Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Elektronische Zeitschriftenbibliothek!

Ihr sitzt vor eurer wissenschaftlichen Arbeit und findet keine Bücher als Literaturquelle? Dann solltet ihr auch mal einen Blick auf die elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) werfen. Auf was ihr achten müsst und wie das Ganze funktioniert, zeigen wir euch hier in diesem Beitrag!

Quiz zum Thema Elektronische Zeitschriftenbibliothek
5 Fragen beantworten

Grundlagen EZB

Die EZB ist ein Portal mit wissenschaftlichen Zeitschriften, die ihre Artikel im Internet anbieten. Mittlerweile sind über 54.000 solcher Zeitschriften mit Volltexten verfügbar – da solltet ihr doch fündig werden, oder? Bei eurer Suche solltet ihr aber beachten, dass oft nur die neuesten Jahrgänge von Zeitschriften in digitaler Form erhältlich sind. Und ganz wichtig: Ihr könnt nur nach Zeitschriften, nicht nach einzelnen Artikeln suchen!

Die Abbildung veranschaulicht das Angebot der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek mit über 54.000 verfügbaren Zeitschriften.
direkt ins Video springen
EZB

Zunächst habt ihr drei Möglichkeiten, um aus den 54.000 Zeitschriften die passende zu finden: Ihr könnt euch die Zeitschriften z.B. alphabetisch auflisten lassen – das sind aber natürlich sehr viele. Besser ist die Sortierung nach Fachgebiet, da könnt ihr den für euch relevanten auswählen und die Zahl der Zeitschriften verringert sich deutlich.

Die Abbildung zeigt die Benutzeroberfläche der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek der LMU München. Sie verdeutlicht, wie Nutzer über die Option „Liste nach Fachgebiet“ wissenschaftliche Zeitschriften thematisch durchsuchen können.
direkt ins Video springen
Elektronische Zeitschriftenbibliothek sortieren

Ansonsten könnt ihr auch gleich die Suche nutzen. Die findet ihr links auf der Seite in einer der grau hinterlegten Spalten. Dort könnt ihr – genau wie im OPAC eurer Unibibliothek – nach verschiedenen Kriterien wie Titel, Verlag oder Schlagwort suchen. Bei der Suche nach einem Titel solltet ihr Wörter wie “für”, “und”; oder “der” weglassen. Setzt ihr den Titel in einfache Anführungszeichen, könnt ihr nach exakten Phrasen suchen. Die Schlagwort-Suche ist besonders hilfreich, wenn ihr noch keine genaue Zeitschrift zu eurem Thema kennt. Aber Achtung: Nicht alle Zeitschriften in der EZB sind mit Schlagwörtern getaggt!

Die Abbildung zeigt die Suchfunktion der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek der LMU München mit einem hervorgehobenen Suchfeld und dem Hinweis, dass nicht alle Zeitschriften getaggt sind.
direkt ins Video springen
Elektronische Zeitschriftenbibliothek Suche

Die Ampeln neben jedem Zeitschriftenartikel zeigen euch an, ob ihr auf die Artikel dieser Zeitschrift Zugriff habt. In der EZB sind zwar 54.000 Zeitschriften verfügbar, doch die meisten sind nicht kostenfrei. Ihr könnt eine Zeitschrift nur dann kostenlos lesen, wenn eure Uni eine Lizenz dafür hat. Grüne Ampeln sind Artikel, die jeder lesen darf, da ist es auch egal, ob ihr in der Bib seid oder zuhause auf der Couch.

Die Abbildung zeigt die Suchergebnisseite der EZB der LMU München nach dem Begriff „communication“. Angezeigt werden über 1100 Treffer mit verschiedenen Zugangskennzeichnungen, die angeben, ob Zeitschriften frei zugänglich, nur teilweise oder nur im Campusnetz verfügbar sind. Eine rote Pfeilmarkierung weist auf eine Zeitschrift mit freiem Zugang hin.
direkt ins Video springen
Elektronische Zeitschriftenbibliothek Übersicht

Bei der gelben Ampel wird`s schon etwas komplizierter. Diese Texte könnt ihr nur lesen, weil eure Uni die Lizenz dafür hat. Deshalb könnt ihr sie auch nur aus dem WLAN eurer Uni aus aufrufen. Ihr habt keine Lust, für jede Zeitschrift extra in die Uni zu fahren? Verständlich! Aber alles kein Problem, ihr könnt die EZB mit einem VPN-Client austricksen. Damit könnt ihr von überall auf das Datennetz eurer Uni somit auch auf die Zeitschriften zugreifen – natürlich ganz legal! Den VPN-Client könnt ihr über die Website des Rechenzentrums eurer Uni ganz einfach herunterladen.

Aber was, wenn eine rote Ampel neben eurer Wunsch-Zeitschrift steht? Auf solche Zeitschriften habt ihr leider keinen Zugriff. Unser Tipp: Sucht doch im OPAC eurer Bibliothek danach, vielleicht sind sie dort in gedruckter Form verfügbar! Ist neben der Ampel ein Euro-Zeichen abgedruckt, könnt ihr das Magazin auch online kaufen. Bevor ihr das macht, solltet ihr es aber unbedingt noch über die Fernleihe versuchen – dabei müsst ihr zwar für die Kopierkosten der Zeitschrift aufkommen, das ist meist aber viel günstiger, als die Ausgabe zu kaufen!

Die Abbildung zeigt die Benutzeroberfläche der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek der LMU München auf einem Laptop. Rechts daneben wird die Bedeutung der farbigen Zugangssymbole erklärt: Grün steht für frei zugänglich, Gelb für im Uni-Netz erreichbar, Rot für keinen Zugriff, und Weiß mit Eurozeichen für online käufliche Inhalte.
direkt ins Video springen
Elektronische Zeitschriftenbibliothek Ampeln

Die Zeitschriften mit einer gelb-roten Ampel könnt ihr, genau wie die der gelben Ampel, über eure Uni oder den VPN Client lesen. Einziger Unterschied: Ihr könnt nur einen Teil der Zeitschrift lesen.

Die Abbildung erklärt den Zugang zu digitalen Zeitschriften über das Uni-Netz oder einen VPN-Client. Die Farben Weiß, Gelb und Rot zeigen unterschiedliche Zugriffsrechte an.
direkt ins Video springen
Elektronische Zeitschriftenbibliothek gelb-rote Ampel

In eurer Trefferliste werden euch grundsätzlich Zeitschriften mit allen Ampeln angezeigt. Wenn ihr beispielsweise nur Zeitschriften mit grünen Ampeln angezeigt bekommen wollt, könnt ihr das rechts auf der Seite mit einem Häkchen neben der grünen Ampel einstellen.

Die Abbildung zeigt die Suchergebnisseite der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek der LMU München mit einer Übersicht zu verschiedenen Zugangsarten. Ein roter Pfeil hebt die Legende hervor, die erklärt, welche Farben für frei zugängliche, campusinterne oder eingeschränkt verfügbare Zeitschriften stehen.
direkt ins Video springen
Elektronische Zeitschriftenbibliothek auswählen

Bei der Trefferliste gibt es wieder zwei Optionen: Wenn ihr auf den Titel der Zeitschrift klickt, öffnet sich eine Seite mit Details zur Zeitschrift, wie dem Verlag oder den Schlagworten. Dort wird euch auch angezeigt, ob es eine Druckversion zur Zeitschrift in eurer Unibib gibt. Ist die Zeitschrift dort nicht verfügbar, könnt ihr euch hier manchmal zumindest das Inhaltsverzeichnis oder das Abstract durchlesen – vielleicht hilft euch das ja weiter! Mit einem Klick auf den Button “Zu den Volltexten” öffnet sich die Seite der Zeitschrift, auf der ihr dann die Artikel lesen könnt!

Die Abbildung zeigt die Detailansicht eines Zeitschriftentitels in der EZB der LMU München. Sie informiert über die Verfügbarkeit der Volltexte, die in diesem Beispiel für die Jahrgänge 2000 bis 2003 frei zugänglich sind, und gibt bibliografische Angaben wie Verlag, Fachgebiet und ISSN an.
direkt ins Video springen
Elektronische Zeitschriftenbibliothek Volltexte

Ihr könnt auch schon in der Trefferliste auf das Ampel-Symbol klicken, um direkt zum Volltext zu kommen.

Die Abbildung zeigt die Suchergebnisseite der EZB der LMU München. Ein Pfeil weist auf die Abkürzung zum Volltext hin, über die Nutzer direkt auf die verfügbaren Online-Ausgaben der angezeigten Zeitschriften zugreifen können.
direkt ins Video springen
Elektronische Zeitschriftenbibliothek Abkürzung
Thema präsentiert von unserem Werbepartner

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .