



















Göttingen: Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums" an der Universität Göttingen ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das sich auf die Erforschung der kulturellen Vielfalt und sprachlichen Besonderheiten des mediterranen Raums konzentriert. Das Studium ist als Vollzeitstudium ausgelegt, umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und findet am Standort Göttingen statt. Das Studienfeld ist vor allem für Studierende geeignet, die ein vertieftes Verständnis für die kulturellen und sprachlichen Strukturen der mediterranen Region entwickeln möchten. Die Universität Göttingen ist eine renommierte Forschungsuniversität mit einer breiten akademischen Vielfalt und internationalen Kooperationen im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse zu den Kulturen, Sprachen und gesellschaftlichen Strukturen des mediterranen Raums. Der Studienaufbau ist interdisziplinär gestaltet und umfasst sowohl kulturwissenschaftliche als auch sprachliche Inhalte. Die Studieninhalte gliedern sich in Module, die sich auf die Analyse kultureller Leistungen wie Sprache, Kunst, Religion, Rechtssysteme, Wirtschaft sowie Wissenschaft und Forschung beziehen. Die Lehrveranstaltungen beinhalten Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten und praktische Übungen, die größtenteils in deutscher Sprache durchgeführt werden.
Der Studienverlauf ist modular aufgebaut, wobei im ersten Semester grundlegende methodische und theoretische Kompetenzen vermittelt werden. Im Verlauf des Studiums können Studierende Spezialisierungen in bestimmten Themenbereichen wählen, beispielsweise in Sprachwissenschaft, Kulturgeschichte oder Gesellschaftsanalyse. Die Fakultät bietet zudem die Möglichkeit, an fachspezifischen Forschungsprojekten teilzunehmen oder Praxiselemente zu integrieren. Die Universität Göttingen pflegt Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen, Forschungsinstituten und Partneruniversitäten im mediterranen Raum, was den Studierenden zusätzliche Praxis- und Forschungsperspektiven eröffnet.
Die Studienorganisation sieht vor, dass Lehrveranstaltungen hauptsächlich am Standort Göttingen stattfinden. Das Angebot umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, sodass Studierende ihre Studieninhalte individuell gestalten können. Das Studium legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Herangehensweise, die kulturelle, sprachliche und gesellschaftliche Aspekte miteinander verknüpft.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundiertes Fachwissen zu den Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums und sind dadurch in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche sind kulturelle Einrichtungen, Museen, Archiven und Bibliotheken, Forschungsinstitute sowie Organisationen im Bereich Kulturmanagement und -vermittlung. Zudem eröffnen sich Tätigkeiten in internationalen Organisationen, im Bereich der Übersetzung, im Tourismus oder in der wissenschaftlichen Forschung. Die erworbenen interdisziplinären Kompetenzen ermöglichen auch den Einstieg in Berufe, die eine vertiefte interkulturelle Kompetenz und Sprachkenntnisse erfordern.