




















Graz: Biobanking (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Biobanking" an der Medizinischen Universität Graz ist ein berufsbegleitendes Programm, das in fünf Semestern zum akademischen Grad "Master of Science" führt. Der Unterricht findet in deutscher und englischer Sprache statt und richtet sich an Studierende, die nebenberuflich eine wissenschaftliche Qualifikation in der biomedizinischen Forschung erwerben möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Biobanking" ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet naturwissenschaftliche Grundlagen mit medizinischem Wissen. Die Studieninhalte umfassen molekularbiologische, zellbiologische und biochemische Themen, die für die biomedizinische Forschung relevant sind.
Wichtige Inhalte:
- Molekulare und zelluläre Biomedizin
- Molekulardiagnostik
- Biomaterialien
- Biostatistische Methoden
- Probenmanagement und Datenverwaltung
Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Fertigkeiten vermitteln. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an den Standorten der Medizinischen Universität Graz statt. Besondere Merkmale des Studiengangs sind Kooperationen mit biotechnologischen Firmen und Forschungsinstituten, die den Praxisbezug und die Vernetzung mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Biobanking" verfügen über fundierte Kenntnisse in der biomedizinischen Forschung und im Umgang mit biologischen Proben sowie zugehörigen Daten. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Biomedizinische und klinische Forschungsinstitute
- Biotechnologische und pharmazeutische Industrie
- Qualitätssicherung und Probenmanagement
- Wissenschaftliche Datenverwaltung
- Projektmanagement
- Forschung und Entwicklung im biomedizinischen Bereich