Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Inflationsarten!

Hier geht's zum Video „Angebot und Nachfrage
Hier geht's zum Video „Was ist Inflation?

Welche verschiedenen Arten von Inflation es gibt und die verschiedenen Kategorien, in die du sie einteilen kannst, erfährst du hier.

Quiz zum Thema Inflationsarten
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Inflationsarten

Es gibt viele verschiedene Inflationsarten, je nachdem nach welchen Kriterien du sie betrachtest.

Allgemein beschreibt die Inflation den Anstieg der Preise über einen bestimmten Zeitraum. Eine hohe Inflation führt also dazu, dass das Geld an Wert verliert und die Lebenshaltungskosten der Verbraucher ansteigen.

Inflationsarten, Inflationsarten, Volkswirtschaftslehre, VWL, Inflationsarten nach Erkennbarkeit, Inflationsarten nach Geschwindigkeit, Inflationsarten nach Ursache, Offene Inflation, Verdeckte Inflation, Schleichende Inflation, trabende Inflation, Galoppierende Inflation, Hyperinflation, Angebotsinflation, Nachfrageinflation, Geldmengeninflation, Importierte Inflation; Beschriftung: Inflationsarten
direkt ins Video springen
Inflationsarten

Du kannst die Inflation nach ihrer Erkennbarkeit, ihrer Geschwindigkeit und ihrer Ursache untergliedern.

Inflation nach Erkennbarkeit

Kannst du die Inflation messen, dann sprichst du von der offenen Inflation, andernfalls von einer verdeckten Inflation.

Eine offene Inflation lässt sich, wie der Name schon sagt, direkt erkennen. Sie wird durch offizielle Statistiken, zum Beispiel den Verbraucherpreisindex, dokumentiert. Hier betrachtest du also jeweils die Preissteigerung eines gleichen Produktes innerhalb eines Zeitraumes.

Beispiel – Offene Inflation

Eine Schachtel Eier hat letztes Jahr 3,50 Euro gekostet. Aktuell kostet sie 4,10 Euro. Das ist eine Preissteigerung um ca. 17%. Sie ist auf dem Preisschild erkennbar, deshalb wird sie auch offene Inflation genannt.

Eine verdeckte Inflation kann dagegen nicht gemessen werden. Das liegt daran, dass der Preis gleich bleibt, aber sich die Produktgröße ändert. Deshalb ist diese Form der Inflation auch schwieriger zu erkennen.

Beispiel – Verdeckte Inflation

Der Preis pro Eierschachtel bleibt bei 3,50 Euro, aber es sind nur noch 8 statt 10 Eier in einer Packung. Der Preis pro Ei lag bei 35 Cent und ist durch die Verkleinerung der Packung auf ca. 44 Cent gestiegen. Das ist eine Preissteigerung um fast 26% und ein Beispiel für die verdeckte Inflation. 

Inflation nach der Geschwindigkeit

Auch das Tempo ist ein Merkmal, das die Inflation nochmal in verschiedene Arten unterteilt:

  • Schleichende Inflation: Das ist eine Inflationsart, die sich langsam und stetig über einen längeren Zeitraum entwickelt. Dabei liegt die Inflationsrate bei unter 5% pro Jahr.

  • Trabende Inflation: Hier handelt es sich um eine etwas schneller ansteigende Inflation. Die Inflationsrate hat dabei einen Wert zwischen 5 und 20 % pro Jahr.

  • Galoppierende Inflation: Das ist eine sehr schnell steigende Inflation mit einer Inflationsrate zwischen 20 und 100% pro Jahr.

  • Hyperinflation: Eine Inflation mit einer extremen Inflationsrate, die bei über 100% pro Jahr liegt. Liegt die Inflation so hoch, dann verliert die Bevölkerung das Vertrauen in die inländische Währung. Die Nachfrage nach Gütern steigt rapide an, wodurch sich die Wirtschaft weiter destabilisiert.

Übrigens: Deutschland hatte im Oktober 2022 ein Langzeithoch der Inflation. Mit 10,4% fällt sie unter die Trabende Inflation.

Inflation nach der Ursache

Zuletzt kannst du die Inflation auch nach der Inflationsursache untergliedern:

Angebotsinflation:
Diese Art der Inflation wird durch einen Mangel an Waren und Dienstleistungen verursacht. Durch das fehlende Angebot erhöhen sich dann die Preise. Das kann mehrere Ursachen haben. Dazu zählen zum Beispiel eine Rohstoffknappheit, höhere Produktionskosten oder ein Mangel an Arbeitskräften. 

Nachfrageinflation:
Die Nachfrageinflation ist eine Inflation, die durch eine sehr hohe Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen verursacht wird. Es entsteht ein sogenannter Nachfrageüberschuss: Die Menschen wollen größere Mengen eines Produktes, als zum ursprünglichen Preis zur Verfügung stehen. Genau das geschieht, wenn die Wirtschaft wächst und die Menschen deswegen mehr Geld haben und auch bereit sind, es auszugeben. So können die Unternehmen der Nachfrage auf dem Markt nicht gerecht werden und müssen den Preis anheben, um wieder ein Angebot-Nachfrage-Gleichgewicht zu erreichen.

Die Nachfrageinflation kannst du selbst auch in verschiedene Arten unterteilen. Dabei hängt es davon ab, wer oder was die Nachfrageinflation verursacht hat:

  • Konsuminflation: Konsumenten erhöhen ihre Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen.
  • Investitionsinflation: Unternehmen investieren aufgrund der hohen Nachfrage in ihre Produktion. Deshalb werden Güter erst teurer, um die Investitionen auszugleichen.
  • Staatsnachfrageinflation: Die Regierung erhöht die eigenen Ausgaben, wodurch die Nachfrage steigt und das Angebot nicht ausreicht.
  • Importierte Nachfrageinflation: Die höhere Inflationsrate des Auslandes sorgt dafür, dass die Preise des Inlandes niedriger als im Ausland sind. Das führt zu hohen Exporten aus dem eigenen Land.

Geldmengeninflation:
Das ist eine Inflationsart, die durch eine Erhöhung der Geldmenge in einem Land verursacht wird. Wenn die Zentralbank mehr Geld in Umlauf bringt, haben die Käufer und Unternehmen mehr Geld zur Verfügung. Dadurch steigt die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen und die Preise schnellen in die Höhe. 

Importierte Inflation:
Importierte Inflation beschreibt eine Wirtschaftssituation, die durch steigende Preise von importierten Gütern und Rohstoffen entsteht. Diese Preiserhöhung in der Produktion wird von den Unternehmern als Preiserhöhung der Produkte an die inländischen Verbraucher weitergegeben.
Der Unterschied zur importierten Nachfrageinflation liegt darin, dass da das Endprodukt exportiert wird. Bei der importierten Inflation wird der Ausgangsstoff importiert und das Endprodukt im eigenen Land verkauft.

Bedeutung für die Wirtschaft 

Inflation hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Gesellschaft eines Landes. Sie kann die Wirtschaft positiv ankurbeln, Arbeitslosigkeit reduzieren und die eigene Währung stabilisieren. Genauso kann die Inflation aber auch die Lebenshaltungskosten der Bürger erhöhen, die Kaufkraft , Rente und Sparpläne beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass die Zentralbanken die Inflation im Auge behalten und geeignete Maßnahmen ergreifen, um eine stabile Inflation zu gewährleisten.

Ursachen der Inflation

Inflation kann verschiedene Ursachen haben. Folgende Auflistung zeigt verschiedene Möglichkeiten und Situationen, die eine Inflation begünstigen:

  • Erhöhung der Geldmenge durch die Zentralbank
  • Steigende Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen
  • Steigende Löhne und Kosten
  • Steigende Energie- und Rohstoffpreise
  • Politische oder wirtschaftliche Unsicherheiten
  • Ein schwacher Währungskurs
  • Steigende staatliche Ausgaben 
  • Ein geringes Angebot an Waren und Dienstleistungen
  • Krieg oder Naturkatastrophen, die den Handel beeinträchtigen
Quiz zum Thema Inflationsarten
5 Fragen beantworten

Folgen der Inflation

Die Inflation hat je nach Dauer und Höhe unterschiedliche Auswirkungen auf alle Einzelpersonen und Unternehmen in einem Wirtschaftsraum. In folgender Auflistung fassen wir dir die wichtigsten Inflation Folgen zusammen:

  • Verlust der Kaufkraft: Ein Anstieg der allgemeinen Preise bedeutet, dass das Geld an Wert verliert. Das wiederum beeinträchtig die Kaufkraft der Verbraucher und sie können nicht mehr die gleiche Menge an Waren und Dienstleistungen leisten.

  • Lebenshaltungskosten: Die Inflation erhöht die Kosten für grundlegende menschliche Bedürfnisse wie Wohnen und Essen. Das kann dann besonders für Menschen mit geringem Einkommen schwierig werden.

  • Verlust der Rente: Inflation beeinträchtigt die Höhe der Renten. Die Erträge aus den Rentenanlagen sind dann für viele Rentner nicht mehr ausreichend, um die steigenden Preise zu decken.

  • Unsicherheit: Unvorhersehbare und hohe Inflation kann Unsicherheit für Unternehmen und Verbraucher bedeuten. Es kann schwierig sein, zukünftige Preise und Kosten vorherzusagen und so mit einer gewissen Sicherheit weiterzuarbeiten.

  • Schädigung von langfristigen Investitionen: Inflation beeinträchtigt die Rentabilität von langfristigen Investitionen. Die Investitionserträge können in vielen Fällen nicht mit der aktuellen Inflationsrate mithalten.

  • Verlust der Wettbewerbsfähigkeit: Genauso kann sie auch die Wettbewerbsfähigkeit einer Wirtschaft beeinträchtigen, insbesondere wenn die Inflation höher ist als in anderen Ländern, mit denen Handel betrieben wird.

  • Lohn-Preis-Spirale: Lebensmittel werden für Menschen immer teurer, dadurch fordern sie einen höheren Lohn bei ihrem Arbeitgeber ein. Dieser muss die Mehrkosten wieder auf die produzierten Produkte umwälzen. Dadurch werden die Preise der einzukaufenden Produkte wieder erhöht. Es entsteht ein Teufelskreis.

  • Verlorenes Vertrauen in die Wirtschaft: Die Bevölkerung verliert durch die schwankenden Preise das Vertrauen in die eigene Währung. Dadurch steigt die Nachfrage, die der Markt nicht mehr erfüllen kann.

Inflation in Deutschland

Wenn du die Geschichte der deutschen Währung betrachtest, kannst du interessante Ereignisse erkennen.

Preisentwicklung Hyperinflation, Hyperinflation 1923, Hyperinflation Deutschland, Inflation 1923, Lebensmittelpreise Inflation, Lebensmittelpreise Inflation 1923, Preisentwicklung 1923; Beschriftung: Preisentwicklung während der Hyperinflation
direkt ins Video springen
Entwicklung der Brotpreise

Nach dem 1. Weltkrieg musste Deutschland sehr hohe Kriegsschulden abbezahlen. Darunter fielen zum Beispiel Reparationszahlungen. Genauso forderte die Bevölkerung ihre Kriegsanleihen zurück. Deutschland druckte also immer mehr Geldscheine, um seine Schulden an Kriegsgewinnern und Bürgern abzubezahlen. Das war die Inflationsursache.

Dadurch fiel Deutschland 1923 in die erste Hyperinflation des 20. Jahrhundert. Für das ganze gedruckte Geld gab es keinen Gegenwert auf dem Markt. 

Der Wert des Geldes schwankte so stark, dass es keinen Tag lang seinen Wert behielt. Ein Brot hat im Mai 1923 in Berlin 474 Mark gekostet, zwei Monate später waren es 2200 Mark und Anfang Oktober schon ganze 14 Millionen Mark. Das ganze stieg die folgenden Wochen noch bis in die Milliarden. Man musste also mit einem Schubkarren voll Geldscheinen einkaufen gehen.

Hier half Deutschland nur noch die Einführung einer neuen Währung, der Reichsmark. Die deutsche Wirtschaft erfuhr wieder einen Aufschwung und konnte sich dadurch wieder erholen und weiterentwickeln. 

Inflationsarten — häufigste Fragen

  • Welche Inflationsarten gibt es?
    Aufgrund der Höhe der Inflationsrate, werden folgende Inflationsarten unterteilt:
    • Schleichende Inflation: Inflationsrate bis zu 5% pro Jahr über einen längeren Zeitraum
    • Trabende Inflation: Inflationsrate befindet sich zwischen 5 und 20%
    • Galoppierende Inflation: Inflationsrate zwischen 20 und 100%
    • Hyperinflation: Inflationsrate über 100%

  • Was bedeutet Inflation? 
    Inflation beschreibt die Veränderung des allgemeinen Preisniveaus einer Marktwirtschaft. Sie erklärt dabei den Anstieg der Preise über einen bestimmten Zeitraum.

  • Was sind Ursachen für die Inflation?
    Inflation hat viele verschiedene Ursachen:
    • Erhöhung der Geldmenge durch die Zentralbank
    • Steigende Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen
    • Politische oder wirtschaftliche Unsicherheiten
    • Krieg oder Naturkatastrophen, die den Handel beeinträchtigen

Was ist Inflation?

Prima! Jetzt kennst du dich mit den Inflationsarten aus. Willst du noch wissen, wie du die Inflationsrate berechnest? Dann schau gleich hier in unserem Artikel zu „Was ist Inflation?“ vorbei!

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .