Farbtemperatur im Design
Farben können uns warm oder kalt erscheinen. Alles Wichtige zu Farbtemperaturen und wie du sie nutzen kannst, um Stimmungen und Atmosphären zu schaffen, erfährst du in diesem Beitrag und im Video.
Inhaltsübersicht
Was ist Farbtemperatur?
Die Farbtemperatur beschreibt, ob du eine Lichtfarbe als warm oder kalt wahrnimmst und wird in Kelvin gemessen. Lichtfarbe mit einer Kelvinzahl zwischen 2.000 und 3.000 wirkt warm, wie das Licht bei Kerzenschein oder einem Sonnenuntergang. Höhere Werte, besonders über 5.000 Kelvin stehen für kühleres, bläuliches Licht, wie bei Tageslicht oder klarem Himmel.
Obwohl die Farbtemperatur sich zunächst auf Lichtquellen bezieht, lässt sich das Konzept auch auf die Farben übertragen, die der Mensch in seiner Umgebung wahrnimmt. Dieser Ansatz hilft uns dabei, die atmosphärische Wirkung von Farben besser zu verstehen.
Warme Farben
Schauen wir uns erst einmal die warmen Farben und ihre Wirkung an. Warme Farben wie Rot, Orange und Gelb erzeugen eine aktivierende und einladende Atmosphäre. Sie werden oft mit Emotionen wie Energie, Freude oder Geborgenheit assoziiert. So wirkt beispielsweise ein Wohnzimmer mit warmen Rottönen oder gelb-orangenen Akzenten gemütlich und gesellig.
Im Bereich der Kunst oder Fotografie eignen sich warme Farben aber auch gut, um dramatische oder emotionale Szenen zu betonen, wie zum Beispiel Sonnenuntergänge, flackerndes Feuer oder lebhafte Portraits. In der Design-Welt werden warme Farben wiederum oft verwendet, um Aufmerksamkeit und Lebensfreude zu erzeugen, etwa bei der Gestaltung von Restaurant-Logos.
Kalte Farben
Werfen wir nun einen Blick auf die kalten Farben und deren Wirkung. Kalte Farben wie Blau, Grün und Violett schaffen Ruhe und Klarheit und können zudem Seriosität, Frische oder Kreativität vermitteln. So werden in Büros oftmals kühle Blautöne eingesetzt, um die Konzentration zu unterstützen und eine entspannte Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Auch bei Naturdarstellungen von Seen, Bergen oder Wäldern eignen sich kalte Farben, um Frische und Weite darzustellen.
Außerdem finden kalte Farben Anwendung im technischen Design, weil sie Modernität und Präzision vermitteln.
Kombination von warmen und kalten Farben
Jetzt, wo du die Wirkung warmer und kalter Farben kennst, schauen wir uns an, wie beide kombiniert werden können. Die richtige Mischung kann nämlich spannende Kontraste schaffen oder für eine harmonische Balance sorgen.
Um einen wirkungsvollen Kontrast zu erzeugen, kannst du warme und kalte Farben gezielt nebeneinander einsetzen. Stell dir zum Beispiel eine Kampagne für ein Sportevent vor: Ein roter Schriftzug auf einem blauen Hintergrund vermittelt sowohl Energie als auch Klarheit und hebt die Botschaft deutlich hervor.
Eine Kombination von warmen und kalten Farben kann aber auch Balance schaffen. Die entsteht, wenn die Farben einander ausgleichen, ohne im Wettbewerb miteinander zu stehen. Stell dir eine moderne Küche mit kühlen weißen Wänden und warmen Holzakzenten vor. Die Farben ergänzen sich und schaffen eine frische, aber gleichzeitig einladende Atmosphäre.
Durch das Zusammenspiel von warmen und kalten Farben kannst du also vielseitige Stimmungen und Kontraste schaffen:
Von aufregend und aktivierend bis hin zu harmonisch und ausgleichend.
Farbharmonien
Jetzt weißt du, wie Farbtemperaturen wirken und wie du warme und kalte Farben gezielt einsetzen kannst. Du möchtest mehr über Farbkontraste und
-harmonien lernen? Dann schau dir unser Video
zu Farbharmonien an!