Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Herstellkosten!

Herstellkosten geben Auskunft darüber, wie teuer die Produktion eines Produkts tatsächlich ist. Wie du sie berechnest und anwendest, erfährst du hier und im Video!

Quiz zum Thema Herstellkosten
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Was sind Herstellkosten?

Herstellkosten umfassen alle Kosten, die bei der Produktion von Gütern in einem Unternehmen entstehen. Dazu zählen die Materialien und Löhne, aber auch die Kosten für Maschinen, Energie und die Fertigungshalle. Wichtig ist, dass diese Ausgaben direkt mit der Herstellung des Produkts zusammenhängen.

Im Rechnungswesen und Controlling bilden die Herstellkosten eine Grundlage für wichtige betriebliche Entscheidungen. Sie zeigen, wie teuer die Produktion tatsächlich ist, und helfen dabei, Verkaufspreise zu bestimmen, Bestände richtig zu bewerten und die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte zu prüfen.

Unterschied zwischen Herstellkosten und Herstellungskosten

Herstellkosten und Herstellungskosten werden oft verwechselt, bezeichnen aber zwei unterschiedliche Konzepte. Sie werden in verschiedenen Bereichen angewendet und erfüllen jeweils einen eigenen Zweck.

Die folgende Übersicht zeigt dir, wie sich beide Begriffe in ihrer Bedeutung und Anwendung unterscheiden:

Herstellkosten Herstellungskosten
Wird im internen Rechnungswesen und Controlling genutzt, um Produktionskosten zu erfassen und Preise zu kalkulieren. Wird im externen Rechnungswesen verwendet, vor allem für die Bewertung von Vermögensgegenständen in der Handelsbilanz.
Zeigt die tatsächlichen Kosten der Produktion innerhalb des Unternehmens. Bestimmt, mit welchem Wert selbst hergestellte Güter oder Anlagen in der Bilanz ausgewiesen werden.
Können einbezogen werden, wenn sie direkt mit der Fertigung verbunden sind. Dürfen nach § 255 HGB nicht einbezogen werden.
Keine festen gesetzlichen Regelungen, denn die Berechnung richtet sich nach internen Unternehmensrichtlinien. Gesetzlich in § 255 HGB definiert, der festlegt, welche Kosten einbezogen oder ausgeschlossen werden dürfen.

➡️ Beispiel

Ein Möbelunternehmen stellt Bürostühle her. Im Controlling werden die Herstellkosten ermittelt, um zu prüfen, wie hoch die tatsächlichen Produktionskosten pro Stuhl sind und ob der Verkaufspreis passt.
In der Bilanzierung dagegen werden die Herstellungskosten nach § 255 HGB berechnet, um den Wert der selbst produzierten Stühle im Lager auszuweisen.

Wie setzen sich Herstellkosten zusammen?

Die Herstellkosten setzen sich aus mehreren Kostenarten zusammen, die direkt oder indirekt mit der Produktion verbunden sind. Damit du sie korrekt berechnen kannst, musst du die Bestandteile klar voneinander unterscheiden können.

Die Herstellkosten lassen sich in Materialkosten und Fertigungskosten unterteilen.

Zu den Materialkosten zählen alle Ausgaben, die mit dem Einsatz von Werkstoffen zusammenhängen:

  • Materialeinzelkosten: Das sind Rohstoffe, die direkt in das Produkt eingehen, zum Beispiel Holz für einen Tisch oder Stoff für ein Kleidungsstück.

  • Materialgemeinkosten: Diese entstehen bei der Beschaffung, Lagerung oder Verwaltung des Materials, können aber keinem einzelnen Produkt direkt zugeordnet werden.

Die Fertigungskosten umfassen alle Kosten, die während der eigentlichen Produktion anfallen:

  • Fertigungseinzelkosten (Fertigungslöhne): Dazu gehören die Löhne der Mitarbeiter, die direkt an der Herstellung beteiligt sind.

  • Fertigungsgemeinkosten: Kosten wie Maschinen, Energie oder Instandhaltung, die für die gesamte Produktion anfallen.

  • Sondereinzelkosten der Fertigung: Spezielle Kosten, die nur für ein bestimmtes Produkt entstehen, etwa eine extra angefertigte Form oder ein spezielles Werkzeug

Wie werden die Herstellkosten berechnet?

Die Berechnung der Herstellkosten erfolgt in zwei Schritten: Zuerst ermittelst du die Materialkosten, danach die Fertigungskosten.

Für die Materialkosten addierst du die Materialeinzelkosten und die Materialgemeinkosten:

Materialkosten = Materialeinzelkosten + Materialgemeinkosten

Anschließend berechnest du die Fertigungskosten, indem du die Fertigungseinzelkosten, die Fertigungsgemeinkosten und die Sondereinzelkosten der Fertigung zusammenführst:

Fertigungskosten = Fertigungseinzelkosten + Fertigungsgemeinkosten + Sondereinzelkosten der Fertigung

Im letzten Schritt addierst du beide Zwischenergebnisse:

Herstellkosten = Materialkosten + Fertigungskosten

Herstellkosten pro Stück berechnen

Wenn du die Herstellkosten pro Stück berechnen möchtest, teilst du das Gesamtergebnis durch die produzierte Stückzahl:

Herstellkosten pro Stück = Herstellkosten gesamt ÷ Produktionsmenge

Herstellkosten berechnen anhand eines Beispiels

Damit du siehst, wie die Berechnung in der Praxis funktioniert, schauen wir uns ein Beispiel an. Ein Unternehmen produziert 10 Holztische. Schritt für Schritt wird nun berechnet, wie sich die gesamten Herstellkosten und anschließend die Kosten pro Stück zusammensetzen.

1) Materialkosten berechnen

  • Materialeinzelkosten: Für Holzplatten und Schrauben fallen insgesamt 2.000 € an.
  • Materialgemeinkosten: Die Lagerung und Beschaffung des Materials verursachen 400 €.

Materialkosten = 2.000€ + 400€ = 2.400 €

2) Fertigungskosten berechnen

  • Fertigungseinzelkosten (Fertigungslöhne): Die Arbeit der Tischler kostet insgesamt 1.500 €.
  • Fertigungsgemeinkosten: Maschinen und Energie für die Produktion kosten 800 €.
  • Sondereinzelkosten der Fertigung: Für eine spezielle Tischform wird eine Schablone benötigt, die einmalig 300 € kostet.

Fertigungskosten = 1.500€ + 800€ + 300€ = 2.600 €

3) Herstellkosten ermitteln

Herstellkosten gesamt = Materialkosten + Fertigungskosten = 2.400 € + 2.600€ = 5.000 €

Da das Unternehmen 10 Tische produziert, betragen die Herstellkosten pro Tisch:

5.000€ ÷ 10 = 500 € pro Stück

Quiz zum Thema Herstellkosten
5 Fragen beantworten

Selbstkosten

Herstellkosten bilden die Basis für die Kalkulation, doch erst mit den Selbstkosten erkennst du die gesamten Kosten. Wie der Zusammenhang aussieht, erfährst du hier!

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Kostenrechnung

Weitere Inhalte: Kostenrechnung

Kostenträgerrechnung
Thema präsentiert von unserem Werbepartner

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .