Wernigerode: Tourismusmanagement (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Tourismusmanagement an der Hochschule Harz vermittelt umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie spezifisches Fachwissen im Bereich Tourismus. Das Studium ist darauf ausgerichtet, Studierende auf Tätigkeiten in der Tourismusbranche vorzubereiten, insbesondere auf Management- und Führungsaufgaben in touristischen Unternehmen. Durch die enge Verbindung von Theorie und Praxis sowie die Einbindung in die regionale Tourismuswirtschaft bietet der Studiengang eine praxisnahe Ausbildung mit internationalem Bezug. Absolvent:innen besitzen die Qualifikationen, um aktiv im Management von touristischen Einrichtungen mitzuwirken oder eigene Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang dauert regulär sieben Semester bei Vollzeitstudium und acht Semester im dualen Studienmodell. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in verschiedene Studienphasen. Die ersten drei Semester werden an der Hochschule Wernigerode absolviert und vermitteln grundlegende Kenntnisse in der Tourismuswirtschaft, Betriebswirtschaft sowie Soft Skills und Sprachkompetenzen, insbesondere in Englisch und einer weiteren Fremdsprache.
Im vierten Semester erfolgt ein Praxissemester, das entweder ein drei- bis sechsmonatiges Praktikum im Inland oder Ausland oder ein Auslandssemester an Partnerhochschulen umfasst. Die Semester fünf und sechs sind der Spezialisierung gewidmet, bei der die Studierenden drei von insgesamt zehn Berufsfeldorientierungen oder Fachmodulen vertiefen können. Das siebte Semester beinhaltet ein weiteres Praxissemester, in dem die Bachelorarbeit sowie ein Kolloquium absolviert werden.
Das Studium zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausgestaltung aus, bei der enge Kooperationen mit Unternehmen wie TUI oder Deutsche Bahn gepflegt werden. Besonders hervorgehoben werden die Möglichkeiten zur Spezialisierung sowie die internationale Ausrichtung durch Partnerhochschulen im Ausland. Die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, interkulturellen Fähigkeiten und Praxisprojekten ist integraler Bestandteil des Studienprogramms.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Tourismuswirtschaft
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- Soft Skills und Sprachkompetenzen (Englisch und weitere Fremdsprache)
- Praxissemester im In- und Ausland
- Spezialisierung in Berufsfeldorientierungen oder Fachmodulen
- Abschlussarbeit und Kolloquium
- Internationale Kooperationen und Praxisprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolvent:innen des Studiengangs sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen der Tourismusbranche tätig zu werden. Sie können Managementpositionen in touristischen Betrieben übernehmen, bei Reiseveranstaltern, Hotel- und Freizeitunternehmen sowie regionalen Tourismusverbänden arbeiten. Die erworbenen betriebswirtschaftlichen und branchenspezifischen Kompetenzen ermöglichen auch die Gründung eigener touristischer Unternehmen oder Tätigkeiten im Bereich Marketing, Vertrieb und Planung. Die internationale Ausrichtung des Studiums eröffnet zudem Berufsmöglichkeiten im In- und Ausland.
Typische Einsatzbereiche:
- Management touristischer Betriebe
- Reiseveranstalter
- Hotel- und Freizeitunternehmen
- Regionale Tourismusverbände
- Eigenständige Unternehmensgründungen im Tourismussektor
- Marketing, Vertrieb und Planung im Tourismus