Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Quellenkritische Einleitung!

Eine quellenkritische Einleitung hilft dir, historische Texte gezielt zu analysieren. Wie du dabei vorgehst und worauf es bei der Bewertung von Quellen ankommt, erfährst du in diesem Beitrag!

Quiz zum Thema Quellenkritische Einleitung
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Was ist eine quellenkritische Einleitung?

Eine quellenkritische Einleitung ist eine kurze, strukturierte Analyse eines Textes. Sie gehört zur Quellenanalyse in Geschichte. Ihr Ziel ist es, den Text nicht einfach wiederzugeben, sondern ihn kritisch zu prüfen und einzuordnen. So legst du die Grundlage, bevor du mit dem Hauptteil der Analyse beginnst.

Damit du beim Schreiben nichts Wichtiges in deiner Einleitung vergisst, kannst du dich an dieser Checkliste orientieren:

  1. Titel: Name der Quelle
  2. Autor oder Verfasser: Urheber der Quelle oder Herkunft
  3. Ort und Zeit: Veröffentlichungsdatum und Ort
  4. Thema: Inhalt des Textes
  5. Textsorte: Gattung des Textes
  6. Quellenart: Primärquelle oder Sekundärquelle
  7. Adressat: Zielgruppe der Quelle
  8. Anlass: Auslöser für die Entstehung
  9. Ziel oder Absicht des Autors: Intention des Autors
  10. Sprache und Form: Vollständigkeit des Textes
  11. Glaubwürdigkeit und Seriosität: Verlässlichkeit der Aussagen
  12. Historischer Kontext: Einordnung in die Zeit

Tipp: Wenn du dir die wichtigsten Punkte für eine quellenkritische Einleitung leichter merken willst, hilft die ATTIKA-Formel. Sie steht für:
Autor — Titel — Textsorte — Intention — Kontext — Adressaten.
Diese Eselsbrücke erinnert dich an die zentralen Fragen, die du beim Schreiben unbedingt beantworten solltest.

Wie schreibst du eine gute quellenkritische Einleitung?

Beim Schreiben einer quellenkritischen Einleitung geht es nicht nur darum, Informationen abzuhaken — sondern sie klar und deutlich und in sinnvoller Reihenfolge zu formulieren.

Damit dir das gelingt, kannst du dich an folgenden Schritten orientieren:

  1. Notiere dir stichpunktartig die wichtigsten Fakten (Autor, Titel, Datum, Textsorte). Achte dabei zum Beispiel auch auf den Schreibstil des Autors (neutral, emotional, sachlich, sarkastisch) oder Begriffe, die besonders oft vorkommen. Solche Hinweise können dir später dabei helfen, die Absicht der Quelle besser zu verstehen.
  2. Anschließend bringst du diese Punkte in einen flüssigen Fließtext, ohne einfach nur aufzuzählen.
  3. Achte dabei auf eine sachliche Sprache und vermeide Wertungen oder eigene Meinungen.
  4. Bleib knapp, aber vollständig. Deine Einleitung soll übersichtlich sein, aber keine eigenständige Analyse — die kommt erst danach. Beschränke dich daher auf die Rahmenbedingungen der Quelle. Also alles, was hilft, sie besser einzuordnen.
Allgemeine Vorlage zur Formulierung quellenkritischer Aussagen:

„Die vorliegende Quelle ist ein/e [Textsorte] des Autors/der Autorin [Name], verfasst im Jahr [Jahreszahl] in [Ort]. Sie richtet sich an [Adressatengruppe] und behandelt das Thema [kurze Themenbeschreibung]. Der/Die Autor/in nimmt darin Stellung zu [zentrale Aussage oder Thema der Quelle]. Aufgrund seiner/ihrer Funktion als [z. B. Politiker, Zeitzeuge, Journalist] ist davon auszugehen, dass die Quelle einem [z. B. öffentlichen, privaten] Zweck diente. Die Intention hinter dem Text scheint zu sein, [vermutete Absicht, z. B. Information, Beeinflussung, Rechtfertigung].“

Praktisches Beispiel einer quellenkritischen Analyse

Wie eine gute quellenkritische Einleitung konkret aussehen kann, siehst du hier am Beispiel:

➡️ Beispiel

Bei der vorliegenden Quelle handelt es sich um eine Rede von Joseph Goebbels, gehalten am 18. Februar 1943 im Berliner Sportpalast. Als Reichsminister für Propaganda sprach er sich darin nach der Niederlage von Stalingrad für eine vollständige Mobilisierung Deutschlands aus. Die Rede richtete sich an die deutsche Zivilbevölkerung und wurde über den Rundfunk verbreitet. Ziel war es, die Bevölkerung auf den „totalen Krieg“ einzuschwören und den Durchhaltewillen zu stärken. Goebbels nutzte eine stark emotionale Sprache und zeichnete ein dramatisches Bild der Kriegsrealität. Im historischen Kontext diente die Rede der nationalsozialistischen Führung dazu, ihre Macht trotz militärischer Rückschläge zu sichern und die Kontrolle über die öffentliche Meinung aufrechtzuerhalten.

Formulierungshilfen für quellenkritische Aussagen

Hier findest du weitere hilfreiche Satzbausteine, die du direkt in deiner quellenkritischen Einleitung verwenden kannst:

Zur Einordnung der Quelle:

  • „Der Text wurde im Jahr ___ verfasst und richtet sich an ___.“
  • „Es handelt sich um eine Primärquelle / Sekundärquelle, da ___.“
  • „Der Anlass der Veröffentlichung war ___.“

Zur Absicht und Zielrichtung des Autors:

  • „Der Verfasser verfolgt das Ziel, ___.“
  • „Es liegt nahe, dass der Text die öffentliche Meinung beeinflussen sollte.“
  • „Die Darstellung wirkt eher objektiv / subjektiv, da ___.“

Zur Sprache und Wirkung:

  • „Die Wortwahl ist sachlich / emotional / polemisch.“
  • „Durch den Einsatz von Adjektiven wie „___“ entsteht ein ___ Eindruck.“
  • „Der Text verwendet rhetorische Mittel wie ___, um ___ zu bewirken.“

Zur Glaubwürdigkeit:

  • „Die Quelle erscheint glaubwürdig / fragwürdig, weil ___.“
  • „Die Aussagen sind widerspruchsfrei / enthalten logische Lücken.“
  • „Da der Autor direkt beteiligt war, ist seine Perspektive möglicherweise voreingenommen.“

Zum historischen Kontext:

  • „Die Quelle entstand im Zusammenhang mit ___.“
  • „Sie ist einzuordnen in die Zeit der ___.“
  • „Historisch fällt der Text in die Phase ___, die geprägt war von ___.“
  • „Zur Entstehungszeit der Quelle war ___ ein zentrales Thema.“
  • „Die politischen/gesellschaftlichen Umstände zur Zeit der Entstehung waren ___.“

Tipp: Verwende in der Analyse eine klare Sprache und vermeide wertende Begriffe, die nicht belegt werden können. Halte dich an die Fakten, bleib sachlich und stütze deine Aussagen möglichst immer auf konkrete Textstellen. So wirkt deine Quellenkritik professionell und nachvollziehbar.

Quiz zum Thema Quellenkritische Einleitung
5 Fragen beantworten

Quellenanalyse Geschichte

Jetzt weißt du, was eine quellenkritische Einleitung ist. Wenn du wissen willst, was nach der Einleitung kommt, dann schau in diesen Beitrag.

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Geschichte Grundlagen

Weitere Inhalte: Geschichte Grundlagen

Analysen Geschichte
Thema präsentiert von unserem Werbepartner

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .