



















Osnabrück: Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie – OMPT) (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie – OMPT)" an der Hochschule Osnabrück richtet sich an Berufstätige, die eine vertiefende Qualifikation im Bereich der muskuloskelettalen Therapie anstreben. Das Studium ist berufsbegleitend konzipiert, hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es findet am Standort Osnabrück statt und wird in deutscher sowie englischer Sprache angeboten. Das Studium ist auf die Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse und praktischer Fertigkeiten im Bereich der manuellen Therapie fokussiert und ist durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gekennzeichnet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so gestaltet, dass er berufsbegleitend absolviert werden kann, wobei die Studienzeit auf sieben Semester ausgelegt ist. Die Studienorganisation umfasst sowohl Präsenz- als auch Selbstlernphasen, wobei die Lehrveranstaltungen in Osnabrück stattfinden. Der Studienbeginn erfolgt jeweils im Wintersemester. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf muskuloskelettaler Diagnostik, manualtherapeutischen Behandlungstechniken sowie auf wissenschaftlichen Grundlagen der Physiotherapie. Das Curriculum beinhaltet Module zu klinischen Praktika, die in das Studium integriert sind, sowie eine Masterthesis, für die einmalig 1.900 Euro erhoben werden. Für die Module "Klinisches Praktikum 1 und 2" gelten gesonderte Gebühren. Die Module sind auf 5 ECTS-Punkte pro Semester ausgelegt, wobei die Studiengebühren pro Modul bei 650 Euro liegen, ergänzt durch den reduzierten Semesterbeitrag. Das Studium bietet die Möglichkeit, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu lehren, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten. Durch Kooperationen mit Kliniken und Praxen sowie durch praxisorientierte Lehrformate wird die praktische Anwendung des erlernten Wissens gefördert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Muskuloskelettale Therapie" verfügen über vertiefte Kenntnisse in der manuellen Therapie und können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind spezialisierte physiotherapeutische Praxen, Kliniken, Rehabilitationszentren sowie Forschungs- und Lehrtätigkeiten im Bereich der muskuloskelettalen Medizin. Die Qualifikation ermöglicht es, eigenständig und evidenzbasiert therapeutische Behandlungen durchzuführen sowie in interdisziplinären Teams an der Behandlung und Betreuung von Patientinnen und Patienten mit muskuloskelettalen Beschwerden mitzuwirken.