




















Saarbrücken: Biophysik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Bachelor-Studium in Biophysik an der Universität des Saarlandes ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die physikalischen Prinzipien in biologischen Systemen untersucht. Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und schließt mit dem Abschluss Bachelor of Science ab. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet in Saarbrücken statt. Es richtet sich an Studierende mit Interesse an Naturwissenschaften und verbindet Elemente aus Physik, Biologie, Chemie sowie Mathematik und Informatik. Das Programm legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, interdisziplinäre Forschung und die Vermittlung grundlegender Methoden der Biophysik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. Das erste Semester vermittelt grundlegende Kenntnisse in theoretischer Physik, Analysis, Chemie sowie experimentellen Methoden. Im Verlauf des Studiums erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse in physikalischer und biologischer Grundlagenforschung, inklusive spezieller Module wie der Vorlesung Biophysik, biochemischen Grundlagen und fortgeschrittenen Experimenten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung experimenteller Fähigkeiten durch praktische Grund- und Vertiefungspraktika.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Physik
- Analysis
- Chemie
- Experimentelle Methoden
- Biophysik
- Biochemische Grundlagen
- Fortgeschrittene Experimente
Die Universität des Saarlandes kooperiert in diesem Studiengang mit Forschungseinrichtungen und bietet Studierenden Zugang zu modernster Laborausstattung und wissenschaftlicher Literatur. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Studieninhalte umfassen neben Vorlesungen auch praktische Übungen, Labore und Ringvorlesungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Biophysik verfügen über ein breit gefächertes Fachwissen, das sie für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, in der biomedizinischen Industrie, im Bereich der biotechnologischen Verfahren sowie in wissenschaftlichen Institutionen qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Biophysikalische Grundlagenforschung
- Entwicklung neuer Diagnose- und Therapieverfahren
- Labore der pharmazeutischen Industrie
- Wissenschaftliche Organisationen