Duales Studium Kommunaler Verwaltungsdienst (LL.B.)
Du willst Sicherheit und Verantwortung im Beruf? Im dualen Studium Kommunaler Verwaltungsdienst beschäftigst du dich mit Recht, Wirtschaft und gesellschaftlichen Fragen. Was dich dort alles erwartet, erfährst du hier im Beitrag .
Inhaltsübersicht
Duales Studium Kommunaler Verwaltungsdienst (LL.B.) — das Wichtigste
Im dualen Studium Kommunaler Verwaltungsdienst (LL.B.) bist du von Anfang an mittendrin im Berufsleben. Du lernst nicht nur die wichtigsten Rechts- und Verwaltungsregeln kennen, sondern setzt dein Wissen sofort in der Praxis um: In deiner Einstellungsbehörde wirkst du an echten Fällen mit, bearbeitest Anträge und stehst Bürgerinnen und Bürgern beratend zur Seite.
Das Studium bringt dir die Grundlagen des öffentlichen Rechts, Verwaltungsrechts und auch wirtschaftlicher Themen bei. Dadurch bist du später in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben in Stadt- oder Kreisverwaltungen eigenständig zu übernehmen — von der rechtlichen Bewertung bis hin zur Organisation von Projekten. Besonders spannend: Schon während des Studiums bist du Beamtin oder Beamter auf Widerruf, verdienst ein festes Gehalt und trägst früh Verantwortung.
Durch den Wechsel aus Theorie an der Hochschule und Praxis in deiner Behörde kannst du das Gelernte direkt anwenden. Nach dem Abschluss arbeitest du als Beamtin/Beamter im gehobenen Dienst und gestaltest das Leben deiner Region aktiv mit — für das Gemeinwohl und die Menschen vor Ort.
- Ausbildungsform: Duales Studium
- Voraussetzungen: allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife,
- Dauer: 3 Jahre
- Studienbeginn: Wintersemester
- Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.)
- Gehalt: ca. 1.550 € brutto im Monat
- Standorte: Aachen, Bielefeld, Dortmund, Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen, Herne, Köln, Münster
- Studieninhalte: 60 % Rechtswissenschaften, 30 % Wirtschaftswissenschaften und 10 % Sozialwissenschaften
Duales Studium Kommunaler Verwaltungsdienst (LL.B.) — Ablauf
Das duale Studium verbindet akademisches Wissen mit Praxiserfahrung in der Verwaltung. Du bist regelmäßig an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV) und wechselst mit Praxisphasen in deiner Behörde ab.
Das Studium dauert insgesamt 3 Jahre und endet mit dem Abschluss „Bachelor of Laws“. Es ist unterteilt in Theorie-Trimester an der Hochschule und Praxis-Semester in der Behörde. Der genaue Rhythmus hängt dabei vom jeweiligen Studien- und Zeitmodell ab.
Deine Theoriephasen finden in Blöcken an der HSPV NRW statt. Hier besuchst du Vorlesungen und Seminare rund um Recht, Wirtschaft und Verwaltung.
Die Praxisphasen absolvierst du in deiner Ausbildungsbehörde. Dort bist du direkt ins Tagesgeschäft eingebunden, bearbeitest eigene Fälle und lernst verschiedene Bereiche wie Sozialamt oder Personalverwaltung kennen.
Im zweiten Jahr erwartet dich außerdem ein Praxisprojekt, bei dem du eigenständig eine praktische Fragestellung bearbeitest. Nach der letzten Theoriephase folgt die Bachelorarbeit. Dein Studium schließt mit dem Bachelor-Kolloquium nach der finalen Praxisphase ab.
Gut zu wissen: Während der gesamten Zeit wirst du von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern begleitet und kannst dein Wissen direkt anwenden. So entwickelst du Schritt für Schritt die Fähigkeiten, die du später im Berufsleben brauchst — und weißt schon beim Abschluss, wie der Alltag in der öffentlichen Verwaltung wirklich funktioniert.
Duales Studium Kommunaler Verwaltungsdienst (LL.B.) — Inhalt
Im ersten Jahr bekommst du einen umfassenden Einstieg in die wichtigsten Grundlagen für deinen späteren Berufsalltag. Auf dem Stundenplan stehen:
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Staatsrecht und Politikwissenschaften
- Bürgerliches Recht
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Soziologie, Psychologie und Ethik
Im zweiten Jahr geht es ins Detail: Du vertiefst dein Wissen in speziellen Bereichen der öffentlichen Verwaltung. Dazu gehören Themen wie:
- Sozialrecht und Ordnungsverwaltung
- Arbeitsrecht und Beamtenrecht
- Finanzmanagement, Rechnungswesen und Controlling
- Personalmanagement und Organisation
- E-Government und Wissensmanagement
- Projektmanagement und Qualitätsmanagement
Wichtig: Neben dem Fachwissen trainierst du auch wichtige Soft Skills für die Praxis — zum Beispiel Präsentationstechniken, Teamarbeit, Moderation, Konfliktmanagement und interkulturelle Fähigkeiten.
Welche Voraussetzungen brauche ich?
Du möchtest ein duales Studium im Kommunalen Verwaltungsdienst beginnen? Dafür brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung — das heißt: die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine Fachhochschulreife (FHR). In bestimmten Fällen ist auch eine berufliche Qualifikation ausreichend, sodass du mit einem passenden beruflichen Abschluss ebenfalls zugelassen werden kannst.
Für das duale Studium bewirbst du dich direkt bei einer Behörde — etwa deiner Stadt, deinem Kreis oder einer anderen Verwaltung in deiner Nähe. Die Behörde wählt dann die Bewerberinnen und Bewerber aus und meldet dich anschließend an der Hochschule an. Erst wenn du dort eine Zusage hast, kannst du das Studium aufnehmen.
Wichtig: Für die Verbeamtung brauchst du außerdem die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedsstaates. Es gilt ein Höchstalter bei der Einstellung, das in NRW meist bei 41 Jahren liegt (bei Schwerbehinderten etwas höher).
Neben den formalen Bedingungen zählen auch deine persönlichen Kompetenzen. Besonders hilfreich für das Studium sind:
✅ Analytisches Denken
✅ Lernbereitschaft
✅ Organisatorische Fähigkeiten
✅ Sorgfalt und Genauigkeit
✅ Verantwortungsbewusstsein
✅ Kommunikationsfähigkeit
✅ Selbstmotivation
Duales Studium Kommunaler Verwaltungsdienst (LL.B.) — Aufgaben
Nach deinem erfolgreichen Abschluss bist du bereit, als qualifizierte Fachkraft in der öffentlichen Verwaltung durchzustarten. Deine Aufgaben sind vielfältig und verbinden Recht, Organisation und den direkten Kontakt zu Menschen. Zu deinen typischen Tätigkeiten zählen:
✔️ Bearbeitung von Anträgen und Bescheiden: Du prüfst Anträge auf Sozialleistungen oder Bauvorhaben, bewertest die Sachlage nach den geltenden Gesetzen und erstellst eigenständig Bescheide.
✔️ Beratung von Bürgern: Im Bürgerbüro oder Ordnungsamt beantwortest du Fragen und erklärst Rechtsgrundlagen verständlich.
✔️ Personal- und Finanzmanagement: Du wirkst an der Planung von Personalressourcen oder am Haushaltsplan deiner Behörde mit und kontrollierst Budgets.
✔️ Organisation und Verwaltung: Du hilfst dabei, Wahlen oder Bürgerbeteiligungen zu organisieren oder bist bei der Einführung neuer digitaler Prozesse dabei.
✔️Zusammenarbeit mit anderen Stellen: Du kommunizierst mit anderen Behörden oder Institutionen und koordinierst gemeinsame Projekte.
Duales Studium Kommunaler Verwaltungsdienst — Gehalt
Ein großes Plus: Schon während des dualen Studiums verdienst du dein eigenes Gehalt. Du bekommst du aktuell rund 1.555 € brutto im Monat. Die Studiengebühren übernimmt deine Behörde für dich.
Nach dem Abschluss steigst du als Beamter im gehobenen Dienst ein. Dein Einstiegsgehalt liegt dann meist zwischen 2.700 und 3.400 € brutto pro Monat — je nach Bundesland, Aufgabenbereich und Berufserfahrung. Mit weiteren Qualifikationen und Berufsjahren kannst du noch deutlich mehr verdienen.
Übrigens: Im Beamtenverhältnis bekommst du nicht nur Sonderzahlungen, du musst auch keine Sozialversicherungskosten zahlen. Mehr zu den Vorteilen im Öffentlichen Dienst erfährst du hier!
Wie stehen deine Karrierechancen?
Mit dem Abschluss im Kommunalen Verwaltungsdienst stehen dir alle Türen offen: Nach dem Studium steigst du direkt als Beamter im gehobenen Dienst ein — meist auf Probe, mit sehr guten Übernahmechancen. Die meisten Verwaltungen übernehmen ihre Studierenden direkt, sodass dir ein sicherer Job fast garantiert ist.
Mit deinem Know-how in Recht, Wirtschaft und Verwaltung kannst du in ganz unterschiedlichen Bereichen arbeiten, zum Beispiel bei:
- Städte- und Gemeindeverwaltungen
- Kreisverwaltungen
- Jobcenter
- Sozialamt oder Ordnungsamt
- Landschaftsverbände
Nach dem Bachelor kannst du dich gezielt weiterbilden und spezialisieren — zum Beispiel im Personalwesen, in der Sozialverwaltung, im Controlling oder im Innovationsmanagement.
Mit einem anschließenden Masterstudium — etwa in Public Administration oder Digitalisierungsmanagement — steigen deine Karriere- und Gehaltschancen weiter.
Du bist dir noch nicht ganz sicher, ob du Kommunalen Verwaltungsdienst dual studieren möchtest? Hier sind 3 Gründe, die dafür sprechen:
✅ Sicheres Gehalt schon während des Studiums
✅ Abwechslungsreiche Karrierewege mit vielen Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
✅ Praxisnahes Studium mit direktem Kontakt zu Menschen und echtem Mehrwert für die Gesellschaft
Duales Studium
Dich haben diese Gründe für ein Studium im kommunalen Verwaltungsdienst überzeugt? Super! Um dich optimal auf dein duales Studium vorzubereiten, zeigen wir dir hier im Video alles, was du wissen musst!
Duales Studium
Dich haben diese Gründe für ein Studium im kommunalen Verwaltungsdienst überzeugt? Super! Um dich optimal auf dein duales Studium vorzubereiten, zeigen wir dir hier im Video alles, was du wissen musst!