Bachelorarbeit Seitenzahl
Wie viele Seiten hat eigentlich eine Bachelorarbeit — und was zählt überhaupt dazu? Hier und im Video zeigen wir dir, worauf es ankommt.
Inhaltsübersicht
Wie viele Seiten hat eine Bachelorarbeit?
Die meisten Bachelorarbeiten umfassen rund 40 Seiten reinen Text.
Aber: Eine feste Regel gibt es nicht. Je nach Hochschule und Fachrichtung kann deine Arbeit deutlich kürzer oder länger ausfallen — von 20 bis 70 Seiten ist alles möglich.
Deshalb solltest du frühzeitig mit deiner Betreuungsperson sprechen. Manche Universitäten haben nämlich spezielle Regelungen. Auch die Frage, ob Anhang, Inhaltsverzeichnis oder Deckblatt mitgezählt werden, könnte beispielsweise unterschiedlich geregelt sein. In den meisten Fällen zählst du sie nämlich nicht mit.
Was zählt zur Seitenzahl in der Bachelorarbeit?
Nicht alle Seiten deiner Arbeit werden mitgerechnet. In den meisten Fällen umfasst die Seitenvorgabe nur den reinen Textteil:
Gezählt werden:
- Einleitung
- Hauptteil
- Fazit
Bei den meisten Unis werden nicht mitgezählt:
Schau am besten in deine Prüfungsordnung oder frag deine Betreuungsperson, wenn du dir bei einzelnen Teilen nicht sicher bist.
Oft wird der Umfang deiner Bachelorarbeit auch in Worten oder Zeichen angegeben — nicht unbedingt in Seiten. Eine Faustformel erleichtert dir hier das Planen:
1 Seite ≈ 300 Wörter ≈ 2.350 Zeichen
So hätte eine Bachelorarbeit mit 40 Seiten, 12.000 Wörter bzw. 94.000 Zeichen.
Unterschiede zwischen Studiengängen
Wie viele Seiten du tatsächlich schreiben musst, hängt auch von deinem Fach ab. Geisteswissenschaftliche Arbeiten fallen oft länger aus, während naturwissenschaftliche oder technische Arbeiten kompakter sind. Auch die Art deiner Arbeit spielt eine Rolle: Empirische Arbeiten sind meist kürzer als literaturbasierte Analysen.
Studienrichtung | Typischer Umfang (Textteil) |
Geisteswissenschaften | 50–70 Seiten |
Sozialwissenschaften | 40–60 Seiten |
Wirtschaftswissenschaften | 35–55 Seiten |
Ingenieurwissenschaften | 30–50 Seiten |
Naturwissenschaften | 25–40 Seiten |
Die Seitenzahl der verschiedenen Teile der Bachelorarbeit
Ein guter Aufbau hilft dir nicht nur inhaltlich, sondern auch dabei, den Umfang deiner Arbeit richtig zu steuern. Wenn deine Bachelorarbeit etwa 40 Seiten umfassen soll, kannst du dich grob an dieser Verteilung orientieren.
Gliederungsteil | Anteil in Prozent | 40-seitige Bachelorarbeit |
Einleitung | 5 % | 2–3 Seiten |
Theorie- und Methodenteil | 40 % | 10–15 Seiten |
Hauptteil | 50 % | 20–25 Seiten |
Fazit | 5 % | 2–3 Seiten |
Tipp: Starte mit einer groben Gliederung und schätze den Umfang jedes Kapitels. So hast du beim Schreiben einen klaren Plan — und dein Text wird weder zu knapp noch zu ausführlich.
Die Seitenzahl der Bachelorarbeit verringern oder erhöhen
Fast jede Uni gibt dir einen groben Rahmen vor — oft mit einem Toleranzbereich von ±10 %. Das heißt: Bei 40 Seiten sind auch 36 bis 44 Seiten meist noch in Ordnung. Trotzdem ist es sinnvoll, wenn du so nah wie möglich an den Zielwert herankommst.
Wenn deine Arbeit zu kurz ist:
1. Diskussion und Fazit ausbauen
Hier kannst du deine eigenen Gedanken und Schlussfolgerungen ausführlicher formulieren — ohne zusätzliche Literatur. Auch offene Fragen oder Kritik an deiner Methode bringen Inhalte, die deine Arbeit stärker machen und den Umfang erhöhen.
2. Beispiele und Erklärungen ergänzen
Wenn du beim Korrekturlesen merkst, dass deine Sätze zu kompliziert sind, kannst du mit einem passenden Beispiel oder einer klareren Erklärung nachbessern. Das hilft der Verständlichkeit und erweitert den Text sinnvoll.
3. Absatzstruktur überarbeiten
Lange Textblöcke wirken nicht nur anstrengend, sie nutzen auch den Platz ineffizient. Prüfe, ob du deine Argumentation besser gliedern kannst — etwa durch mehr Absätze oder Zwischenüberschriften.
4. Formatierung prüfen
Wenn du immer noch zu kurz bist, lohnt sich ein Blick in die Formatvorgaben: Manchmal sind kleinere Anpassungen bei Seitenrändern, Schriftgröße oder Zeilenabstand möglich — aber nur, wenn es die Richtlinien deiner Uni zulassen.
Wenn deine Arbeit zu lang ist:
1. Wiederholungen streichen
Stell sicher, dass du Inhalte nicht mehrfach erklärst — weder im Text noch zwischen Text und Abbildungen oder Tabellen. Oft schleichen sich Wiederholungen ein, besonders im Theorieteil und der Diskussion.
2. Lange Sätze kürzen
Teile verschachtelte oder zu lange Sätze in mehrere kürzere. Achte dabei auf überflüssige Füllwörter und Formulierungen, die du einfacher sagen kannst — so sparst du Platz und machst den Text verständlicher.
3. Inhalte straffen, nicht löschen
Überprüfe, ob du Abschnitte kürzer auf den Punkt bringen kannst. Besonders in der Einleitung und im Theorieteil kannst du oft kürzen, ohne den roten Faden zu verlieren.
4. Tabellen, Abbildungen und Anhänge auslagern
Wenn du viel mit Daten arbeitest: Lagere ausführliche Tabellen oder Zusatzmaterial in den Anhang aus und verweise im Text nur darauf. Das reduziert die Seitenzahl im Fließtext.
Bachelorarbeit Seitenzahl — häufigste Fragen
-
Wie viele Seiten hat eine Bachelorarbeit? Eine Bachelorarbeit umfasst üblicherweise 30 bis 50 Seiten. Die genaue Anzahl richtet sich nach den spezifischen Anforderungen der Hochschule und des Fachbereichs. So ist zwischen 20 und 70 Seiten alles möglich.
-
Wie viele Wörter hat eine Bachelorarbeit? Eine Bachelorarbeit umfasst meist 10.000 bis 12.000 Wörter. Das entspricht ungefähr 30-40 Seiten. Die genauen Zahlen variieren jedoch je nach Richtlinien und Fachbereichsanforderungen der Universität.
Exposé Bachelorarbeit
Bevor du mit dem Schreiben loslegst, brauchst du einen klaren Plan. Wie du ein überzeugendes Exposé für deine Bachelorarbeit erstellst, erfährst du in diesem Beitrag.