Deutsch als Zweit- und Fremdsprache-Studium
Du möchtest Sprache vermitteln und Menschen beim Deutschlernen unterstützen? Dann könnte das Deutsch als Zweit- und Fremdsprache-Studium vielleicht das Richtige für dich sein. Erfahre hier im Beitrag, was dich dabei alles erwartet!
Inhaltsübersicht
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache — Überblick über das Studium
Im Deutsch als Zweit- und Fremdsprache-Studium lernst du, wie du Deutsch Schritt für Schritt vermittelst — mit einem Blick für Grammatik, Wortschatz und sprachliche Strukturen. Gleichzeitig geht es um Unterrichtsmethoden und darum, wie du Lernprozesse gezielt steuerst. Auch kulturelles Wissen und interkulturelle Kommunikation spielen eine große Rolle.
Das Studium bereitet dich darauf vor, Deutschkurse zu unterrichten und weiterzuentwickeln — im Inland und weltweit. Viele Programme kombinieren Theorie mit Praxis, oft durch Praktika oder ein Auslandssemester. Du kannst Deutsch als Zweit- und Fremdsprache auch mit einem zweiten Fach kombinieren oder als Ergänzung im Lehramtsstudium wählen.
Welche Studieninhalte erwarten dich?
In deinem Studium setzt du dich intensiv mit Sprache auseinander — und zwar nicht nur theoretisch, sondern auch mit Blick auf den praktischen Unterricht. In den ersten Semestern lernst du, wie die deutsche Sprache aufgebaut ist, welche grammatischen Strukturen typisch sind und wie du sie verständlich erklärst.
Dabei bekommst du ein Gefühl dafür, wie Sprache funktioniert — und wie unterschiedlich Menschen sie lernen. Auch sprachwissenschaftliche Grundlagen, Didaktik, Landeskunde und interkulturelle Kommunikation gehören fest zum Stundenplan.
➡️ Ist das Studium Deutsch als Zweit- und Fremdsprache schwer? Das Studium gilt als gut machbar, erfordert aber Genauigkeit im Umgang mit Sprache. Vor allem in Grammatik und Linguistik musst du sorgfältig arbeiten und strukturiert denken können. Auch das wissenschaftliche Schreiben ist für viele zu Beginn ungewohnt. Falls dir sprachwissenschaftliche Grundlagen oder Latein fehlen, kannst du an vielen Hochschulen Vorbereitungskurse belegen. So startest du sicherer in das Studium rein. |
Im späteren Verlauf kannst du eigene Schwerpunkte setzen:
- Sprachvermittlung und Unterrichtspraxis — du entwickelst eigene Lerneinheiten und reflektierst, was didaktisch funktioniert
- Deutsch für spezielle Zielgruppen — du bereitest Unterricht für Kinder, Erwachsene, Geflüchtete oder Berufstätige vor
- Spracherwerbsforschung und Mehrsprachigkeit — du untersuchst, wie Menschen neue Sprachen lernen und wie du das gezielt fördern kannst
- Auslandsorientierung und Kulturkontakt — du analysierst Deutschlandbilder im Ausland und bereitest dich auf eigene Lehreinsätze weltweit vor
Was sagen Studierende über das Studium?
Viele sind überrascht, wie tief sie in die Strukturen der Sprache eintauchen — und wie viel Freude es macht, Grammatik nicht nur zu lernen, sondern verständlich zu erklären. Besonders geschätzt wird die Nähe zur Praxis: Schon früh entwickelst du eigene Unterrichtsideen und probierst sie aus.
Einige berichten, dass sie durch das Studium ein ganz neues Bewusstsein für Sprache entwickeln — auch für ihre eigene. Andere begeistert, wie intensiv sie sich mit kulturellen Unterschieden auseinandersetzen kann und wie viel sie dabei über Kommunikation und Missverständnisse lernen.
Passt das Deutsch als Zweit- und Fremdsprache-Studium zu dir?
Im Studium arbeitest du viel mit sprachlichen Details — oft auf einem theoretischen Niveau, das genaues Hinsehen und logisches Denken verlangt. Gleichzeitig musst du Vorlesungen und die Vorbereitung auf Seminare selbst strukturieren — Selbstorganisation ist also ebenso gefragt wie sprachliches Interesse.
Dazu kommt: Du arbeitest mit Menschen, die ganz unterschiedliche Erfahrungen und Hintergründe mitbringen. Geduld und Offenheit helfen dir, gut mit dieser Vielfalt umzugehen. Wenn du Freude daran hast, Lernprozesse zu begleiten und kulturelle Unterschiede wirklich zu verstehen, passt das Studium zu dir.
Welche Stärken brauchst du für das Studium?
Fähigkeit / Eigenschaft | Bedeutung (1 = unwichtig, 7 = sehr wichtig) |
Analytisches Denken | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Zahlenaffinität | ⭐⭐ |
Kommunikationsstärke | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Teamfähigkeit | ⭐⭐⭐ |
Selbstorganisation | ⭐⭐⭐⭐ |
Interesse an Menschen | ⭐⭐⭐⭐⭐⭐ |
Sprachkenntnisse | ⭐⭐⭐⭐⭐⭐ |
Wenn dich literarische Texte mehr interessieren als Sprachsysteme, passt vielleicht Literaturwissenschaft besser zu dir. Unterrichtest du lieber und möchtest dabei mehr auf pädagogische Methoden setzen, ist Grundschullehramt eine gute Alternative.
Wie läuft ein Studium in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache ab?
Das Studium ist in mehrere Phasen gegliedert: Du beginnst mit theoretischen Grundlagen und vertiefst später die praktische Anwendung. Gegen Ende schreibst du deine Bachelorarbeit und sammelst in einer Praxisphase oder im Auslandsaufenthalt erste Berufserfahrung.
Grundlagenphase (1.–3. Semester)
In den ersten Semestern belegst du Pflichtmodule aus Sprachwissenschaft, Grammatik, Didaktik und Landeskunde. Du lernst, wie du Sprache analysierst, Unterricht planst und kulturelle Hintergründe vermittelst. Auch wissenschaftliches Arbeiten
und erste Übungen zur Unterrichtsgestaltung gehören dazu.
Vertiefungsphase (4.–6. Semester)
Jetzt setzt du eigene Schwerpunkte — zum Beispiel in Sprachförderung, interkultureller Kommunikation, Mehrsprachigkeitsforschung oder digitalen Lehrformaten. Du entwickelst eigene Unterrichtseinheiten und arbeitest verstärkt an Praxisprojekten.
Praxisbezug und Abschlussarbeit
Zum Studienende absolvierst du meist eine betreute Praxisphase — zum Beispiel an einer Sprachschule oder im Ausland. Die Bachelorarbeit schreibst du oft zu einem Thema mit engem Bezug zur Unterrichtspraxis. Manche Unis kombinieren Abschlussarbeit und Praxisprojekt direkt miteinander.
Studiendauer & Studienmodelle
Das Bachelorstudium in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache dauert in der Regel 6 bis 7 Semester. An einigen Universitäten kannst du im Anschluss ein Masterstudium mit weiteren 4 Semestern absolvieren.
Neben dem klassischen Vollzeitstudium gibt es auch alternative Modelle, die gut zum Studiengang passen:
✔️ Teilzeitstudium — geeignet, wenn du parallel arbeitest oder familiäre Verpflichtungen hast
✔️ Kombinationsstudium mit Lehramt — oft wird DaZ/DaF als Ergänzungsfach im Lehramtsstudium angeboten
✔️ Fernstudium — flexibel aufgebaut mit digitalen Lernmaterialien, meist auf Weiterbildung ausgerichtet
✔️ Duales Studium
— selten, aber möglich in Verbindung mit pädagogischer Praxis, etwa über Träger der Erwachsenenbildung
Zulassungsvoraussetzungen
Um Deutsch als Zweit- und Fremdsprache zu studieren, brauchst du in der Regel eine allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife — je nachdem, ob du an einer Universität oder Fachhochschule studierst.
Zusätzlich brauchst du Fremdsprachenkenntnisse, meist in Englisch oder einer weiteren Sprache. Auch Lateinkenntnisse können hilfreich sein, sind aber oft keine formale Voraussetzung.
Falls du kein Abitur hast, gibt es je nach Bundesland alternative Zugangsmöglichkeiten:
- Meisterbrief oder gleichwertige berufliche Fortbildung — berechtigt in vielen Fällen zur Studienaufnahme an Hochschulen
- Abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung — häufig in Verbindung mit einem fachnahen Bezug zum Studiengang
- Studierfähigkeitstest oder Probestudium — wird an manchen Hochschulen angeboten, um Eignung ohne Abitur zu prüfen
Zulassungsbeschränkungen
Die meisten Studiengänge in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache sind zulassungsfrei — einen bestimmten Numerus clausus (NC) gibt es in der Regel nicht. Du kannst dich also direkt einschreiben, wenn du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst.
Gut zu wissen: Für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist oft ein bestimmtes Sprachniveau erforderlich — in der Regel musst du Deutschkenntnisse auf B2- oder C1-Niveau nachweisen.
Wie sind deine Karrierechancen & dein Gehalt?
Das Studium eröffnet dir viele Einsatzmöglichkeiten — etwa in Bildung, Sprachförderung, Integration oder internationalen Programmen. Deine Chancen hängen stark davon ab, wie du dich im Studium spezialisierst und welche Erfahrungen du mitbringst.
Typische Tätigkeitsfelder für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
✔️ Sprachunterricht in Integrationskursen — du vermittelst Deutsch an erwachsene Zugewanderte mit unterschiedlichen Vorkenntnissen
✔️ DaF-Unterricht an Sprachinstituten im Ausland — du bereitest Lernende auf Studium, Arbeit oder Alltag in Deutschland vor
✔️ Sprachförderung an Schulen — du unterstützt Kinder und Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache im Regelunterricht
✔️ Lehrmaterialentwicklung — du gestaltest Online-Kurse oder Übungen für unterschiedliche Zielgruppen
✔️ Interkulturelle Bildungsarbeit — du organisierst Workshops oder Fortbildungen, in denen kulturelle Vielfalt thematisiert wird
Karrierechancen & Gehalt
Beim Berufseinstieg verdienst du in der Regel zwischen 36.000 und 42.000 € brutto jährlich — je nach Standort und Anstellungsart. Mit Berufserfahrung oder Zusatzqualifikationen steigt dein Gehalt häufig auf 45.000 bis 55.000 €, etwa wenn du dich auf bestimmte Zielgruppen oder Lehrformate spezialisierst.
Gut zu wissen: Im öffentlichen Dienst richten sich die Verdienstmöglichkeiten meist nach festen Tarifverträgen. In freiberuflicher Arbeit oder im Ausland schwanken die Gehälter stärker — abhängig vom Umfang der Tätigkeit und dem Bildungssystem des jeweiligen Landes.
Im Vergleich zu ähnlichen Studiengängen liegt das Einstiegsgehalt im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache mit rund 39.000 € jährlich im soliden Mittelfeld. In der Literaturwissenschaft starten Absolventinnen und Absolventen meist etwas höher bei etwa 40.000 €. Die Linguistik liegt mit rund 39.000 € auf ähnlichem Niveau, während das Gehalt in der Germanistik mit durchschnittlich 35.000 € etwas darunter liegt.
Wo kannst du Deutsch als Zweit- und Fremdsprache studieren?
Du kannst den Studiengang an Universitäten aber auch pädagogischen Hochschulen in Deutschland studieren — entweder als eigenständiges Fach oder im Rahmen eines Kombinationsmodells. Einige Standorte setzen dabei eigene Schwerpunkte, zum Beispiel im Bereich Lehramt oder interkulturelle Bildung.
An der Universität Bielefeld ist das Studium zum Beispiel interdisziplinär angelegt und verbindet Inhalte aus Sprachwissenschaft, Pädagogik und Kulturvermittlung.
Typische Abschlüsse in diesem Bereich sind:
- Bachelor of Arts (B.A.) — erster berufsqualifizierender Abschluss in der Sprachvermittlung
- Master of Arts (M.A.) — weiterführender Studienabschluss zur Spezialisierung und Forschung
- Bachelor of Education (B.Ed.) oder Staatsexamen — möglich, wenn Deutsch als DaZ/DaF als Fach im Lehramtsstudium gewählt wird
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache-Studium — häufigste Fragen
-
Wird das Studium eher theoretisch oder praktisch vermittelt? Beides: Du lernst theoretische Konzepte und setzt sie in Unterrichtsprojekten oder Praxisphasen direkt um. -
Kann ich später auch im Ausland arbeiten? Ja — vor allem mit einem Masterabschluss bist du für den DaF-Unterricht an Schulen oder Sprachinstituten weltweit gut qualifiziert. -
Ist ein Auslandssemester Pflicht? An vielen Hochschulen ist es empfohlen oder fest integriert — besonders wenn du im internationalen Bereich arbeiten möchtest. -
Muss ich eine zweite Fremdsprache sprechen? In der Regel ja — oft brauchst du Englisch oder eine weitere Sprache auf Schulniveau. Genauere Anforderungen legt die jeweilige Hochschule fest. -
Wie unterscheidet sich das Studium vom Lehramt Deutsch? Im DaZ/DaF-Studium liegt der Fokus auf Sprachvermittlung und Interkulturalität — nicht auf Literatur oder schulischer Didaktik für Muttersprachler.
Linguistik-Studium
Wenn du weniger an Unterricht und Vermittlung interessiert bist, sondern Sprache lieber analysierst oder erforschst, lohnt sich ein Blick auf das Linguistik-Studium. Erfahre hier, ob das zu dir passt!
Linguistik-Studium
Wenn du weniger an Unterricht und Vermittlung interessiert bist, sondern Sprache lieber analysierst oder erforschst, lohnt sich ein Blick auf das Linguistik-Studium. Erfahre hier, ob das zu dir passt!