Marburg: Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Marburg ist ein interdisziplinäres Bachelor-Studium, das die Bereiche Wirtschaft, Technik und Mathematik miteinander verbindet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs bis sieben Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science" und findet am Standort Marburg statt. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die mathematische Methoden auf wirtschaftliche Fragestellungen anwenden möchten, wobei die Inhalte sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfassen. Das Studium bildet eine solide Grundlage für Tätigkeiten in analytischen, beratenden und entwicklungsorientierten Berufsfeldern im In- und Ausland.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet zwei Modelle: den klassischen Monobachelor mit einer Dauer von sechs Semestern sowie eine gestreckte Variante über sieben Semester. Der Unterricht erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache. Die Studieninhalte umfassen die Kernbereiche Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik, wobei der Schwerpunkt auf der Anwendung mathematischer Verfahren in wirtschaftlichen Kontexten liegt. Typische Module sind:
- Statistik
- Lineare Algebra
- Analysis
- Finanzmathematik
- Wirtschaftsinformatik
- Methoden der Datenanalyse
- Programmierung
Ergänzend werden wirtschaftliche Grundlagen wie Mikro- und Makroökonomie vermittelt, um die Studierenden auf die Analyse aktueller Marktgeschehnisse vorzubereiten. Praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten, Praktika und Kooperationsprojekte mit Unternehmen, sind integraler Bestandteil des Studiums. Die Universität Marburg bietet zudem spezielle Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte, die die Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Mathematik vertiefen. Die Studiengänge sind an verschiedenen Standorten in Marburg verfügbar, wobei der Fokus auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsmathematik verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in vielfältigen Berufsfeldern qualifiziert. Dazu gehören unter anderem die Bereiche Finanz- und Risikoanalyse, Wirtschaftsberatung, Datenanalyse, Softwareentwicklung sowie Forschung und Entwicklung. Typische Einsatzbereiche sind:
- Banken
- Versicherungen
- Unternehmensberatungen
- Öffentlicher Sektor
- Technologieunternehmen
Die interdisziplinäre Ausbildung eröffnet Karrieremöglichkeiten, die analytisches Denken, mathematische Kompetenz und wirtschaftliches Verständnis erfordern. Zudem bestehen Chancen in der wissenschaftlichen Forschung oder in der Entwicklung innovativer Softwarelösungen für wirtschaftliche Fragestellungen.