Spanisch-Studium
Du willst Spanisch unterrichten oder dich intensiv mit der spanischen Sprache und Kultur beschäftigen? Dann ist das Spanisch-Studium genau dein Ding — im Beitrag und im Video erfährst du alles, was du dazu wissen musst.
Inhaltsübersicht
Spanisch — Überblick über das Studium
Im Spanisch-Studium lernst du nicht nur zu sprechen, sondern verstehst, wie die Sprache funktioniert und warum sie Menschen verbindet. Du beschäftigst dich mit der spanischsprachigen Welt: von Spanien bis Lateinamerika. Auch gesellschaftliche und historische Entwicklungen spielen dabei eine Rolle.
Neben der Sprache analysierst du Texte oder untersuchst sprachliche Phänomene im kulturellen Kontext. Je nachdem, ob du auf Lehramt studierst oder dich für Hispanistik entscheidest, setzt du unterschiedliche Schwerpunkte — im Klassenzimmer, in der Forschung oder in Kulturprojekten.
Welche Studieninhalte erwarten dich?
Im Studium lernst du die Sprache von Grund auf — oder baust bestehende Kenntnisse gezielt aus. Damit du später in Schule, Wissenschaft oder Kultur sicher auftrittst, steht besonders die sprachpraktische Ausbildung im Vordergrund. Du trainierst aktiv Sprechen, Schreiben, Hörverstehen und Übersetzen, oft mit muttersprachlichen Dozenten.
Wenn du auf Lehramt studierst, belegst du zusätzliche Module. Dort lernst du, wie du Inhalte vermittelst und Sprachbarrieren abbaust. In integrierten Schulpraktika sammelst du erste Unterrichtserfahrungen.
➡️ Ist das Studium Spanisch schwer? Das Studium gilt als gut machbar, wenn du sprachlich interessiert bist und dich selbst motivieren kannst. Der Anspruch liegt vor allem in der Leselastigkeit und den vielen Selbstlernphasen — besonders in der Sprachpraxis und Literaturarbeit. |
Neben der Praxis steht auch Theorie auf dem Plan — etwa in diesen Bereichen:
- Sprachwissenschaft — wie Sprache aufgebaut ist und sich entwickelt
- Literaturwissenschaft — Analyse von Texten aus Spanien und Lateinamerika
- Kulturwissenschaft — historische und gesellschaftliche Hintergründe der spanischsprachigen Welt
- Fachdidaktik — wie du Spanisch effektiv unterrichtest (nur im Lehramt)
- Pädagogik & Psychologie — Vorbereitung auf den Schulalltag (nur im Lehramt)
Ein Auslandsaufenthalt ist nicht nur empfohlen — er wird oft vorausgesetzt. Viele Unis verlangen, dass du mindestens ein Semester in einem spanischsprachigen Land verbringst oder dort ein Praktikum machst.
Was sagen Studierende über das Studium?
Viele schätzen, dass das Spanisch-Studium mehr als nur Sprachpraxis ist. Du bekommst Einblicke in Literatur und Kultur — und lernst dabei, Sprache wirklich zu verstehen. Wer Interesse an Menschen hat und gern mit Texten arbeitet, fühlt sich im Studium gut aufgehoben.
Besonders angehende Lehrkräfte sagen, dass sie durch die frühen Schulpraktika schnell merken, ob der Beruf zu ihnen passt. Außerdem erleben es die Studierenden als motivierend, das Gelernte direkt im Unterricht anwenden zu können — gerade dieser Wechsel zwischen Theorie und Praxis bleibt für viele das Highlight im Studium.
Passt das Spanisch-Studium zu dir?
Wenn du Spanisch studierst, brauchst du ein gutes Sprachgefühl und die Fähigkeit, dich selbst gut zu organisieren. Viele Inhalte lernst du im Selbststudium — vor allem Grammatik und Literatur. Du solltest es auch mögen, dich intensiv mit Texten auseinanderzusetzen und dich auf neue Perspektiven einzulassen.
Außerdem hilft dir ein echtes Interesse an Menschen und Kommunikation. Besonders im Lehramtsstudium ist es wichtig, dass du gern erklärst, Geduld mitbringst und offen auf andere zugehst. Wer in der Schule gern Sprachen hatte und Freude am Austausch hat, bringt gute Voraussetzungen mit.
Welche Stärken brauchst du für das Studium?
Fähigkeit / Eigenschaft | Bedeutung (1 = unwichtig, 7 = sehr wichtig) |
Analytisches Denken | ⭐⭐⭐⭐ |
Zahlenaffinität | ⭐⭐ |
Kommunikationsstärke | ⭐⭐⭐⭐⭐⭐ |
Teamfähigkeit | ⭐⭐⭐⭐ |
Selbstorganisation | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Interesse an Menschen | ⭐⭐⭐⭐⭐⭐ |
Sprachkenntnisse | ⭐⭐⭐⭐⭐⭐ |
Wenn dir strukturierte Abläufe wichtiger sind als kulturelle Inhalte, könnte ein Studium wie Deutsch auf Lehramt besser zu dir passen. Oder du schaust dir Anglistik an — wenn du doch lieber mit englischsprachigen Inhalten arbeiten möchtest.
Wie läuft ein Studium in Spanisch ab?
Das Studium gliedert sich in mehrere Abschnitte, die aufeinander aufbauen. Du beginnst mit den sprachlichen Grundlagen und vertiefst später Inhalte wie Literatur, Kultur oder Didaktik. Theorie und Anwendung wechseln sich dabei regelmäßig ab.
Grundlagenphase (1.–3. Semester)
In den ersten Semestern liegt der Fokus auf Sprachpraxis und Einführungskursen der Romanistik. Du belegst Veranstaltungen in Grammatik, Kommunikation und grundlegenden Analysemethoden.
Vertiefungsphase (4.–6. Semester)
Du wählst fachliche Schwerpunkte — zum Beispiel Literaturwissenschaft
oder Geschichtswissenschaft. In dieser Phase finden auch die ersten Schulpraktika statt.
Abschlussphase und Praxistransfer
Zum Ende des Studiums schreibst du deine Bachelorarbeit
oder bereitest dich auf das Staatsexamen vor. Lehramtsstudierende absolvieren jetzt das längere Praxissemester. Ein geplanter Auslandsaufenthalt kann in dieser Phase auch gut eingebunden werden.
Studiendauer & Studienmodelle
Das Bachelorstudium in Spanisch dauert in der Regel 6 Semester. Wenn du anschließend einen Master machst, kommen je nach Abschlussziel 2 bis 4 Semester hinzu. Wer auf Lehramt studiert, durchläuft zusätzlich das Referendariat — unabhängig davon, ob du mit Staatsexamen oder Master of Education abschließt.
Neben dem klassischen Vollzeitmodell gibt es weitere Möglichkeiten, die besser zur deiner Lebenssituation passen könnten:
✔️ Duales Studium
— Kombination aus Theorie an der Uni und Praxiserfahrung an einer Schule oder im Kulturbereich
✔️ Berufsbegleitendes Studium — besonders für Quereinsteiger mit Vorbildung oder beruflichen Verpflichtungen geeignet
✔️ Fernstudium — zeitlich flexibel mit digitalen Kursen und Prüfungen, oft auch mit Präsenzphasen im Ausland
Zulassungsvoraussetzungen
Für das Spanisch-Studium brauchst du in der Regel die allgemeine Hochschulreife. Einige Universitäten setzen zusätzlich Grundkenntnisse in Spanisch voraus — meist auf dem Niveau B1 oder B2. An manchen Standorten wird auch ein Latinum verlangt.
Wenn du kein Abitur hast, kannst du dich über alternative Wege bewerben:
- Berufsausbildung mit Berufserfahrung — z. B. als Fremdsprachenkorrespondent oder Erzieher mit sprachlichem Schwerpunkt
- Meisterprüfung — z. B. aus dem Bereich Bildung, Verwaltung oder Kulturarbeit
Zulassungsbeschränkungen
An vielen Universitäten ist das Spanisch-Studium zulassungsfrei — besonders im Kombinationsstudium für das Lehramt. Es kann aber auch Hochschulen geben, die einen lokalen Numerus clausus (NC) festlegen.
Einige Universitäten führen zusätzlich Eignungstests durch, zum Beispiel in Form von kurzen Sprachaufgaben oder Motivationsschreiben.
Typische Tätigkeitsfelder für Spanisch
✔️ Lehrer an Schulen — Unterricht in Spanisch und einem weiteren Fach, meist an Gymnasien oder Gesamtschulen
✔️ Dozent in der Erwachsenenbildung — Sprachkurse an Volkshochschulen oder Sprachschulen
✔️ Übersetzer — Fachtexte, Literatur oder Alltagstexte ins Deutsche oder Spanische übertragen
✔️ Lektor in Verlagen — sprachliche Prüfung und Überarbeitung von Texten mit Spanien- oder Lateinamerika-Bezug
✔️ Kulturvermittler — Betreuung von Austauschprogrammen oder Planung einzelner Kulturprojekte
Karrierechancen & Gehalt
Wenn du Spanisch auf Lehramt studierst und anschließend ins Referendariat gehst, kannst du mit einem Jahresgehalt von etwa 36.000 bis 42.000 € brutto rechnen. Nach dem Berufseinstieg und mit zunehmender Berufserfahrung steigt dein Einkommen — vor allem, wenn du verbeamtet wirst. In höheren Besoldungsgruppen sind auch 50.000 bis 65.000 € realistisch.
Arbeitest du freiberuflich, z. B. als Übersetzer oder Dozent in der Erwachsenenbildung, hängt dein Verdienst stark von deiner Auftragslage ab. Viele kombinieren mehrere Tätigkeiten, um ein stabiles Einkommen zu erzielen.
Im Vergleich:
- In stärker spezialisierten Fächern wie Wirtschaftspädagogik erreichst du zum Einstieg bis zu 47.000 €
- In den Sozialwissenschaften wie Kindheitspädagogik verdienst du meist ca. 38.000 €
- In Kommunikationswissenschaften liegt das Gehalt oft bei ca. 34.000 €
Wo kannst du Spanisch studieren?
Spanisch kannst du ausschließlich an Universitäten studieren — entweder im Rahmen eines Lehramtsstudiums oder als geisteswissenschaftliches Fach wie Hispanistik oder Spanische Kultur und Sprache. Beide Varianten findest du zum Beispiel an der Universität Bielefeld.
Fachhochschulen bieten diesen Studiengang nicht an, da für das Lehramt und die sprachwissenschaftliche Forschung ein stärker wissenschaftlich ausgerichtetes Studium erforderlich ist.
Bei der Wahl deiner Hochschule solltest du darauf achten, welchen Abschlusstyp sie vergibt. Für das Lehramt brauchst du zwingend den Bachelor und Master of Education oder das Staatsexamen. Ein Bachelor of Arts in Hispanistik qualifiziert dich nicht für den Schuldienst, eröffnet dir aber andere berufliche Wege in Kultur oder Bildung.
Spanisch-Studium — häufigste Fragen
-
Kann ich Spanisch auch ohne Lehramtsziel studieren? Ja, du kannst Spanisch als Fach im Bereich Hispanistik oder Spanische Kultur und Sprache studieren — dann liegt der Fokus eher auf Literatur und Kultur. -
Was brauche ich an Sprachkenntnissen, um starten zu können? Viele Unis erwarten Spanischkenntnisse auf dem Niveau B1 oder B2 — informiere dich frühzeitig über die Anforderungen deiner Wunschhochschule. -
Muss ich einen Auslandsaufenthalt machen? Ein Aufenthalt in einem spanischsprachigen Land ist oft verpflichtend oder wird dringend empfohlen — z. B. im Rahmen eines Praktikums oder Auslandssemesters. -
Welche Fächer kann ich mit Spanisch auf Lehramt kombinieren? Häufig gewählt werden Deutsch, Englisch, Politik oder Biologie — je nach Schulform und Studienordnung sind auch andere Kombinationen möglich. -
Wie unterscheidet sich das Studium mit Staatsexamen vom Master of Education? Beide Wege qualifizieren für das Lehramt — das Staatsexamen ist ein integriertes Langzeitstudium, während das Bachelor‑/Mastermodell aus zwei getrennten Studienabschnitten besteht.
Grundschullehramt-Studium
Wenn dich Sprachen begeistern, du aber lieber mit jüngeren Kindern arbeitest und mehrere Fächer unterrichten möchtest, passt das Grundschullehramt-Studium vielleicht besser zu dir. Schau dir dazu doch unseren Beitrag hier an!
Grundschullehramt-Studium
Wenn dich Sprachen begeistern, du aber lieber mit jüngeren Kindern arbeitest und mehrere Fächer unterrichten möchtest, passt das Grundschullehramt-Studium vielleicht besser zu dir. Schau dir dazu doch unseren Beitrag hier an!