



















Bernburg: Landwirtschaft (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master of Science-Studiengang "Landwirtschaft" an der Hochschule Anhalt ist ein konsekutiver Studiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Das Studium findet in Vollzeit am Campus-Standort in Bernburg statt und richtet sich an Studierende, die sich auf die Zukunft der landwirtschaftlichen Produktion und nachhaltige Agrarwirtschaft spezialisieren möchten. Der Studiengang ist auf eine praxisnahe Ausbildung ausgerichtet und legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Methoden sowie auf die Entwicklung innovativer Lösungsansätze für landwirtschaftliche Herausforderungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er innerhalb von drei Semestern abgeschlossen werden kann, wobei sowohl Sommer- als auch Wintersemester als Studienbeginn möglich sind. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum umfasst Kernmodule zu landwirtschaftlichen Prozessen, Datenanalyse, nachhaltiger Agrarwirtschaft und Managementmethoden. Ergänzend dazu gibt es Vertiefungsmöglichkeiten in Bereichen wie Agrarökonomie, Umweltmanagement oder Innovationen in der Landwirtschaft.
Wichtige Inhalte:
- Landwirtschaftliche Prozesse
- Datenanalyse
- Nachhaltige Agrarwirtschaft
- Managementmethoden
- Agrarökonomie
- Umweltmanagement
- Innovationen in der Landwirtschaft
Das Studium ist stark anwendungsorientiert gestaltet und beinhaltet praktische Anteile, etwa durch Projektarbeiten, Labore oder Exkursionen, die den Bezug zur landwirtschaftlichen Praxis sichern. Die Hochschule Anhalt kooperiert zudem mit landwirtschaftlichen Betrieben und Forschungseinrichtungen, um den Studierenden praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Landwirtschaft" verfügen über fundiertes Fachwissen und praktische Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten im landwirtschaftlichen Management, in der Beratung, Forschung oder in landwirtschaftlichen Betrieben qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Landwirtschaftliche Produktion
- Agrarunternehmen
- Umwelt- und Ressourcenmanagement
- Staatliche oder private Beratungsstellen