Du willst wissen, was die Lagerumschlagshäufigkeit ist und wie man sie berechnet? Das erklären wir dir in diesem Beitrag und im Video.

Inhaltsübersicht

Was ist die Lagerumschlagshäufigkeit?

Die Lagerumschlagshäufigkeit zeigt dir, wie oft der Lagerbestand eines oder mehrerer Produkte innerhalb eines Jahres verkauft und neu beschaffen wird. „Umschlag“ beschreibt dabei den Verbrauch und das Auffüllen von Lagerbeständen.

Du kannst diese Kennzahl für das gesamte Lager oder für einzelne Produkte berechnen.

Übrigens: Das Gegenstück zur Lagerumsschlagshäufigkeit ist die Lagerreichweite. Sie gibt an, wie lange der Lagerbestand bei normalem Verbrauch hält.

Was bedeutet die Lagerumschlagshäufigkeit?

Die Lagerumschlagshäufigkeit (LU) ist eine wichtige Kennzahl, weil sie zeigt, wie gut ein Lager verwaltet wird und wie lange dort Kapital gebunden wird. Vor allem Unternehmen, die große Vorräte für die Produktion benötigen, sollten die Kennzahl daher regelmäßig überprüfen und optimieren. Das verbessert die Effizienz und Rentabilität eines Lagers.

Übrigens: Kapitalanbindung bedeutet, dass einem Unternehmen das Kapital nicht sofort zur Verfügung steht, weil es in Vermögensgegenständen, wie z.B. einer Immobilie oder einer Produktionsmaschine gebunden ist. 

Hohe Lagerumschlagshäufigkeit

Eine hohe Lagerumschlagshäufigkeit zeigt, dass der Lagerbestand oft erneuert wird. Das bedeutet weniger gebundenes Kapital, kürzere Lagerdauer und geringere Lagerkosten. Es zeigt auch, dass die Logistikprozesse effizient sind und die Nachfrage nach den Produkten hoch ist.

Niedrige Lagerumschlagshäufigkeit

Eine niedrige Lagerumschlagshäufigkeit kann problematisch sein, da Geld länger im Lager gebunden ist und nicht für andere Zwecke zur Verfügung steht. Es führt zu höheren Lagerkosten und erhöht das Risiko von Wertverlust und Schäden an den Produkten. Eine niedrige Lagerumschlagshäufigkeit kann auch daran liegen, dass Modetrends oder technologische Entwicklungen verpasst wurden, der Markt hart umkämpft ist oder das Geschäftsmodell nicht ideal ist.

Merke: Es gibt keinen pauschalen Richtwert für die Lagerumschlagshäufigkeit, da dieser von Branche zu Branche unterschiedlich ist. Bei Lebensmitteln muss die LU beispielsweise viel höher sein, da die Produkte schnell verderben.

Was ist die Formel der Lagerumschlagshäufigkeit?

Um die Lagerumschlagshäufigkeit zu berechnen, brauchst du zwei Kennzahlen: 

  • Lagerabgänge bzw. Verbrauch einer bestimmten Periode
  • durchschnittlichen Lagerbestand

Teile die Lagerabgänge durch den durchschnittlichen Lagerbestand, um den Wert zu erhalten. Die Formel sieht wie folgt aus:

Es gibt außerdem zwei weitere Alternativen, wie du die Lagerumschlagshäufigkeit berechnest. Dafür brauchst du den Wareneinsatzes  oder den Jahresumsatz.

Lagerumschlagshäufigkeit — Beispiel

Ein Elektronikgeschäft verkauft im Jahr 1000 Laptops und hat einen durchschnittlichen Lagerbestand von 250 Laptops. Die Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit sieht folgendermaßen aus:

LU = \frac{Lagerabgänge\,(pro\,Jahr)}{durchschnittlicher\,Lagerbestand}
LU = \frac{1000}{250} = 4

Das bedeutet, dass der Lagerbestand an Laptops viermal im Jahr komplett verkauft und ersetzt wird.

Wie kann die Lagerumschlagshäufigkeit erhöht werden?

Es ist grundsätzlich wichtig, dass du dich zunächst auf A-Artikel fokussierst. Um die Lagerumschlagshäufigkeit zu erhöhen, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Präzise Bestandsprognosen: Nutze Daten, um genauere Vorhersagen zu treffen und optimal zu planen.
  • Bestände überprüfen und abbauen: Regelmäßig alte Bestände identifizieren und abbauen.
  • Bestellrhythmus erhöhen, Bestellmenge verringern: Häufiger bestellen, aber in kleineren Mengen.
  • Software einsetzen: Nutze spezialisierte Softwarelösungen zur Automatisierung von Planung, Einkauf und Disposition.
  • Wiederbeschaffungszeit verkürzen: Suche nach Lieferanten mit kürzeren Lieferzeiten und setze auf Just-in-time-Belieferung.
  • Sortiment optimieren: Verbessere die Attraktivität deines Sortiments, um Abverkäufe zu steigern.

Lagerumschlagshäufigkeit — häufigste Fragen

  • Was ist die Lagerumschlagshäufigkeit?
    Die Lagerumschlagshäufigkeit (LU) ist eine Lagerkennzahl. Sie gibt an, wie oft der Lagerbestand innerhalb einer bestimmten Periode, meist eines Jahres, komplett erneuert wird. 
     
  • Was bedeutet eine hohe Lagerumschlagshäufigkeit?
    Eine hohe Lagerumschlagshäufigkeit zeigt, dass Waren oft verkauft wurden. Das führt in der Regel zu einem höheren Umsatz, da regelmäßig Platz für neue Ware geschaffen wird. Außerdem bedeutet eine hohe LU, dass wenig Kapital gebunden ist und das Unternehmen über effiziente Prozesse verfügt.
     
  • Was bedeutet eine niedrige Lagerumschlagshäufigkeit?
    Eine niedrige Umschlagshäufigkeit kann auf geringe Umsätze und hohe Lagerbestände hinweisen. Sie kann auch auf verpasste Modetrends oder technologische Fortschritte, schwierige Marktbedingungen, wie starken Wettbewerb, oder die Art des Geschäfts zurückzuführen sein.
     
  • Was ist die Formel für die Lagerumschlagshäufigkeit?
    Die Lagerumschlagshäufigkeit lässt sich leicht berechnen: Teile die Kosten der im letzten Jahr verkauften Waren durch den durchschnittlichen Lagerbestand des laufenden Jahres.

Just-in-time

Eine effektive Möglichkeit, um die Lagerumschlaghäufigkeit zu erhöhen, ist eine Just-in-Time Belieferung. Du willst noch mehr zur Just-in-Time Produktion und Lieferung erfahren? Schau dir unser Video zu dem Thema an!

Zum Video: Just in Time
Zum Video: Just in Time

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .