Video
Quiz

Kompetenzen sind mehr als nur Wissen — sie entscheiden, wie du im Beruf und Alltag wirklich handlungsfähig bist. Wie du deine Kompetenzen erkennst, gezielt entwickelst und sinnvoll einsetzt, zeigen wir dir hier und im Video!

Quiz zum Thema Kompetenzen
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Was sind Kompetenzen?

Kompetenzen sind Fähigkeiten, mit denen du Wissen und Können verbindest, um Herausforderungen selbstständig und passend zur Situation zu löse. Anders als reines Fachwissen entwickelst du Kompetenzen durch Erfahrung und kannst sie gezielt weiterentwickeln.

➡️ Beispiel: Stell dir vor, du übernimmst ein neues Projekt im Job. Du organisierst die Aufgaben eigenständig und löst unerwartete Probleme kreativ — so zeigst du deine Kompetenzen in Zeitmanagement und Problemlösung.

Kompetenzen vs. Qualifikationen

Qualifikationen werden oft mit Kompetenzen verwechselt. Dabei gibt es einen klaren Unterschied:

  • Qualifikationen belegen was du gelernt hast — etwa durch ein Studium oder eine Schulung.
  • Kompetenzen zeigen, dass du dieses Wissen in der Praxis anwenden kannst.

➡️ Beispiel: Du hast einen Excel-Kurs gemacht, das ist deine Qualifikation. Wenn du das Gelernte nutzt, um eigenständig eine Aufgabe zu lösen, zeigst du Kompetenz.

Welche Kompetenzen gibt es?

Kompetenzen lassen sich in verschiedene Bereiche einteilen — je nachdem, worauf sie sich beziehen.

Kompetenzen, was sind kompetenzen, kompetenzen beispiele, personale kompetenz, personalkompetenz, definition kompetenzen, kompetenzen definition, fachkompetenzen beispiele, kompetenzen bedeutung, was heißt kompetenzen, was ist eine kompetenz, bedeutung kompetenz, welche kompetenzen gibt es, kompetenzen liste, ich kompetenz beispiele, personale kompetenzen, personale kompetenz beispiele, persönliche kompetenzen beispiele, fachliche kompetenzen beispiele, kompetenzen formulieren beispiele, berufliche kompetenzen, kompetenzarten, kompetenzfelder, kompetenzbereiche, soziale Kompetenzen, kommunikative Kompetenzen, fachliche Kompetenzen, Methodenkompetenz,
direkt ins Video springen
Welche Kompetenzen gibt es?

Hier bekommst du einen Überblick über die vier Arten:

✔️ Personale Kompetenzen
Diese Kompetenzen zeigen sich im Umgang mit dir selbst. Sie helfen dir, deine eigenen Stärken zu erkennen, mit Rückschlägen umzugehen und bewusst Entscheidungen zu treffen. Dazu gehören zum Beispiel Selbstbewusstsein oder Selbstreflexion.
➡️ Beispiel: Du bekommst nach einer Präsentation kritisches Feedback und nutzt es, um dich beim nächsten Mal gezielt zu verbessern.
 

✔️ Sozial-kommunikative Kompetenzen
Hier geht es um den Umgang mit anderen. Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen oder Konfliktlösung sind zentrale Fähigkeiten.
➡️ Beispiel: Du arbeitest mit Kollegen aus verschiedenen Abteilungen zusammen und findest trotz unterschiedlicher Ansichten gemeinsame Lösungen.
 

✔️ Aktivitäts- und umsetzungsorientierte Kompetenzen
Diese zeigen sich, wenn du Dinge anpackst und durchziehst. Einsatzbereitschaft, Eigenverantwortung oder Durchhaltevermögen gehören dazu.
➡️ Beispiel: Du bleibst an einem Projekt dran, auch wenn es schwierig wird, und findest kreative Wege, um es erfolgreich abzuschließen.
 

✔️ Fachlich-methodische Kompetenzen
Hier geht es um dein fachliches Wissen und darum, wie du es einsetzt — etwa durch analytisches Denken oder strukturiertes Arbeiten.
➡️ Beispiel: Du planst eine komplexe Aufgabe in einzelne Schritte, setzt sie effizient um und erreichst dein Ziel.

Kompetenzliste — zum Herunterladen

Jetzt kennst du die wichtigsten Kompetenzarten mit konkreten Beispielen.

Damit du den Überblick behältst und schnell auf alles zugreifen kannst, findest du hier eine praktische Liste zum Speichern oder Ausdrucken.

Kompetenzliste-Download
 

Kompetenzart Kompetenz Beispielsatz
(z. B. für Bewerbung)
Personale Kompetenz Lernbereitschaft Ich bin neugierig auf neue Themen und eigne mir regelmäßig gezielt Wissen an, um fachlich und persönlich weiterzukommen.
  Selbststeuerung Ich strukturiere meinen Arbeitsalltag selbstständig, behalte auch bei hohem Pensum den Überblick und verliere meine Ziele nicht aus den Augen.
Sozial-kommunikative Kompetenz Kommunikationsfähigkeit Ich bringe Informationen klar auf den Punkt und finde in Gesprächen schnell den richtigen Ton — auch in anspruchsvollen Situationen.
  Kritikfähigkeit Ich gehe offen mit Kritik um und sehe sie als Chance, meine Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln. Besonders in Teamprojekten hilft mir das, kontinuierlich besser zu werden.
Aktivitäts- und umsetzungsorientierte Kompetenz Problemlösefähigkeit Ich gehe Herausforderungen analytisch an, entwickle praxistaugliche Lösungen und setze sie effizient um — auch unter Zeitdruck.
  Zeitmanagement Ich arbeite mit klaren Prioritäten und verlässlichen Zeitplänen. So bleibe ich auch bei mehreren Projekten gleichzeitig gut organisiert.
Fachlich-methodische Kompetenz Digitale Kompetenz Ich arbeite routiniert mit digitalen Tools und integriere neue Technologien schnell in meine Arbeitsprozesse. Dabei achte ich auf Effizienz und Qualität.
  Recherchefähigkeit Ich finde relevante Informationen zielgerichtet, prüfe ihre Verlässlichkeit und nutze sie, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Wie kann ich meine Kompetenzen weiterentwickeln?

Kompetenzen zu entwickeln ist kein Hexenwerk — es braucht nur Klarheit, Motivation und die richtigen Ansätze. So kannst du loslegen:

Finde heraus, worin du schon stark bist — und wo du wachsen willst

  • Überlege, was dir leichtfällt und wo du oft unsicher bist
  • Notiere dir typische Situationen aus Job oder Alltag und frag dich: Welche Fähigkeit war hier gefragt und wie habe ich reagiert?
  • Hole dir Feedback von anderen

Setze dir konkrete Ziele und fang an zu üben

  • Wähle eine Kompetenz, die du verbessern willst — zum Beispiel Kommunikation oder Selbstbewusstsein.
  • Übe sie in konkreten Alltagssituationen — etwa in Meetings oder bei der Aufgabenplanung.
  • Fang klein an — regelmäßig üben bringt Routine.

Hol dir frische Ideen und Impulse von außen

  • Nutze Online-Kurse, Podcasts oder interne Schulungen
  • Lies gezielt Artikel oder Bücher zu deinem Thema
  • Tausche dich mit Leuten aus, die in diesem Bereich stark sind

Je bewusster du dich mit deinen Kompetenzen beschäftigst, desto leichter fällt es dir, gezielt zu wachsen.

Kompetenzen — häufigste Fragen

  • Was sind Kompetenzen?
    Kompetenzen sind Fähigkeiten, die du entwickelst, um in neuen oder unvorhersehbaren Situationen klar zu denken und zu handeln.
  • Was ist personale Kompetenz?
    Personale Kompetenz ist die Fähigkeit, sozial kompetent und selbstständig zu handeln. Sie umfasst insbesondere die Fähigkeit und Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln und das Leben eigenverantwortlich zu gestalten.
  • Welche Kompetenzen gibt es?

    Es gibt vier Arten von Kompetenzen:

    • personale Kompetenzen
    • soziale & kommunikative Kompetenzen
    • Aktivitäts- und umsetzungsorientierte Kompetenzen
    • fachlich-methodische Kompetenzen
Quiz zum Thema Kompetenzen
5 Fragen beantworten

Schlüsselkompetenzen

Super! Jetzt kennst du die Definition von Kompetenzen, die einzelnen Kompetenzarten und hast eine Liste von Kompetenzen gesehen. Du willst genauer wissen, was du unter Schlüsselkompetenzen verstehen kannst? Dann schau gleich alles dazu hier an!

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .