Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Wanderfeldbau und Shifting Cultivation!

Hier geht's zum Video „Klimazonen der Erde

Der Wanderfeldbau ist eine Landwirtschaftsform. Was das bedeutet und wie sie funktioniert, erfährst du hier!

Quiz zum Thema Wanderfeldbau und Shifting Cultivation
Inhaltsübersicht

Was ist Wanderfeldbau?

Der Wanderfeldbau, oder auch Brandrodungswanderfeldbau, ist eine Art der Wechselwirtschaft. Du verstehst darunter eine Landwirtschaftsform, in der die Bodenflächen für ein paar Jahre abwechselnd umfangreich genutzt werden.

Dafür brennen Landwirte zunächst eine Bodenfläche ab. Danach nutzen sie den mit der Asche gedüngten Boden als Feld, auf dem sie Kulturpflanzen anbauen. Nach zwei bis drei Ernten gibt es nur noch wenige Nährstoffe im Boden. Ab dem Zeitpunkt ist die Landfläche unbrauchbar.

Dann wird eine andere Landfläche abgebrannt. Die Bauern pflanzen dort ihre Kulturpflanzen an. Dann kann sich die erste Feldfläche erholen.

Der Brandrodungswanderfeldbau ist nicht auf den wirtschaftlichen Gewinn ausgelegt, sondern eignet sich besonders für die Subsistenzwirtschaft (Selbstversorgung) von kleineren Völkern. Auf den Feldern können viele verschiedene Pflanzen ausgesät werden (Mischkulturen). Die Landschaftsform findest du überwiegend in den Tropen. Für eine noch schnellere Erklärung, sieh dir unser Video an!

Wie funktioniert Wanderfeldbau?

Wie Landwirte in den tropischen Breitengraden beim Wanderfeldbau vorgehen, ist recht simpel.

Gegen Ende der Trockenzeit kürzen sie erst kleinere Bäume und Sträucher und kerben größere Bäume ein, sodass sie nach kurzer Zeit absterben. Ist die Trockenzeit vorbei, brennen sie die Landfläche kontrolliert ab. Die Asche und die Pflanzenreste werden dann in den Boden eingearbeitet und bis zur einsetzenden Regenzeit in Ruhe gelassen. Das sorgt dafür, dass der Boden fruchtbarer wird. 

Wanderfeldbau, Brandrodungswanderfeldbau, Wechselwirtschaft
direkt ins Video springen
Wanderfeldbau Zyklus

Mit der Regenzeit beginnt die Aussaat und das Einsetzen der Pflanzensetzlinge in die fruchtbare Erde. Nach zwei bis drei Ernten muss das nächste Feld gerodet werden.

Das alte Feld nennst du dann „Brache“. Es erholt sich für ungefähr 30 Jahre. In der Zeit bildet sich ein Sekundärwald aus. Den Zeitraum, bis die alte Fläche wieder genutzt wird, nennst du Brachperiode. Ab der zweiten Nutzung eines Felds bildet sich ein Kreislauf, sodass Felder immer wieder genutzt werden.

Wanderfeldbau heute

In den lateinamerikanischen und afrikanischen Tropen findest du heute noch Brandrodungswanderfeldbau. Mittlerweile ist die Landwirtschaftsform aber immer seltener zu beobachten. Das liegt vor allem am schnellen Bevölkerungswachstum, die die eher kleine Landwirtschaftsform nicht mehr tragen kann. 

Merkmale Wanderfeldbau

Es gibt einige Merkmale, an denen du einen Wanderfeldbau erkennen kannst. Das sind:

  • Brandrodung von Feldern
  • Mischkulturen auf Ackerflächen (viele verschiedene Pflanzen)
  • Weder Dünger noch Pestizide oder technische Geräte
  • Meist in den tropischen Breitengraden
  • Zyklische Nutzung der Felder

Vor- und Nachteile des Wanderfeldbaus

Der Wanderfeldbau bringt Vor- und Nachteile mit sich.

Einer der größten Vorteile ist die Wiederverwendung der bereits genutzten Landflächen. Der Kreislauf sorgt dafür, dass sich die Böden nach einem Zyklus wieder erholen können. Für den Wanderfeldbau in den Tropen ist das wenig schwankende Klima von Vorteil. So können Landwirte das ganze Jahr über Nahrungspflanzen anbauen, ohne dass Nahrungsnot entsteht. 

Ein Nachteil des Brandrodungswanderfeldbaus ist die fehlende Nachhaltigkeit . Durch das Abbrennen der Landflächen und Sekundärwälder sterben viele Tiere und Pflanzen. Außerdem gehen kürzere Brachzeiten mit der wachsenden Bevölkerung einher, sodass die Böden schneller und intensiver an Nährstoffen verlieren. Nicht zu vergessen ist, dass die entstehenden Felder meist auf ehemaligem Regenwald entstehen. Dazu verbrennen die Bauern den ursprünglichen Regenwald.

Wanderfeldbau — häufigste Fragen

  • Warum betreibt man Wanderfeldbau?
    Der Wanderfeldbau eignet sich für kleine Völker in den tropischen Breitengraden, die sich selbst versorgen wollen. Dadurch erhalten sie ein vielfältiges Angebot an Nahrung. 

  • Warum verbrennt man beim Wanderfeldbau die Felder?
    Durch den Brand wird der Boden mit der Asche gedüngt. Gleichzeitig werden der Boden aufgelockert, der Unkrautwuchs unterdrückt, Schädlinge vernichtet und der pH-Wert erhöht.

  • Was sind Nachteile von Wanderfeldbau?
    Es gibt einige Nachteile beim Wanderfeldbau. Unter anderem ist die Landwirtschaftsform nicht sehr nachhaltig. Regenwaldflächen werden verbrannt, wodurch auch Tiere und Pflanzen sterben. Durch immer kürzere Brachzeiten sind auch die Böden viel schneller und länger ausgelaugt.
Quiz zum Thema Wanderfeldbau und Shifting Cultivation

Populationsdynamik

Super! Du hast nun gelernt, was Wanderfeldbau ist und in welchen Klimaregionen er häufig genutzt wird. 

Neben dem Klima ist aber auch die Größe des Volks ein Faktor, der darüber entscheidet, ob der Wanderfeldbau sich eignet. Die Veränderung eines solchen Volks im zeitlichen Verlauf beschreibst du mit der Populationsdynamik. Sieh dir direkt unser Video dazu an!

Zum Video: Populationsdynamik
Zum Video: Populationsdynamik

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .