








Steinfurt: Wirtschaftsingenieurwesen Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Energie- und Umwelttechnik" an der FH Münster ist ein interdisziplinäres Bachelor-Programm, das auf die Bereiche Energie- und Umwelttechnik spezialisiert ist. Das Studium wird am Standort Steinfurt angeboten und ist sowohl in Vollzeit als auch in dualer Form verfügbar. Die Regelstudienzeit beträgt sechs bis sieben Semester, wobei die Variante mit Praxissemester (Bachelor PLUS) in der Regel sieben Semester umfasst. Abschluss ist der Bachelor of Engineering. Das Programm ist darauf ausgelegt, Studierende sowohl theoretisch fundiert als auch praktisch anwendungsorientiert auf Tätigkeiten im Energiesektor und im Umweltmanagement vorzubereiten. Es besteht eine Kooperation mit Unternehmen, die den dualen Studiengang ermöglichen, wodurch auf eine zusätzliche Berufsausbildung verzichtet wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in Module, die sowohl ingenieurwissenschaftliche als auch wirtschaftliche Inhalte vermitteln. Zu den Schwerpunkten zählen Energie- und Umwelttechnik, nachhaltige Energiekonzepte, Ressourceneffizienz, Umweltrecht sowie Projektmanagement. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische Vorlesungen als auch praktische Übungen, Seminare und Projektarbeiten. Im dualen Studienmodell ist eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet; Studierende absolvieren praktische Phasen in Partnerunternehmen, wobei die Studienorganisation auf eine Kooperation mit Unternehmen angewiesen ist. Die Studienorte befinden sich in Steinfurt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Für das duale Studium wird in der Regel ein Kooperationsvertrag mit einem Unternehmen vorausgesetzt.
Die Studienmodelle umfassen einen Vollzeitstudiengang mit sechs Semestern Dauer sowie eine duale Variante mit sieben Semestern, die ein Praxissemester beinhaltet. Ergänzend dazu sind praxisorientierte Lehrformate, Projektarbeiten und gegebenenfalls Forschungsprojekte im Bereich Energie- und Umwelttechnik Bestandteil des Curriculums. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung von technischem Fachwissen in Kombination mit wirtschaftlichen Kenntnissen, um den Anforderungen nachhaltiger Energielösungen gerecht zu werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Wirtschaftsingenieurwesen Energie- und Umwelttechnik" sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Dazu gehören die Planung, Entwicklung und Umsetzung erneuerbarer Energien, Umweltmanagement und -beratung, Energieversorgung, Projektmanagement sowie die Ingenieurplanung in Unternehmen der Energiebranche. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in öffentlichen Institutionen, Forschungseinrichtungen und bei Unternehmen, die nachhaltige Technologien und Umweltlösungen entwickeln. Durch die interdisziplinäre Ausbildung verfügen die Absolventen über die Qualifikation, in technischen, wirtschaftlichen und managementbezogenen Aufgabenbereichen tätig zu sein.