Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Marketing Studium!

Du suchst ein Studium, das Kreativität, Wirtschaft und Psychologie verbindet? Dann ist Marketing vielleicht genau das Richtige für dich. Alle genauen Infos dazu erfährst du hier!

Quiz zum Thema Marketing Studium
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Marketing — Überblick über das Studium

Im Marketing-Studium entwickelst du Strategien, wie Unternehmen ihre Zielgruppen erreichen, Kunden gewinnen, Werbekampagnen gestalten und Marken erfolgreich positionieren. Dabei verknüpfst du betriebswirtschaftliches Wissen mit Kreativität, Kommunikation und digitalem Know-how.

Das Studium ist praxisnah, abwechslungsreich und stark am Zeitgeschehen orientiert. Du beschäftigst dich mit echten Fragen aus der Wirtschaft — zum Beispiel: Wie reagiert ein Unternehmen auf einen Shitstorm? Oder: Welche Werbung funktioniert auf TikTok besser als auf YouTube?

Ist das Studium Marketing schwer?

Das Marketing-Studium gilt als gut machbar — aber nur, wenn du weißt, worauf du dich einlässt. Es geht nicht nur um kreative Ideen oder schicke Werbespots. Du beschäftigst dich auch mit Betriebswirtschaft, Statistik, Marktforschung und Controlling. Gerade in den ersten Semestern geht’s um Grundlagen, die du verstehen musst, um später Strategien zu entwickeln.

Welche Studieninhalte erwarten dich?

Grundsätzlich entwickelst du im Marketing-Studium ein Gespür dafür, wie Unternehmen denken und wie du Produkte sichtbar machst. Du kombinierst wirtschaftliches Denken mit Kreativität, Psychologie und digitaler Kommunikation. In den ersten Semestern legst du das Fundament für deine spätere Spezialisierung.

  • Betriebswirtschaft & Volkswirtschaft — Marktmechanismen, Preisbildung, Unternehmensführung und Kostenrechnung
     
  • Quantitative Methoden — Statistik, Datenanalyse, Zielgruppenforschung und Auswertung von Umfragen
     
  • Recht & Management — Medien- und Wirtschaftsrecht, Datenschutz, Projekt- und Kampagnenmanagement
     
  • Marketing-Grundlagen — Marktforschung, Konsumentenverhalten, Absatzpolitik und Vertriebsstrategien
     
  • Digitale Medien & Kommunikation — Social Media, Content-Marketing, CRM-Systeme und Eventplanung

Später kannst du dich — je nach Uni oder Hochschule — zum Beispiel auf Content-Marketing, Medienmanagement oder Vertriebspsychologie spezialisieren.

Passt der Studiengang Marketing zu dir?

Du musst in dem Studium in der Lage sein, wirtschaftliche Zusammenhänge schnell zu erfassen und eigenständig zu analysieren. Das wird ohne ein gutes strategisches Denken schwierig.

Wer mit Sprache und Zahlen gut umgehen kann, hat es deutlich leichter: Statistik, Marktforschung, Rechnungswesen und Zielgruppenanalyse begleiten dich durch viele Module — auch wenn der kreative Anteil später zunimmt.

Welche Stärken brauchst du für das Studium?

Fähigkeit / Eigenschaft Wichtigkeit fürs Studium
(1 = kaum, 5 = sehr hoch)
Analytisches Denken ⭐⭐⭐⭐
Zahlenaffinität ⭐⭐⭐
Kommunikationsstärke ⭐⭐⭐⭐⭐
Teamfähigkeit ⭐⭐⭐⭐
Selbstorganisation ⭐⭐⭐⭐
Interesse an Menschen ⭐⭐⭐⭐
Sprachkenntnisse ⭐⭐⭐

Falls du allerdings gar kein Interesse an Daten, Zahlen oder strategischem Denken hast, wirst du schnell an deine Grenzen stoßen. In dem Fall passt ein Studium mit stärkerem Fokus auf Gestaltung oder Kommunikation besser zu dir.

Wie läuft ein Studium in Marketing ab?

Das Marketing-Studium ist so aufgebaut, dass du zunächst die wirtschaftlichen und methodischen Grundlagen lernst und dich später auf bestimmte Bereiche spezialisierst. Theorie und Praxis wechseln sich dabei regelmäßig ab.

Grundlagenphase (1.–3. Semester)

In den ersten Semestern belegst du Pflichtmodule wie Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Statistik, Wirtschaftsrecht und Marketing-Grundlagen. Du lernst, wie Märkte funktionieren, wie Unternehmen wirtschaften, welche Rolle Konsumentenverhalten spielt. Hinzu kommt das Wichtigste über Vertrags- und Wettbewerbsrecht.

Vertiefungsphase (4.–6. Semester)

Ab dem vierten Semester setzt du eigene Schwerpunkte — zum Beispiel in Online-Marketing, Eventmanagement, Marktforschung oder Kundenbeziehungsmanagement. Fallstudien, Gruppenprojekte oder praxisnahe Kampagnenplanungen sind feste Bestandteile des Lehrplans. Auch Wahlfächer ermöglichen dir, dein Studium flexibel zu gestalten.

Praxisbezug und Abschlussarbeit

Viele Hochschulen integrieren ein Pflichtpraktikum, in dem du erste Berufserfahrungen sammelst. Ein Auslandssemester ist ebenfalls möglich — vor allem an internationalen Partnerhochschulen. In manchen Modulen wird zudem auf Englisch unterrichtet, besonders im Bereich International Marketing. Die Bachelorarbeit schreibst du häufig in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen. So kannst du zeigen, was du drauf hast — und vielleicht direkt übernommen werden.

Tipp: Nutze das Praktikum oder Auslandssemester, um früh Kontakte in die Branche zu knüpfen — das kann dir den Berufseinstieg deutlich erleichtern.

Studiendauer & Studienmodelle

Das klassische Marketing-Studium auf Bachelor-Niveau dauert in der Regel 6 bis 7 Semester — also etwa drei bis dreieinhalb Jahre. In dieser Zeit absolvierst du Vorlesungen, Seminare, Praxisprojekte und schreibst schließlich deine Bachelorarbeit.

Wenn du dich nach dem Bachelor weiter spezialisieren möchtest, kannst du in 3 bis 4 weiteren Semestern einen Masterabschluss machen. Zum Beispiel im Bereich Medienmanagement, Kommunikationspsychologie oder Markenstrategie.

Alternative Studienmodelle

Du suchst ein anderes Studienmodell? Dann könnten diese Alternativen besser zu dir passen:

✔️ Duales Studium: Du verbindest Theorie an der Hochschule mit bezahlter Praxiserfahrung im Unternehmen — beliebt und sehr praxisnah.

✔️ Berufsbegleitendes Studium: Ideal, wenn du bereits arbeitest und nebenbei studieren willst — oft als Abend- oder Wochenendmodell aufgebaut.

✔️ Fernstudium: Maximal flexibel — du lernst überwiegend online, mit digitalen Skripten und Video-Vorlesungen.

Zulassungsvoraussetzungen

Um Marketing zu studieren, brauchst du in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung. Das kann ganz klassisch das Abitur sein — oder das Fachabitur, vor allem wenn du an einer Fachhochschule oder dualen Hochschule studieren möchtest.

Aber auch ohne Abi hast du Chancen. Wenn du eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem fachnahen Bereich mitbringst und mehrjährige Berufserfahrung hast, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls zugelassen werden. Viele Hochschulen erkennen außerdem den Meistertitel oder den erfolgreichen Abschluss einer Aufstiegsfortbildung (z. B. Fachwirt, Techniker) an.

Was auch möglich ist:

  • Eignungsprüfung oder Probestudium: Manche Hochschulen bieten Tests oder Probephasen für beruflich Qualifizierte an.
  • Berufsbegleitende Studiengänge mit offenem Zugang: Vor allem bei Fernhochschulen findest du flexible Einstiegsmodelle.

Tipp: Wenn du unsicher bist, hilft dir die Studienberatung deiner Wunschhochschule weiter — oft reicht eine kurze Mail oder ein Anruf, um Klarheit zu bekommen.

Zulassungsbeschränkungen

Ob du für das Marketing-Studium einen bestimmten Notendurchschnitt benötigst, hängt von der jeweiligen Hochschule ab. Viele staatliche und private Hochschulen bieten den Studiengang ohne Numerus Clausus (NC)  an, sodass alle Interessierten zugelassen werden.

An einigen Hochschulen gibt es jedoch Zulassungsbeschränkungen. Hier liegt der NC meist im Bereich zwischen 2,0 und 3,1, abhängig von der Bewerberlage und den verfügbaren Studienplätzen.

Private Hochschulen setzen häufig auf alternative Auswahlverfahren wie Motivationsschreiben, Aufnahmegespräche oder den Nachweis von Berufserfahrung anstatt eines festen NC.

Wie sind deine Karrierechancen & dein Gehalt?

Mit einem Abschluss in Marketing hast du gute Chancen auf einen direkten Berufseinstieg — vor allem, wenn du dich im Studium früh auf digitale Themen spezialisierst und praktische Erfahrungen sammelst. Fachkräfte mit Know-how in Online-Marketing oder Kommunikationsstrategie sind in fast allen Branchen gefragt.

Typische Tätigkeitsfelder für Marketing

✔️ Produktmanagement — Entwicklung und Betreuung von Produkten im Markt

✔️ Social Media & Content-Marketing — Strategien für Kanäle wie Instagram, TikTok, LinkedIn oder YouTube

✔️ Marktforschung & Datenanalyse — Zielgruppen analysieren, Trends erkennen, Verhalten deuten

✔️ Eventmanagement & PR — Veranstaltungen konzipieren und Marken erlebbar machen

✔️ Vertrieb & Key-Account-Management — Kundenbeziehungen aufbauen und pflegen

Zukunftstrends im Marketing: KI, Daten & Automatisierung

Das Marketing der Zukunft ist datengetrieben: KI hilft dabei, Zielgruppen noch genauer zu verstehen, Kampagnen automatisch auszuspielen oder personalisierte Inhalte in Echtzeit zu erzeugen. Wer sich z. B. mit Analyse-Tools und Automatisierung auskennt, hat beste Chancen. Besonders gefragt sind kluge Köpfe, die kreative Konzepte mit technischer Kompetenz verbinden — etwa im Performance-Marketing oder bei digitalen Markenstrategien.

Karrierechancen & Gehalt

Das Einstiegsgehalt liegt je nach Branche und Spezialisierung zwischen 30.000 € und 43.000 € brutto jährlich. Damit verdienst du meist etwas weniger als mit BWL (ca. 38.000-58.000 €), aber mehr als in Kommunikationsdesign (25.000-35.000 €).

Nach einigen Jahren Berufserfahrung sind 50.000-65.000 € Jahresgehalt realistisch — besonders in leitenden Positionen oder bei stark wachstumsorientierten Unternehmen.

Gut zu wissen: In Marketingjobs kannst du durch klare Erfolge (z. B. Kampagnenerfolge oder Umsatzsteigerung) schnell zeigen, was du kannst — und damit auch Gehaltsverhandlungen aktiv mitgestalten.

Wo kannst du Marketing studieren?

Das Marketing-Studium wird an Universitäten, Fachhochschulen, dualen Hochschulen und Fernhochschulen angeboten. Während Universitäten oft theoretisch und forschungsnahe arbeiten, setzen Fachhochschulen stärker auf Praxisbezug und konkrete Projekte. Duale Studiengänge verbinden das Studium direkt mit Berufserfahrung im Unternehmen. Fernhochschulen ermöglichen ein besonders flexibles Studium — auch neben dem Beruf.

Je nach Hochschultyp kannst du einen unterschiedlichen Titel erhalten:

  • Universitäten vergeben häufig den Bachelor of Arts (B.A.)
     
  • Fachhochschulen und private Hochschulen verleihen ebenfalls oft den B.A., seltener den Bachelor of Science (B.Sc.)
     
  • In dualen Studiengängen ist der Abschluss inhaltlich gleichwertig — aber oft stärker anwendungsbezogen

Welchen Titel du am Ende bekommst, ist für Arbeitgeber in der Praxis kaum entscheidend — wichtiger sind deine Schwerpunkte und praktischen Erfahrungen.

Beachte nur, dass jede Hochschule andere inhaltliche Schwerpunkte setzt — z.  B. im Bereich Online-Marketing, Medienmanagement, Marketingkonzeptionen oder Konsumentenverhalten. Deshalb lohnt sich ein Blick in das Modulhandbuch, bevor du dich entscheidest, wo und wie du Marketing studierst.

Marketing-Studium — häufigste Fragen

  • Kann ich mich im Marketing-Studium auf Social Media oder Online-Marketing spezialisieren?
    Ja! Viele Hochschulen bieten Vertiefungen in Online-Marketing, Content-Strategie oder Social Media Management an — oft mit Praxisprojekten und echten Fallbeispielen.
  • Wie unterscheiden sich Marketing und BWL im Studium?
    Beide Fächer teilen Grundlagen wie Rechnungswesen oder Unternehmensführung. Marketing setzt aber stärkere Schwerpunkte auf Konsumentenverhalten, Kommunikation und kreative Strategien.
  • Wie wichtig sind Englischkenntnisse im Marketing-Studium?
    Englisch hilft dir deutlich weiter — viele Fachbegriffe sind international, einige Module werden auf Englisch unterrichtet. Im Berufsleben sind gute Sprachkenntnisse fast immer ein Vorteil.
  • Wie viel Mathe steckt im Marketing-Studium?
    Mehr als viele erwarten. Besonders in den ersten Semestern begegnen dir Statistik, Wirtschaftsmathematik und Kostenrechnung. Du musst trotzdem kein Mathe-Genie sein, solltest aber logisch denken können und mit Zahlen sicher umgehen.
  • Was ist der Unterschied zwischen „Marketing“, „Marketingmanagement“ und „BWL mit Schwerpunkt Marketing“?
    Beim Studiengang „Marketing“ steht das Fach im Zentrum. „Marketingmanagement“ hat eine führungsorientierte Perspektive. „BWL mit Schwerpunkt Marketing“ bietet eine breite betriebswirtschaftliche Basis mit Spezialisierung im späteren Verlauf.
Quiz zum Thema Marketing Studium
5 Fragen beantworten

Kommunikationswissenschaften

Wenn dir Marketing zwar Spaß macht, aber Mathe nicht gerade deine Stärke ist, könnte ein Studium der Kommunikationswissenschaften eine spannende Alternative für dich sein. Schau dir dazu doch unseren Beitrag hier an!

Kommunikationswissenschaften

Wenn dir Marketing zwar Spaß macht, aber Mathe nicht gerade deine Stärke ist, könnte ein Studium der Kommunikationswissenschaften eine spannende Alternative für dich sein. Schau dir dazu doch unseren Beitrag hier an!

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .