Im Literaturwissenschaft-Studium tauchst du in Texte ein, die Geschichte geprägt haben — und lernst, wie Sprache Denken formt. In unserem Beitrag zeigen wir dir, was dich dabei erwartet und ob das Studium zu dir passt.

Studiengang-Check: Literaturwissenschaft
Allgemeines zum Studium
Studiendauer: i.d.R. 6 – 8 Semester
NC: meist zulassungsfrei
sprachlich, analytisch, kulturbezogen
Einstiegsgehälter Literaturwissenschaft
32.000 €
40.000 €
48.000 €
Zufriedenheit mit dem Studium
sehr gut
Inhaltsübersicht

Literaturwissenschaft — Überblick über das Studium

Im Literaturwissenschaft-Studium untersuchst du, wie Texte Bedeutung erzeugen und wie sie gesellschaftliche Vorstellungen prägen. Dabei geht es nicht nur um das Lesen, sondern auch um die Frage, wie Literatur mit anderen kulturellen Ausdrucksformen verknüpft ist. Je nach Universität kannst du das Fach mit angrenzenden Disziplinen wie Medienkultur oder Sprachwissenschaft kombinieren.

literatur studium, literaturwissenschaft studium, literatur studieren, literaturwissenschaft, studium literatur, was kann man mit einem literaturstudium machen, beste uni für literaturwissenschaft, literatur studieren voraussetzungen, poesie studieren, literatur studium berufe, literaturwissenschaftler gehalt, literaturstudium, literaturwissenschaft berufe, fernstudium literaturwissenschaft, literaturwissenschaften fernstudium, fernstudium literatur, literatur fernstudium
direkt ins Video springen
Typische Jobtitel zum Berufseinstieg — Literaturwissenschaft

Das Studium eröffnet dir auch praxisnahe Wege. Du kannst an Projekten mitarbeiten, erste Arbeitserfahrungen sammeln oder dich in interdisziplinären Seminaren ausprobieren. Damit legst du die Basis für Tätigkeiten, bei denen analytisches Denken und Sprachgefühl gefragt sind — zum Beispiel in der Kulturvermittlung oder in wissenschaftlichen Kontexten.

Welche Studieninhalte erwarten dich?

Du beschäftigst dich während deiner Zeit an der Hochschule intensiv mit Texten — und zwar weit über das Lesen hinaus. Du lernst, literarische Werke sprachlich zu analysieren und in historische Kontexte einzuordnen. Dabei entwickelst du ein Gespür dafür, wie sich Bedeutungen wandeln und wie Texte auf ihre Umwelt reagieren.

➡️ Ist das Studium Literaturwissenschaft schwer?

Das Literaturwissenschaft-Studium gilt als anspruchsvoll, aber gut machbar — vor allem, wenn du dich gern mit Sprache beschäftigst. Du solltest bereit sein, viel zu lesen und dich dabei auch auf abstrakte Theorien einzulassen. Entscheidend ist weniger die Stoffmenge, sondern deine Bereitschaft, Texte intensiv zu durchdringen.

Gerade am Anfang wirken Fachbegriffe und Theoriemodelle oft ungewohnt. Viele Unis bieten dafür spezielle Einführungskurse oder Tutorien an, die dir den Einstieg erleichtern. Auch Sprachkurse unterstützen dich dabei, sicher mit älteren Textformen umgehen zu können.

Ein wichtiger Teil des Studiums sind auch sprachwissenschaftliche Grundlagen. Du untersuchst, wie Semantik und Syntax  funktionieren oder wie sich Stilmittel gezielt einsetzen lassen. Je nach Hochschule bekommst du außerdem Einblicke in ältere Sprachstufen wie Mittelhochdeutsch.

Nach der Grundlagenphase kannst du dich in verschiedene Richtungen vertiefen:

  • Literatur und Medien — du untersuchst, wie Literatur mit Film, Hörspiel oder digitalen Formaten zusammenspielt
  • Vergleichende Literaturwissenschaft — du setzt dich mit Texten aus verschiedenen Kulturen auseinander und analysierst deren Wechselwirkungen
  • Theorie und Ästhetik — du vertiefst dich in literaturtheoretische Ansätze und erforschst die Wirkung von Sprache  und Struktur
  • Praxis und Berufsfeldorientierung — du absolvierst Praktika oder wählst praxisbezogene Seminare mit Bezug zu Verlagswesen oder Kulturarbeit

Was sagen Studierende über das Studium?

Viele Studierende schätzen am Literaturwissenschaft-Studium die intensive Textarbeit. Du liest nicht einfach nur — du hinterfragst und entwickelst eigene Perspektiven. Diese Auseinandersetzung mit Sprache empfinden viele als bereichernd, weil sie tiefes Denken fördert und einen ganz neuen Blick auf Texte eröffnet.

Herausfordernd ist für einige die Theorielastigkeit mancher Seminare. Gerade wenn du eher praktisch denkst, brauchst du etwas Geduld, um dich in abstrakte Modelle einzuarbeiten. Gleichzeitig loben viele den Austausch in kleinen Gruppen, weil er Diskussionen auf Augenhöhe ermöglicht und den Stoff lebendig macht.

Passt das Literaturwissenschaft-Studium zu dir?

Du hast ein feines Gespür für Sprache und interessierst dich für das, was zwischen den Zeilen steht? Dann könnte das Literaturwissenschaft-Studium genau dein Ding sein. Denn du brauchst die Ausdauer, dich tief in Texte einzuarbeiten, sowie die Fähigkeit, Inhalte präzise auf den Punkt zu bringen.

Außerdem hilft es, wenn du gern reflektierst und bereit bist, über sprachliche und kulturelle Zusammenhänge nachzudenken. Besonders in Seminaren, in denen Begriffe wie Diskurs oder Intertextualität diskutiert werden, brauchst du ein gutes analytisches Denken. Viele Aufgaben bearbeitest du eigenständig, daher ist Selbstorganisation eine zentrale Voraussetzung.

Welche Stärken brauchst du für das Studium?

Fähigkeit / Eigenschaft Bedeutung (1 = unwichtig, 7 = sehr wichtig)
Analytisches Denken ⭐⭐⭐⭐⭐⭐
Zahlenaffinität ⭐⭐
Kommunikationsstärke ⭐⭐⭐⭐
Teamfähigkeit ⭐⭐⭐⭐
Selbstorganisation ⭐⭐⭐⭐⭐
Interesse an Menschen ⭐⭐⭐
Sprachkenntnisse ⭐⭐⭐⭐⭐⭐

Wenn du Schwierigkeiten hast, dich lange und konzentriert mit Texten zu beschäftigen, könnte ein praxisorientierteres Fach besser passen. Denk zum Beispiel über ein Studium der Medien und Kommunikation nach, wenn du mehr mit aktuellen Formaten arbeiten willst — oder Germanistik, wenn du dich stärker auf Sprachgeschichte und Didaktik konzentrieren möchtest.

Wie sind deine Karrierechancen & dein Gehalt?

Mit einem Abschluss in Literaturwissenschaft bist du breit aufgestellt — aber es gibt kein eindeutig festgelegtes Berufsbild. Deine Karriere hängt stark davon ab, wie du deine Fähigkeiten im Studium einsetzt und wo du praktische Erfahrungen sammelst.

Typische Tätigkeitsfelder für Literaturwissenschaft

✔️ Lektorat — du prüfst Texte sprachlich und inhaltlich und begleitest sie durch den redaktionellen Prozess
✔️ Kulturjournalismus — du verfasst Beiträge zu Literatur oder Kunst und bewertest kulturelle Entwicklungen
✔️ Verlagswesen — du planst Programme, betreust Projekte oder koordinierst Lizenzen
✔️ Öffentlichkeitsarbeit — du entwickelst Texte für Kulturveranstaltungen oder Bildungsinitiativen
✔️ Wissenschaftliche Forschung — du analysierst literarische Themen und arbeitest an Publikationen oder Drittmittelprojekten

Karrierechancen & Gehalt

Nach dem Studium der Literaturwissenschaft liegt das Einstiegsgehalt meist zwischen 32.00 und 48.000 € brutto jährlich. Viele starten mit Volontariaten oder befristeten Stellen, vor allem in kleinen Redaktionen oder Kulturbetrieben — dort ist das Gehalt oft eher niedrig. Mit wachsender Berufserfahrung und stabilen Positionen sind Gehälter von bis zu 55.000 € jährlich möglich.

Wie stark dein Gehalt steigt, hängt davon ab, in welchem Bereich du arbeitest und wie aktiv du dich im Studium einbringst. Besonders in öffentlichen Einrichtungen oder wissenschaftsnahen Projekten ergeben sich langfristige Chancen zur Weiterentwicklung.

literatur studium, literaturwissenschaft studium, literatur studieren, literaturwissenschaft, studium literatur, was kann man mit einem literaturstudium machen, beste uni für literaturwissenschaft, literatur studieren voraussetzungen, poesie studieren, literatur studium berufe, literaturwissenschaftler gehalt, literaturstudium, literaturwissenschaft berufe, fernstudium literaturwissenschaft, literaturwissenschaften fernstudium, fernstudium literatur, literatur fernstudium
direkt ins Video springen
Gehaltsvergleich verschiedener Studiengänge

Im Vergleich zu ähnlichen Studiengängen bist du damit gut aufgestellt:

  • Germanistik: ca. 35.000 €
  • Medien und Kommunikation: ca. 36.500 €
  • Literaturwissenschaft: ca. 40.000 €
  • Bibliotheks- und Informationswissenschaft: ca. 41.500 €

Wie läuft ein Studium in Literaturwissenschaft ab?

Das Studium der Literaturwissenschaft gliedert sich in verschiedene Abschnitte: Am Anfang stehen grundlegende Theorien und Methoden, später wählst du eigene Schwerpunkte und vertiefst deine Interessen. Theorie, Anwendung und Reflexion wechseln sich dabei ab.

Grundlagenphase (1.–3. Semester)
In den ersten Semestern belegst du Pflichtveranstaltungen, die dir grundlegende Arbeitsweisen der Literaturwissenschaft näherbringen. Du lernst theoretische Modelle kennen und untersuchst verschiedene Gattungen. Dabei analysierst du Sprache und übst dich im Verfassen wissenschaftlicher Texte.

Vertiefungsphase (3.–6. Semester)
In der Profilphase vertiefst du dein Wissen durch Wahlmodule, zum Beispiel zu Literatur und Medien oder zur Vergleichenden Literaturwissenschaft. Zusätzlich kannst du ein Praktikum absolvieren oder an praxisnahen Seminaren teilnehmen. Diese Phase bietet dir die Möglichkeit, eigene Interessen gezielt zu verfolgen.

Abschlussphase
Im letzten Studienabschnitt konzentrierst du dich auf deine Bachelorarbeit. Im Kolloquium stellst du dein Thema vor und entwickelst erste Ideen im Austausch mit anderen. Dabei zeigst du, dass du Texte fundiert untersuchen und mit theoretischem Hintergrund argumentieren kannst.

Studiendauer & Studienmodelle

Das Bachelorstudium in Literaturwissenschaft dauert in der Regel 6 Semester. Der anschließende Masterstudiengang dauert meist 2 bis 4 Semester, je nach gewählter Ausrichtung und Universität.

Ein klassisches Vollzeitstudium an einer Universität ist die gängigste Form für diesen Studiengang. Teilzeitvarianten sind an einigen Hochschulen möglich, wenn du das Studium strecken möchtest. Andere Modelle wie duales oder berufsbegleitendes Studium sind im Bereich der Literaturwissenschaft unüblich und werden kaum angeboten.

Zulassungsvoraussetzungen

Für das Bachelorstudium der Literaturwissenschaft brauchst du in der Regel die Allgemeine Hochschulreife. Je nach Hochschule kann auch eine Fachgebundene Hochschulreife ausreichen — vor allem, wenn du den Studiengang in Kombination mit einem anderen Fach belegst.

Wichtig: Teilweise werden außerdem Sprachkenntnisse in Englisch, Latein oder Französisch erwartet. Diese kannst du oft im Grundstudium nachholen, falls du sie bei der Bewerbung noch nicht nachweisen kannst.

Auch ohne Abitur  ist ein Einstieg möglich — zum Beispiel mit einem Meisterabschluss oder einer vergleichbaren Fortbildung. Wenn du eine abgeschlossene Ausbildung und passende Berufserfahrung mitbringst, kannst du ebenfalls zugelassen werden. Alternativ bieten einige Universitäten ein Probestudium oder eine Eignungsprüfung an, nach deren Bestehen du dich regulär einschreiben darfst.

Zulassungsbeschränkungen

Die meisten Bachelorstudiengänge in Literaturwissenschaft sind zulassungsfrei, du kannst dich also ohne Numerus clausus (NC) direkt bewerben. Nur wenige Universitäten setzen eine Zugangsnote um 1,7, meist bei kombinierten Fächern oder besonderen Profilen.

Falls doch Auswahlverfahren stattfinden, zählen oft der Abiturschnitt — zusätzlich kann auch ein Motivationsschreiben verlangt werden. Die genauen Kriterien unterscheiden sich je nach Hochschule.

Wo kannst du Literaturwissenschaft studieren?

Literaturwissenschaft kannst du an vielen Universitäten in Deutschland studieren — meist als eigenständiges Fach oder in Kombination mit verwandten Disziplinen wie Anglistik oder Philosophie. Die Universität Bielefeld bietet dir zum Beispiel ein interdisziplinär ausgerichtetes Studium, das Brücken zu Fächern wie Sprachwissenschaft, Medienkultur oder Ästhetischer Bildung schlägt.

Fachhochschulen haben Literaturwissenschaft nicht im Programm, da der Studiengang stark theorieorientiert ist und auf wissenschaftliches Arbeiten ausgerichtet bleibt.

Typische Abschlüsse nach dem Studium sind:

  • Bachelor of Arts (B.A.) — häufigster Abschluss im Vollzeitstudium an Universitäten
  • Master of Arts (M.A.) — weiterführendes Studium zur Vertiefung oder zur Vorbereitung auf die Forschung
  • Bachelor of Education (B.Ed.) — Abschluss für das Lehramtsstudium mit dem Fach Deutsch
  • Staatsexamen — Abschlussform für das Lehramt an Gymnasien oder Berufskollegs

Literaturwissenschaft-Studium — häufigste Fragen

  • Muss ich im Studium sehr viele Bücher lesen?
    Ja, Lesen gehört zum Alltag im Literaturwissenschaft-Studium. Du analysierst dabei nicht nur Klassiker, sondern auch moderne Texte und beschäftigst dich mit verschiedenen Gattungen und Epochen.
  • Welche Sprachkenntnisse brauche ich für das Studium?
    An vielen Unis werden Kenntnisse in Englisch oder einer weiteren Fremdsprache erwartet. Für ältere Texte wie mittelhochdeutsche Literatur brauchst du teils Latein — viele Hochschulen bieten dafür begleitende Kurse an.
  • Gibt es im Studium auch praktische Anteile?
    Ja, in der Regel absolvierst du ein Pflichtpraktikum oder besuchst praxisorientierte Veranstaltungen, zum Beispiel in den Bereichen Kulturarbeit, Journalismus oder Verlagswesen.
  • Wie wissenschaftlich ist das Studium aufgebaut?
    Literaturwissenschaft ist stark theorieorientiert. Du lernst, Texte systematisch zu analysieren und entwickelst eigene Fragestellungen mit Bezug zu historischen, sprachlichen oder medialen Zusammenhängen.
  • Wie flexibel kann ich mein Studium gestalten?
    Viele Studiengänge bieten Wahlmodule und Vertiefungen an, zum Beispiel zu Literatur und Medien oder zur Vergleichenden Literaturwissenschaft. Du kannst dein Studium so an persönliche Interessen anpassen.
  • Kann ich mit Literaturwissenschaft Lehramt studieren?
    Ja, an vielen Universitäten ist das Fach Teil eines Lehramtsstudiums. Dafür belegst du zusätzliche bildungswissenschaftliche Module und schließt dein Studium mit einem Staatsexamen oder Bachelor/Master of Education ab.

Kulturwissenschaften-Studium

Dir reicht es nicht, Texte zu analysieren — du willst wissen, wie kulturelle Muster unser Denken prägen? Dann schau dir hier an, was das Kulturwissenschaften-Studium dir bietet. 

Zum Video: Kulturwissenschaften-Studium
direkt ins Video springen
Zum Video: Kulturwissenschaften-Studium

Kulturwissenschaften-Studium

Dir reicht es nicht, Texte zu analysieren — du willst wissen, wie kulturelle Muster unser Denken prägen? Dann schau dir hier an, was das Kulturwissenschaften-Studium dir bietet. 

Zum Video: Kulturwissenschaften-Studium
direkt ins Video springen
Zum Video: Kulturwissenschaften-Studium

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .