Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Was ist Demokratie?!

Was ist Demokratie und was zeichnet sie aus? Das erfährst du hier im Beitrag!

Quiz zum Thema Was ist Demokratie?
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Was bedeutet Demokratie?

Demokratie ist eine Regierungsform, in der die Bürgerinnen und Bürger eines Landes mitentscheiden dürfen. Es gibt keinen einzelnen Herrscher. Jeder darf seine Meinung sagen, ohne Angst vor Strafen zu haben. Außerdem müssen sich in einer Demokratie alle an die Gesetze halten — sowohl der Staat als auch die Bürger.

Dabei gibt es unterschiedliche Formen von Demokratie:

  • In Deutschland leben wir in einer repräsentativen Demokratie. Das bedeutet, du wählst Vertreter, die dann im Bundestag Entscheidungen für dich treffen.
  • In der Schweiz herrscht zum Beispiel die direkte Demokratie. Das heißt, du selbst entscheidest als Bürger durch Volksabstimmungen in der Politik mit.
Wer hat die „Demokratie“ erfunden?

Der Begriff „Demokratie“ stammt aus dem antiken Griechenland im 5. Jahrhundert v. Chr. „dēmokratía“ bedeutet „Volksherrschaft“. Damals durften die männlichen Bürger Athens direkt an politischen Entscheidungen mitwirken. Das war die Geburtsstunde der Demokratie.

Merkmale einer Demokratie

Woran erkennst du, ob ein Staat demokratisch ist? Dafür gibt es bestimmte Merkmale, die typisch für Demokratien sind. Zu den wichtigsten gehören:

1. Das Volk hat die Macht

In einer Demokratie bestimmt das Volk, welche Entscheidungen in einem Land getroffen werden. Das kann auf zwei Wegen geschehen: Indirekt, indem die Bürger Vertreter (Parteien) für sie wählen.

Oder direkt, durch Volksentscheide. Dabei stimmen alle Bürger selbst über ein bestimmtes Thema ab. Die Politik muss sich an diesem Willen des Volkes orientieren.

2. Wahlen sind frei, gleich und geheim

Wahlen sind der wichtigste Weg, wie Bürger in einer Demokratie mitbestimmen können. Dabei gilt:

  • Jede Stimme zählt gleich viel
  • Niemand darf gezwungen werden zu wählen
  • Niemand darf sehen, was du gewählt hast 

3. Die Macht ist verteilt

In einer Demokratie darf nie eine einzige Person oder Gruppe zu viel Macht haben. Deshalb wird die Macht auf drei Bereiche verteilt: Legislative, Exekutive und Judikative. Das nennt sich auch Gewaltenteilung“:

  • Legislative ist das Parlament. Es macht die Gesetze.
  • Exekutive ist die Regierung. Sie führt die Gesetze aus.
  • Judikative sind die Gerichte. Sie prüfen, ob sich alle an die Gesetze halten.

Die drei kontrollieren sich gegenseitig und keine Stelle darf alles allein entscheiden. So bleibt die Macht im Gleichgewicht.

Die vierte Gewalt
In einer Demokratie spielen die Medien eine wichtige Rolle: Sie beobachten, was Politiker oder Regierungsorgane tun und informieren die Öffentlichkeit. Deshalb nennst du sie auch die vierte Gewalt — neben Parlament, Regierung und Gerichten.
 
Nur wenn Medien frei berichten dürfen, können die Bürger sich eine eigene Meinung bilden. So entsteht Transparenz und die Regierung bleibt kontrollierbar.

4. Rechtsstaatlichkeit

In einer Demokratie müssen sich alle an die Gesetze halten — auch die Regierung. Die Gesetze legen fest, wie der Staat handeln darf. So wird sichergestellt, dass staatliche Entscheidungen nachvollziehbar sind oder dass die Bürger sich gegen ungerechte Behandlung wehren können.

Wenn sich der Staat nicht an die Gesetze hält, kann es vom Bundesverfassungsgericht gestoppt werden. So sorgt der Rechtsstaat dafür, dass Macht begrenzt bleibt und niemand über dem Gesetz steht.

5. Grundrechte werden geachtet

In einer Demokratie hat jeder Mensch bestimmte Grundrechte, die niemand verletzen darf. Dazu gehören zum Beispiel die Meinungsfreiheit, die Religionsfreiheit, das Recht auf Versammlungen oder der Schutz des Eigentums.

Diese Rechte stehen im Grundgesetz und gelten für alle. Sie sorgen dafür, dass jeder sein Leben frei gestalten kann.

6. Pluralismus

In einer Demokratie gibt es nicht nur eine Meinung und das ist auch gut so. Menschen, Parteien und Medien haben unterschiedliche Ansichten und Ideen. Pluralismus bedeutet, dass all diese Unterschiede akzeptiert und gehört werden.

Nur so kann die Regierung eines Landes viele Perspektiven berücksichtigen und faire Entscheidungen für alle treffen.

Was ist Demokratie? — häufigste Fragen

  • Was ist Demokratie?
    Demokratie ist eine Regierungsform, in der Bürger frei wählen, wer regieren soll. Es ermöglicht, dass alle Macht vom Volk ausgeht, was entscheidend für Freiheit und Gerechtigkeit ist.
  • Was sind 5 Merkmale einer Demokratie?
    Demokratien zeichnen sich durch fünf Merkmale aus: Volkssouveränität, Mehrheitsherrschaft, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Achtung der Grundrechte und Pluralismus. Diese Merkmale sichern die Freiheit und Gleichheit der Bürger.
  • Was ist das Mehrheitsprinzip?
    Das Mehrheitsprinzip bedeutet, dass bei Wahlen die Option gewinnt, die die meisten Stimmen erhält. Es gibt verschiedene Arten von Mehrheiten, abhängig vom Wahlrecht.
  • Wer hat die Demokratie erfunden?
    Die Demokratie wurde vor etwa 2.500 Jahren im antiken Athen erfunden. Dort entstand erstmalig eine Staatsform, bei der die Bürger gemeinsam über politische Entscheidungen abstimmten.
Quiz zum Thema Was ist Demokratie?
5 Fragen beantworten

Politisches System Deutschland

Nun kennst du die verschiedenen Merkmale einer Demokratie. Doch wie werden die in der Bundesrepublik Deutschland umgesetzt? Wenn du tiefer in das politische System Deutschlands eintauchen möchtest, dann schau dir unbedingt unser Video dazu an!

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .