikation und strategische Medienarbeit ab — also ein deutlich breiteres Feld. -
Brauche ich für das Studium Fremdsprachenkenntnisse? Grundkenntnisse in Englisch sind hilfreich, vor allem bei international ausgerichteten Studiengängen. Teilweise sind einzelne Module auf Englisch — selten aber das gesamte Studium. -
Wie finde ich die richtige Hochschule für mich? Achte auf Inhalte und Schwerpunkte: Möchtest du mehr Gestaltung oder lieber strategisch arbeiten? Studiere die Modulpläne auf den Websites der Hochschulen. Dort siehst du, ob der Studiengang zu dir passt.
Digital Marketing-Studium
Wenn du Kommunikation spannend findest, aber noch tiefer in Online-Strategien und Kampagnensteuerung einsteigen möchtest, passt das Digital Marketing-Studium vielleicht noch besser zu dir. Schau dir dazu doch unseren Beitrag hier an!
Digital Marketing-Studium
Wenn du Kommunikation spannend findest, aber noch tiefer in Online-Strategien und Kampagnensteuerung einsteigen möchtest, passt das Digital Marketing-Studium vielleicht noch besser zu dir. Schau dir dazu doch unseren Beitrag hier an!