Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Dunning-Kruger-Effekt!

Hier geht's zum Video „Ignoranz
Hier geht's zum Video „Selbstreflexion

Warum überschätzen Unwissende sich oft selbst und was kann das für Folgen haben? Mehr über den sogenannten Dunning-Kruger-Effekt erfährst du hier und im Video.

Quiz zum Thema Dunning-Kruger-Effekt
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Was ist der Dunning-Kruger-Effekt?

Die meisten Autofahrer halten sich für besser als der Durchschnitt — was schon rein mathematisch gesehen nicht stimmen kann. Und bei der WM wird meist jeder zweite Fan zum besseren Bundestrainer. Solche Selbstüberschätzungen sind vielen bekannt — schon die Sozialpsychologen Dunning und Kruger untersuchten dieses Phänomen und nannten es Dunning-Kruger-Effekt.

Der Effekt beschreibt eine Art Wahrnehmungsfehler (kognitive Verzerrung), bei der Menschen mit geringen Kompetenzen in einem Bereich dazu neigen, ihre eigenen Fähigkeiten zu überschätzen. Dabei sind sie nicht in der Lage, das Ausmaß ihrer Defizite zu erkennen und unterschätzen gleichzeitig die Fähigkeiten kompetenterer Leute. 

Das Experiment von Dunning & Kruger

1999 veröffentlichten David Dunning und Justin Kruger die Ergebnisse eines Experiments: Sie ließen eine Gruppe von Studenten u. a. verschiedene Logik- und Grammatikaufgaben lösen. Anschließend sollten sie sich selbst einschätzen, wie gut sie darin abgeschnitten haben. Auffälligerweise schätzten sich gerade die Studenten mit den schlechtesten Ergebnissen besonders gut ein. Und auch als sie die Tests von besseren Teilnehmern einsehen durften, blieben sie von ihrer Überlegenheit überzeugt. 

Warum Halbwissende sich zu Experten ernennen

Dunning und Kruger führen den Effekt auf „fehlende Metakognition“ zurück — also die fehlende Fähigkeit, über das eigene Denken nachzudenken. Demnach sind inkompetente Menschen nicht in der Lage, sich selbst objektiv zu beurteilen.

Es entsteht eine Kombination aus mangelndem Wissen und fehlender Selbsteinschätzung. Menschen, die über wenig Fachwissen in einem bestimmten Bereich verfügen, können nicht erkennen, wie komplex das Thema tatsächlich ist. Ihnen fehlt das nötige Wissen, um ihre eigenen Fehler oder Wissenslücken zu identifizieren. Dunning formulierte das in etwa so:

„Die Fähigkeiten, die ich brauche, um eine richtige Antwort zu geben, sind genau die, die ich brauche, um eine richtige Antwort zu erkennen.“

Halbwissende ernennen sich somit schnell zum Experten: Sogar Studien haben gezeigt, dass Berufseinsteiger sich oft für kompetenter halten, als ihre erfahrenen Kollegen. Das bedeutet: Je weniger jemand weiß, desto stärker überschätzt er seine Fähigkeiten.

„Ich weiß, dass ich nichts weiß.“

Menschen mit höherer Kompetenz haben hingegen oft den umgekehrten Effekt: Sie neigen dazu, ihre Fähigkeiten zu unterschätzen, weil sie die Komplexität des Themas besser verstehen und sich ihrer eigenen Wissenslücken bewusst sind. So wie Sokrates schon sagte: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“

dunning kruger effekt, dunning kruger, dunning-kruger, daniel kruger effekt, dunning kruger effekt beispiel, selbstüberschätzung, dunning-kruger-effekt symptome, dunning kruger kurve, was macht einen idioten aus, kruger dunning effekt
direkt ins Video springen
Dunning-Kruger Effekt

Doch die Selbstüberschätzung von Unwissenden ist nicht immer etwas Schlechtes.

Unwissenheit steigert das Selbstvertrauen

Die eigene Selbstüberschätzung hat nämlich auch Vorteile: Ein wenig davon kann dazu führen, dass wir auch schwierigere und anspruchsvollere Aufgaben mit Energie und Motivation angehen. Mit ein bisschen Glück und Hilfe können sie dann sogar gelingen. Das kann im Beruf und zur persönlichen Entwicklung von Vorteil sein.

Auch neigen wir dazu, selbstbewusstere Menschen als kenntnisreicher und vertrauenswürdiger einzuschätzen, als ebenso kompetente Menschen mit geringerem Selbstbewusstsein. Die Selbstüberschätzung kann also den sozialen Status heben. 

Übrigens: Auf der anderen Seite neigen wir dazu, unsere Verantwortung für negative Ergebnisse zu überschätzen. Das liegt daran, dass wir uns selbst viel stärker im Fokus haben und genauer beobachten als unsere Mitmenschen. Schon deshalb, weil wir einen tieferen Einblick in unsere eigenen Gedanken und Gefühle haben.

Der Teufelskreis der Inkompetenz

Die eigene Selbstüberschätzung hat aber auch Nachteile. Es kann zu Enttäuschungen und Frustration führen, wenn Erwartungen nicht erreicht werden. Fehleinschätzung können auch zu falschen Entscheidungen und folgenschweren Fehlern führen, besonders wenn es um wichtige Aufgaben geht. Beispielsweise halten sich junge Fahranfänger oft für besonders gute Autofahrer. Statistiken zufolge verursachen sie im Straßenverkehr aber deutlich mehr Unfälle. 

Darüber hinaus besteht nach Dunning und Kruger die Gefahr einer Art „Teufelskreis der Inkompetenz“: Ein Mensch unterschätzt andere, während er gleichzeitig die eigenen Fähigkeiten überschätzt. Er ist aber nicht fähig, das Ausmaß seiner Inkompetenz zu erkennen. In einer Mischung aus Inkompetenz und Ignoranz sieht er damit überhaupt keine Notwendigkeit, sich weiterzubilden.

dunning kruger effekt, dunning kruger, dunning-kruger, daniel kruger effekt, dunning kruger effekt beispiel, selbstüberschätzung, dunning-kruger-effekt symptome, dunning kruger kurve, was macht einen idioten aus, kruger dunning effekt
direkt ins Video springen
Teufelskreis der Inkompetenz
Missglückter Banküberfall

1995 raubte ein Mann in Pittsburgh völlig unmaskiert am helligsten Tage gleich zwei Banken aus. Als er kurze Zeit später verhaftet wurde, war der arme Mann völlig überrascht: er hatte sein Gesicht vorher mit Zitronensaft eingerieben, was ihn doch eigentlich unsichtbar für die Kameras hätte machen müssen.  

Selbstreflexion kann helfen, solchen fatalen Fehleinschätzungen wie die des Bankräubers zu vermeiden. Durch Weiterbildung, Wissenserwerb und Übung können Kompetenzen gesteigert werden. 

Kritik am Dunning-Kruger-Effekt

An der Forschung von Dunning und Kruger gibt es auch Kritik: Einige Wissenschaftler argumentieren, dass die Studie zu stark vereinfacht ist und zu wenige Faktoren berücksichtigt. Zum Beispiel können Stress und die soziale Umgebung die Selbsteinschätzung auch beeinflussen und nicht nur das reine Wissensniveau. 

Andere Studien zeigen, dass Menschen sich besonders bei einfach erscheinenden Aufgaben für besser als den Durchschnitt halten. Bei schwierigen hingegen schätzen sie sich oft schlechter ein, sodass die Personen, die dann wirklich schlecht abschneiden, sich realistisch eingeschätzt haben. Die, die besser abschneiden, hätten demnach die fehlende Metakognition.

Dunning-Kruger-Effekt — häufigste Fragen

  • Was ist der Dunning-Kruger-Effekt einfach erklärt?
    Der Dunning-Kruger-Effekt beschreibt, dass Menschen mit wenig Wissen dazu neigen, ihre Fähigkeiten zu überschätzen. Sie sind nicht in der Lage, ihre Defizite zu erkennen und unterschätzen zudem die Kompetenz Anderer. 
  • Was ist ein Beispiel für den Dunning-Kruger-Effekt?
    Ein bekanntes Beispiel für den Dunning-Kruger-Effekt ist, dass sich die meisten Autofahrer für besser als den Durchschnitt halten. Rein statistisch gesehen kann das aber nicht stimmen. 
Quiz zum Thema Dunning-Kruger-Effekt
5 Fragen beantworten

Selbstzweifel

Das Gegenteil vom Dunning-Kruger-Effekt ist das sogenannte Hochstapler-Syndrom. Dabei sind Menschen der Meinung, ihre Erfolge nicht verdient zu haben und haben das Gefühl, dass andere sie überschätzen. Ständig haben sie Angst, dass ihre vermeintliche Inkompetenz erkannt wird und sie als „Betrüger“ entlarvt werden. Wie Selbstzweifel damit zusammenhängen, kannst du hier erfahren. 

Zum Video: Selbstzweifel
Zum Video: Selbstzweifel

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .